Ich bin hier ob der abfälligen Kommentaren doch sehr verwundert. Richtig ist: früher gab es auch nichts geschenkt. Die Zinsen waren hoch und die Preise z.B. Anfang der 90er (Eltern der heutigen Bauherren) ebenfalls. Die Baustandards waren da aber schon solide, das sollte man nicht so schlechtreden. Zumindest ein wenig Dämmung, massive Wände. Meine Eltern haben z.B. 2 Bäder etc. Von den Großeltern Anfang der 60er sprechen wir besser nicht. Das waren wirklich einfachste Häuser, die man sich hingestellt hat, die es aber auch getan haben. Zur Wahrheit gehört aber auch: während der Sprung von 1960 zu 1990 noch Zentralheizung, fließend Warmwasser etc. mit sich brachte, ist der Sprung von 1990 zu 2020 doch kaum zu spüren. Ob nun die Wärmepumpe oder die Gasheizung das Haus wärmt? Ob nun das Atomkraftwerk oder im Sommer die Solaranlage den Strom bereitstellt? So what. Die Dicke der Dämmung bringt doch auch keinen wirklichen Komfortgewinn, man hat halt früher einfach für weniger Geld mehr heizen können. Und so geht es weiter. Gibt sicherlich ein paar nette Gimmicks, aber nichts mehr Bahnbrechendes wie im 1990 vs 1960 Vergleich.
Richtig ist auch, dass früher teils sparsamer gelebt wurde und vor allem für Urlaub weniger Geld ausgegeben und die Zeit stattdessen auf der Baustelle verbracht wurde. Allgemein wurde früher mehr Eigenleistung erbracht. Dies war aber auch leichter, weil die familiären Verbindungen noch stärker waren und man häufig noch im Heimatort verwurzelt war und daher das soziale Netzwerk besser.
Trotz allem kann man die Situation für Normalverdiener nicht schönreden und es ist auch nicht so, dass niemand mehr die teuren Immobilien kauft. Sie werden gekauft und zwar mit geerbtem Geld und nicht von Doppelverdienern, sondern von Beamtenpärchen in Teilzeit. Im sozialen Umfeld reihenweise erlebt. Über den eigenen Verdienst kann man das in Ballungsräumen eigentlich vergessen, außer man ist schon in den 40ern.
Wie es besser werden könnte? Mehr Bauland, geringere Baustandards, weniger teure gesetzliche Verpflichtungen u.v.m. Dazu wieder mehr Eigenleistung und weniger Konsum. Wird das passieren? Nein. Weniger Konsum zwangsweise ja, weil Steuern (vor allem Co2) und Sozialabgaben steigen. Ein besseres politisches Umfeld fürs Bauen. Wohl kaum. Maximal der Zins kann theoretisch noch einmal fallen. Daher besser jetzt als nie, wenn es denn irgendwie geht.