H
Haus123
Warum soll das keinen Sinn machen? Man würde das Gebäudeskelett belassen, was immerhin schon mal wertvolle Ressourcen spart und damit sinnvoller als ein sofortiger Neubau wäre. Aber ewig kann man halt mit alter Elektrik nicht leben (auch gesetzlich, wenn irgendwo Änderungen mal zwingend sind) und dann bringt es irgendwann auch nicht mehr viel, wenn man zur Aufhübschung der Optik nur den alten Teppichboden austauscht. Dann bist du bei der Kernsanierung und die ist finanziell leider all zu häufig ein Verlustgeschäft.Beim anderen gehe ich nicht mit. Ein halbwegs junges Haus verfügt über gute Dämmstandards. Die reichen auch mit Heizkörpern für eine WP fähige Vorlauftemperatur.
Bei älteren Häusern kann man notfalls mit Ventilatoren unter den HK nachhelfen. Die oberste Geschossdecke, die Kellerdecke und weitere Kleinigkeiten reichen oft aus, um Wärmeverluste signifikant zu verringern.
Aus einem alten Haus ein neues zu machen, macht wirklich gar keinen Sinn, da es deutlich zu teuer ist. Das Haus aber auf einen Standard zu heben, welcher dich auch künftig nicht finanziell auffrisst, ja das geht preislich akzeptabel.
Was ist ein halbwegs junges Haus? Probieren wir es doch mal mit einer einfachen Logik: Wir haben ein Haus mit kleinen Heizkörper, die mit einer Vorlauftemperatur von 60 Grad betrieben werden. Für die Gasheizung ist das kein Problem. Für die Wärmepumpe schon, denn die ist dann effizient Nun willst du eine Wärmepumpe wirklich effizient betreiben und daher auf 35 Grad gehen. Woher soll nun die Wärme mit 25 Grad weniger kommen? Bisher hat man ja auch die 60 Grad gebraucht, denn darauf war die Größe der Heizkörper dimensioniert. Das kannst du mit weniger Nachtabsenkung, dem vollen Aufdrehen aller Heizkörper im Haus etc. gar nicht ausgleichen. Du kannst maximal die Raumtemperatur reduzieren, das reduziert dann aber den Komfort erheblich. Das ist dann deine Wahl. Nein, da würde ich den Weg zur Fußbodenheizung gehen. Da bekommst du zudem wenigstens noch Mehrkomfort für die Sanierung. Eine Dämmung der Außenhülle, um die alten Heizkörper zu behalten, kostet im Verhältnis zum Einsparpotenzial zu viel und bietet nicht wirklich Mehrkomfort. Das kann man machen, wenn die Fassade ohnehin am Allerwertesten ist. Beim Keller und Dach kann ich es eher nachvollziehen. Letzteres macht man aber auch erst, wenn das Dach ohnehin gemacht werden muss.