Brötje BWL Neo 8 - Probleme mit der Einstellung

4,50 Stern(e) 6 Votes
K

Kati2022

Hallo miteinander,

da ich mit meinem Heizungsbauer leider nicht warm werde, frage ich euch:
Was ist eine "modulierende Wärmepumpe"?
Die bei uns verbaute Brötje BWL Neo 8 arbeitet laut Herstellerangaben modulierend. Bei uns läuft sie seit von Anfang an (Inbetriebnahme Nov 23) mit voller Heizkraft: ca 7 kW. Sie arbeitet zwar mit einem guten COP (Durchschnitt der letzten 2 Monate 4,4), aber dies hilft mir wenig. Momentan frisst sie Unmengen von Strom (teilweise weit über 30kwh/Tag). Das ist doch in einem Neubau nicht normal...
Der Installateur meint, dass die Pumpe lediglich die Durchflüsse moduliert und nicht die Leistung. Das ist doch Quatsch, oder?

Hier im Forum habe ich mitbekommen, dass @Alessandro die gleiche Pumpe hat. Die Beiträge von Ihm sind jedoch schon etwas älter. Könnte mir hier jemand helfen?

Um diesen Post nicht in die Länge zu ziehen verzichte ich auf konkrete Angaben zur Hydraulik und zu den Einstellungen. Diese Folgen bei Bedarf.
 
N

nordanney

Was ist eine "modulierende Wärmepumpe"?
Die Heizleistung wird dem Bedarf angepasst (von der Wärmepumpe). Nicht-modulierend ist praktisch nur An/Aus, wobei an dann volle Leistung bedeutet.
Du kannst die möglichen Leistungsaufnahmen (und Heizleistungen auf Seite 18 der Bedienungsanleitung) nachlesen.
Bei uns läuft sie seit von Anfang an (Inbetriebnahme Nov 23) mit voller Heizkraft: ca 7 kW.
Unsanierter Altbau?
Der Installateur meint, dass die Pumpe lediglich die Durchflüsse moduliert und nicht die Leistung. Das ist doch Quatsch, oder?
Ja, sie ist voll modulierend (der Verdichter moduliert), die Pumpe sorgt nur für den passenden Durchfluss je nach Einstellung bzw. Anforderung.
broetje-bwl-neo-8-probleme-mit-der-einstellung-677694-1.png


Mal die Frage, wie Eure Heizung aufgebaut ist. Was für ein Haus? Welche Heizverteilung (Fußbodenheizung/Heizkörper)? Heizlastberechnung vorhanden? Hydraulischer Abgleich gemacht? Wie die Wärmepumpe eingestellt? Bei mir läuft die Wärmepumpe (anderes Fabrikat) aktuell auf etwa 50-60% Leistung bei 1-3 Grad Außentemperatur. Nur mal so zum Vergleich - das nennt sich dann modulierend.
 
K

Kati2022

Danke für die Erklärung.

Wie oben geschrieben, mit dem Heizungsbauer lässt sich nicht diskutieren, eine Vollkatastrophe...

Es ist ein Neubau mit ca. 180 Heizfläche. Der Endenergiebedarf liegt bei 20,9kwh.

Hydraulik ust 1zu1 nach den Vorgaben von Brötje aufgebaut. Kombipufferspeicher mit 300l Warmwasser und 100l Pufferspeicher. Pumpe wird über Rücklauf gesteuert. Aktuell ist die Mischerkurve ca. 4⁰C niedriger als die der Heizkurve eingestellt.
Ich hatte mal selber die Mischerkurve = Heizkurve eingestellt, der Heizungsbauer meinte jedoch, es sei falsch und hat wieder die Heizkurve hochgestuft.
Aktuell:
Heizkurve (Rücklauf): 27/30/33
Mischerkurve (Rücklauf): 23/26/31

Momentan (bei 4⁰ AT) arbeitet die Pumpe mit 6,5 kW und frisst 1570 W, COP 4,2

Ein hydraulischer Abgleich wurde (angeblich) durchgeführt. Ich traue dem HB leider inzwischen überhaupt nicht.

Welche Angaben brauchst du noch?
 
N

nordanney

Welche Angaben brauchst du noch?
Liest sich erst einmal ganz OK. Frage mich nur, wo die ganze Wärme der Wärmepumpe hingeht bei den Kurven. Die muss einen massiven Überschuss produzieren.

Würde allerdings den Puffer mal direkt rauswerfen. Nur WW Speicher und direkt mit der WO in die Fußbodenheizung gehen. Euch wurde ein teurer unnötiger Unsinn verkauft.

Davon abgesehen ist die Wärmepumpe zu groß fürs Haus.
 
K

Kati2022

Euch wurde ein teurer unnötiger Unsinn verkauft.
Der Heizungsbauer meint, wegen der Garantie muss er sich an die Angaben des Herstellers halten...
Das System wurde auch von Brötje-Techniker in Betrieb genommen.
Bei Temperaturen um die 10⁰C taktet die Pumpe wie verrückt anstatt die Leistung zu reduzieren. Der Heizi meint "es ist normal so."
Um das Takten zu minimieren, habe ich eine 5K Nachtabsenkung eingestellt (zwischen 21-6 Uhr). Dann kühlt die Bude bis aus 19,5⁰C ab und braucht wieder bis Nachmittag um auf die gewünschte 21-22⁰C zu kommen. Wir hätten lieber konstant um die 21,5⁰C mit längeren Takten und einer niedrigeren Leistung.
 
Zuletzt aktualisiert 06.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26695 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Brötje BWL Neo 8 - Probleme mit der Einstellung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
2Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
3Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
4Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
5Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
6Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
7Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
8Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
11Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
12Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? 15
13Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP 32
14Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
15Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
16Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
17Buderus Wärmepumpe Logaplus WLW 196 iAR-6S 13
18Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus 10
19Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
20Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23

Oben