Beratung Smarthome Neubau Funk

4,50 Stern(e) 22 Votes
B

Brainstorming

Das mit der Leuchtkraft bei drücken des Tasters kannst Du natürlich selbst bestimmen. Also entweder wird der vorherige Zustand wieder hergestellt (so betreibe ich das) oder eben ganz nach belieben auf der Skala von 1-99%. Meine Aktoren für das Licht haben z.B. auch noch eine Doppelfunktion, ist das Licht z.B. auf sagen wir 30% gedimmt und ich will 100% dann brauch ich den jeweiligen Taster nur 2x kurz hintereinander drücken und es springt auf 100% ohne das dazwischen das Licht ausgeht.

Ich hatte bis jetzt noch kein einziges mal ein Problem damit ob irgendein Aktor sauber auslöst oder der jeweilige Zustand angezeigt wird.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Kann man in einer konventionellen Elektrik auch überall Taster statt Schalter nehmen? Taster haben doch in der Nachrüstung von Smart-Home-Funklösungen wie Z-Z-Wave sicher einen Vorteil gegenüber Schaltern.

Darf ich fragen, wie viel du für deine ca. 100 Z-Z-Wave Komponenten inkl. Zentrale circa ausgegeben hast?
 
B

Brainstorming

Servus!

Mein ganzes Haus ist quasi mit Z-Z-Wave gesteuert. Als Dimmer kann ich Dir ausschließlich die von Qubino empfehlen, wesentlich besser als die Fibaro Teile, ich habe sie als DIN-Dimmer direkt auf der Hutschiene und teilweise als Dimmer in den Wanddosen. Der größte Vorteil dieser Dimmer ist, das sie schon ab 1W Leistung sauber und flackerfrei dimmen können. Das können die anderen Dimmer nicht ohne einen Bypass. Für die Raffstores habe ich die Fibaros drin. Insgesamt sind weit über 100 Aktoren und Sensoren diverser Hersteller bei uns verbaut. Alles läuft reibungslos.....
Hallo KingSong,

wollte das Thema nochmal ausgraben. Welche Zentrale benutzt du für Z-Z-Wave? Einen Rasperry?


Wie habt ihr alle die Windwächter Einbindung bei Z-Z-Wave gelöst? Raffstore Hersteller empfehlen ja, dass die Raffstores bei einer gewissen Windgeschwindigkeit automatisch hochfahren.
 
N

NoggerLoger

Wieso man sich auf Funk beim Neubau festlegt wundert mich. Beim Neubau bietet sich doch definitiv KNX an. KNX ist ein Standard auf den viele aufbauen und man somit immer Ersatz bekommt.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Und Geld keine Rolle spielt...
Andersrum wird ein Schuh draus. Bei gleichem Funktionsumfang und gleichen Rahmenbedingungen ist KNX wenn überhaupt dann nur noch im Mittelfeld, was die Kosten angeht.

Aber wenn Geld keine Rolle spielt, dann sind es in der Regel proprietäre Systeme und eben auch Funk in einem Neubau...unlogisch aber momentane Sachlage.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 148 Themen mit insgesamt 3443 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beratung Smarthome Neubau Funk
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX oder Funk System für Neubau 24
2KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 35571
4KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 767
5KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 29239
6SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
7KNX, Loxone, mygekko usw? 14
8KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
9Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
10Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen - Seite 757
11KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 234
12KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis 39
13KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 551
14Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1399
15Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten - Seite 452
16Unseren Neubau intelligent machen - Seite 529
17Smarthome - Welches System für Neubau? - Seite 233
18Lichtstimmung und Lichtszenen in Neubau realisieren? - Seite 214
19Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
20KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 227

Oben