
Tarnari
Fachinformatiker in einer kleinen IT.Was machst du denn beruflich unter IT kann sich vieles verstecken.
Fachinformatiker in einer kleinen IT.Was machst du denn beruflich unter IT kann sich vieles verstecken.
JupAlso Systemadministration?
Bei allen Wärmeerzeugern in einem Neubau mit Fußbodenheizung sind RTR überflüssig.Hier kann man genauso die RTR weglassen. Funktioniert auch. Liegt einfach an der FBH, der modernen Hausbauweise und anderen Kleinigkeiten und nicht daran was der Wärmeerzeuger ist.
Wobei ich die Beschreibung so verstehe, dass die Regelung auch rein über Netzwerk erfolgen könnte. Damit wären die Regler, auch in Funk, unnötig. Der Invest damit wesentlich geringer. Die KNX'ler könnten ggf. sogar die Temperaturwerte ihrer Schalter auslesen und an die Steuerung per Webserver übergeben? Spart in dem Fall ?Aktoren?Hmm nichts, um es vorsichtig zu sagen. Das Hauptgerät kostet etwa 185 Euro plus 12x 40 Euro für die Funkthermostate = 665 € + Anschluss 100 € = 765€ zwar günstiger als konventionell aber dafür proprietär.
Du musst irgendwie die Temperaturen der Räume auf das Hauptgerät bekommen. Ansonsten hast du ja keine ERR. Das geht nur mit den Raumthermostaten von Möhlenhoff, da ja proprietär, in diesem Fall über Funk oder 24V/230V. Die Netzwerkanbindung ist die übliche App für das Handy mit der du zwar dies und das steuern und loggen und Parameter verändern usw. kannst. Aber nicht mehr.dass die Regelung auch rein über Netzwerk erfolgen könnte. Damit wären die Regler, auch in Funk, unnötig.
Die KNX'ler machen das in der Regel so wie ich es weiter oben beschrieben habe(warum auch komplizierter. Aktoren im HKV und Temperaturfühler im Raum ob letztere in den Tastern, Estrich, Präsenzmeldern oder anderen Geräten integriert sind oder auch alles zusammen ist dabei den Wünschen des Hausbauers überlassen. Der Errichter der Anlage verknüpft es dann auf der Softwareebene und legt fest wie und wann etwas reagieren soll. Ob man dann die Daten noch grafisch aufarbeitet und auf einem Webserver ablegt, hat erst mal mit der eigentlichen Regelung nichts zu tun. Ist aber immer möglich, da ja Unmengen an Daten automatisch auf dem BUS sind sobald angeschlossen und in Betrieb genommen.Die KNX'ler könnten ggf. sogar die Temperaturwerte ihrer Schalter auslesen und an die Steuerung per Webserver übergeben? Spart in dem Fall ?Aktoren?
Ähnliche Themen | ||
06.07.2020 | Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 3 | Beiträge: 20 |
26.12.2019 | KNX oder Funk System für Neubau - Seite 2 | Beiträge: 24 |
24.01.2022 | Smarthome System für EFH, Rollläden, Licht KNX / Free@Home | Beiträge: 57 |
25.11.2015 | Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? | Beiträge: 19 |
17.03.2021 | Grundlagen zu Funk-Smarthome Lösungen - Seite 4 | Beiträge: 69 |
20.03.2021 | Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 3 | Beiträge: 22 |
08.05.2016 | Smarthome Gira sinnvoll Einsetzen | Beiträge: 13 |
19.01.2021 | KNX Installation im EFH – Ratlosigkeit - Seite 12 | Beiträge: 108 |
23.03.2017 | KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 7 | Beiträge: 67 |
16.09.2018 | KNX, Loxone, mygekko usw? | Beiträge: 14 |