Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus?

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus?
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

ypg

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das etwas bringt.
Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung zieht auch keine Feuchtigkeit aus der Substanz, sondern aus der Luft - Bautrockner hat eine ganz andere Leistung, meine Meinung


In aller Kürze mobil gesendet
 
blackm88

blackm88

Unser Estrich trocknet gerade. Aktuell ist er begehbar aber noch ich belegbar.
Unsere Kontrollierte-Wohnraumlüftung läuft nicht! Unsere FBH heizt, mehr nicht. Der Bauleiter erklärte uns, dass wir zwei mal am Tag manuell lüften sollen. Im Keller auf der Ostseite alles aufmachen, im OG auf der Westseite. Dies immer für 15 Minuten.
Die warme Luft im Haus kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Das ist der Hintergrund.
 
P

Payday

Ich dacht die Kontrollierte-Wohnraumlüftung gehört erst nach der Bautrocknung eingeschaltet, wegen Verschmutzung und am Anfang dauerfeuchten Luft im System ... irgendwo wurd das schonmal diskutiert.
richtig. die anlage nimmt man erst später in betrieb. im rohbau ist einfach zuviel dreck im umlauf. die anlage/rohre würden einfach nur unnötig verschmutzt. man bräuchte sicherlich auch einige filter am hauptgerät. außerdem ist der luftdurchsatz der Kontrollierte-Wohnraumlüftung einfach viel zu niedrig für eine bautrocknung.

ich würds sein lassen und einfach nen Fenster im OG auf kipp stellen. bringt mehr durchsatz und ist günstiger :)
 
B

Barossi

ich würds sein lassen und einfach nen fenster im OG auf kipp stellen. bringt mehr durchsatz und ist günstiger :)
Hallo,
das macht doch beim jetzigen Wetter (Tagsüber >20°C und mindestens 80% Luftfeuchtigkeit) überhaupt keinen Sinn.
Damit entfeuchten die installierten Bautrockner die einströmende Außenluft.

LG Barossi
 
K

Knallkörper

Wenn du Bautrockner benutzt und die Luftfeuchtigkeit schon so niedrig ist, wie du im anderen Thread geschrieben hast, bringen weitere Maßnahmen zur Luftentfeuchtung nichts. Du hast den Dampfdruck in der Raumluft bereits minimiert. Die Trocknung des Estrichs (oder anderer Materialien) beruht auf dem Dampfdruck-Gefälle. Die Trocknung beschleunigen kannst du nur noch, indem du den Dampfdruck im Estrich erhöhst, d.h. durch Heizen.

Eventuell bringt die Umwälzung z.B. mit Ventilatoren was, falls die Luftfeuchtigkeit von Raum zu Raum stark schwankt.
 
B

Barossi

Hallo,
ja, denke ich auch. Ich habe 3 grosse Bautrockner installiert, alle Heizungen maximal aufgedreht, und Fenster zu.

Die Bude ist kaum betretbar: 34°C und knapp 30% Luftfeuchtigkeit in den meisten Räumen. Muss knapp 3 X am Tag Behälter leeren. Ventilatoren werden nächste Woche gestellt, hatte gelesen, dass diese noch mal etwas bringen.

Müssen die die Luft über dem Estrich in Richtung Trockner pusten?

Wenn die Temperaturen mal wieder unter 10°C draußen fallen bei normaler Luftfeuchtigkeit (mindestens unter 80%), werde ich auch mal wieder stoß-lüften.
Der Klempner ist nächste Woche noch mal im Haus, mal sehen, er wird meckern, da viel zu heiss zum Arbeiten!

LG Barossi
 
Zuletzt aktualisiert 10.06.2023
Im Forum Bauplanung gibt es 4742 Themen mit insgesamt 95035 Beiträgen

Ähnliche Themen
09.09.2016Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 3Beiträge: 71
29.01.2020Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 4Beiträge: 30
25.01.2022Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 5Beiträge: 37
05.11.2020Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung Beiträge: 60
14.06.2020Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch Beiträge: 19
14.06.2022Lüftungsanlage Keller ohne Fenster Beiträge: 18
06.12.2017Bautrockner sinnvoll nach Bauübernahme oder nur Fensterlüften? - Seite 2Beiträge: 17
12.06.2015Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 5Beiträge: 54
25.02.2022Zu viel Feuchtigkeit im EFH nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 2Beiträge: 49
25.11.2021Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 2Beiträge: 18

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben