Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt.

5,00 Stern(e) 41 Votes
A

AllThumbs

Auszahlungsbescheid erhalten !
Die Heizungsanlage wurde angenommen, jedoch die ganze Smart Home Geschichte nicht.
Grund ist: Anhand des Merkblattes ist dies nicht förderfähig
Ich denke mal, das mein Bussystem (KNX) definitiv unter förderfähig fällt.

Einspruch mit jeglichen Begründungen und Beispielen, Anleitungen etc. wurde heute versandt.

bin gespannt
Oha, hier würde mich der Ausgang ja auch interessieren. Was hast du für die KNX Installation alles eingereicht? Komponenten selber beschafft und der Rest vom Elektriker? Alles Eigenleistung? Alles Fremdvergabe?
Hier bin ich nämlich auch noch unsicher wie die Rechnung vom Elektriker eigentlich aussehen muss. Gerade was Verkabelung angeht.
 
hausnrplus25

hausnrplus25

Eine Inanspruchnahme der BAFA - Förderung und des KFW - Programms sehe ich ab 01.01.2021 nicht mehr.
Ich gehe davon aus, dass der Staat jetzt diese versteckte Doppelförderung der BAFA und KFW abschaffen möchte. Dies war ja bisher auch nur über Umwege zu erreichen. Der Kredit der KFW durfte nicht für die Heizungstechnik verwendet werden.
Hallo liebe Mitleidende,
ich hoffe einfach, dass die BAfA sich bei diesen Versehen so hilfsbereit zeigt wie beispielsweise bei einer nachträglichen Änderung der Wärmepumpe.
Falls nicht und der BAfA Antrag ab 1.1.2021 nicht mehr änderbar oder neu erstellbar ist, dann muss ich wohl mit diesem Fehler leben. Ist zwar ärgerlich, wird aber nicht der letzte sein.
Nach dem Lesen dreier Threads und auch hier den 20 Seiten habe ich dennoch offene Fragen und bitte auch um Rat.
Wir haben den „alten/aktuellen“ KfW 153 Baustein bereits in unserer unterschriebenen Finanzierung integriert.

Im Werkvertrag steht eine BaFa-förderfähige Heizung X drin. Werkvertrag ist unterschrieben. „Beauftragung“ des Heizungsbauers durch GU mit Angabe des finalen Modells erfolgt aber erst nach der Bemusterung.

Wie funktioniert das jetzt mit dem „Modellwechsel“ oder sind wir jetzt mit Werkvertrag schon raus?

Wir sind nämlich tatsächlich noch hin- und hergerissen zwischen Split- und Monoblock Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung bleiben wie im Werkvertrag, auch die Marke soll bleiben, es geht „nur“ um die Modellfrage Variante Split- oder Monoblock.
Im Vertrag steht also Heizung X und vielleicht nehmen wir aber Heizung Y.

1) Bafa Antrag mit Heizung X oder Heizung Y?
2) Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist mit WRG, gleiche Marke, „zusammen kompatibel“ aber KNX/BUS System haben wir nicht. Kontrollierte-Wohnraumlüftung dennoch förderfähig?
3) Muss das Angebot von der Firma sein, welches es am Ende ausführt (sprich der Hiezungsbauer welchen unser GU beauftragt) oder können wir uns unabhängig davon ein Angebot selbst einholen?

Danke für Antworten im Voraus :rolleyes: :D
 
Tolentino

Tolentino

1) Ja erstmal Antrag mit einer förderfähigen WP wenn kroch teuer egal welche, ansonsten die teurere
2) gleiche Marke reicht nicht, muss über eine gemeinsame Steuerung /Regelung laufen. Das unbedingt mit GU klären.
3) Angebot von GU. Rechnung später auch. Heizi muss dann später nach Ausführung Fachunternehmererklärung ausfüllen
 
hausnrplus25

hausnrplus25

1) Ja erstmal Antrag mit einer förderfähigen Wärmepumpe wenn kroch teuer egal welche, ansonsten die teurere
2) gleiche Marke reicht nicht, muss über eine gemeinsame Steuerung /Regelung laufen. Das unbedingt mit GU klären.
3) Angebot von GU. Rechnung später auch. Heizi muss dann später nach Ausführung Fachunternehmererklärung ausfüllen
Danke für die schnelle Reaktion. Wir werden direkt dem GU schreiben!
Sind Viessmann-Geräte welche gemeinsam über die Vitotronic 200 gesteuert werden.

Unterschriebener Werkvertrag doch kein Problem? Oder ergibt sich daher noch eine "Regel", ob Heizung X oder Y beantragt werden muss?
 
M

Mateo84

Muss man nicht die Jahresarbeitszahl Berechnung als einziges Dokument bei Beantragung hochladen?
Ich mein gesehen zu haben, das dieses Dokument über eine andere Seite erstellt werden kann unter Angabe der Pumpe. Auf dieser Seite muss der Heizi unterschreiben?
 
Tolentino

Tolentino

Erst wenn der subunternehmer beauftragt wurde ist es zu spät. Also Vertrag mit GU ist kein Problem.
ja, Jahresarbeitszahl Nachweis ist am wichtigsten. Angebot soll aber dennoch vorliegen.
Bis jetzt ist hier noch kein Fall bekannt, wo das Angebot nachgefordert wurde, aber das bafa behält sich das nun mal vor. Also lieber ein Angebot mit entsprechendem darin haben...

das wo der heizi unterschreiben muss kommt nach Ausführung der Arbeiten. Das ist ein Formular und heißt Fachunternehmererklärung
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 865 Themen mit insgesamt 17349 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen - Seite 1057
2Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 320
3BAFA V 4.0 Heizung + KNX Bauteile - Seite 326
4Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis - Seite 232
5Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
6KNX vom Elektriker ohne Programmierung 65
7Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 25571
8SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 259
9KNX, Loxone, mygekko usw? 14
10KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 1183
11Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? - Seite 218
12Hersteller Heizung / Kontrollierte-Wohnraumlüftung gesucht 10
13Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 773
14BAFA Förderung Tipps - Seite 238
15BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
16BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
17Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
18Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
19Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
20KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 1057

Oben