L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen?

5,00 Stern(e) 118 Votes
G

GeraldG

Gibt man auch nicht bei einer Finanzierung an. Die 20k lässt man außen vor - sowohl als Eigenkapital als auch für das Zubehör. Problem gelöst.
Bei der Förderung gibt es extra eine Zeile "Zubehör", bei der man das angeben soll. Samt information dass das Zubehör nicht gefördert wird. Entsprechend ist die Information da, dass ein Teil des Geldes auf dem Kontoauszug dafür verwendet werden soll. Macht ja keinen Sinn das beim Geldbedarf herauszurechnen und dann noch beim Kontoauszug zu markieren, dass genau dafür das Geld da ist und man eigentlich weniger Geld ausgeben will als auf dem Auszug steht.

Ist vermutlich ein Unterschied zwischen normaler Finanzierung und Förderung. Bei der Förderung muss ja Bedarf bestehen, man darf also nicht zu viel Geld übrig haben. Bei einem normalen Kredit ist es umso besser je mehr Geld man ansonsten noch hat.
 
N

nordanney

Bei der Förderung gibt es extra eine Zeile "Zubehör", bei der man das angeben soll. Samt information dass das Zubehör nicht gefördert wird. Entsprechend ist die Information da, dass ein Teil des Geldes auf dem Kontoauszug dafür verwendet werden soll.
Ja, bei der L-Bank. Das interessiert aber die "normale" Bank nicht bzw. man muss es mit ihr besprechen. Denn auch dort gibt man ja sein Eigenkapital an.
Wie gesagt: Die Beratung und Betreuung ist das A & O

Ist vermutlich ein Unterschied zwischen normaler Finanzierung und Förderung.
Nö. Nur das Problem, dass viele Köche am Brei rumrühren. Förderbank A mit Bedingungen A-D, dazu noch eine zweite Förderbank über die Hausbank mit Bedingungen E-J und zuletzt ein Hausbankdarlehen mit Bedingungen K-S.
Wenn man die Bedingungen nicht aufeinander abstimmt - und da bleibt am Ende nur die Hausbank, da mit den Förderbanken praktisch nicht verhandelt werden kann, kommt es zu Problemen.
 
M

MrNiceGuy

@nordanney Ich klinke mich mal kurz ein, weil mich die Diskussion etwas verunsichert/verwirrt.

Wir nutzen zuerst unser Eigenkapital für Grundstück, Architekt und ein paar weitere Nebenkosten. Wenn die Erdarbeiten und Bodenplatte folgen, würden wir einen Teil des Bankdarlehens (diese Bank ist im 1. Rang) dafür einsetzen. Für die darauffolgenden Kosten für das Haus + Photovoltaik etc. springen dann der Rest des Bankdarlehens und das Förderdarlehen der L-Bank ein. Passt das so oder gibts hier einen Fallstrick?
 
N

nordanney

@nordanney Ich klinke mich mal kurz ein, weil mich die Diskussion etwas verunsichert/verwirrt.

Wir nutzen zuerst unser Eigenkapital für Grundstück, Architekt und ein paar weitere Nebenkosten. Wenn die Erdarbeiten und Bodenplatte folgen, würden wir einen Teil des Bankdarlehens (diese Bank ist im 1. Rang) dafür einsetzen. Für die darauffolgenden Kosten für das Haus + Photovoltaik etc. springen dann der Rest des Bankdarlehens und das Förderdarlehen der L-Bank ein. Passt das so oder gibts hier einen Fallstrick?
Hört sich zunächst einmal sehr plausibel und üblich an.

Fallstrick nur dann, wenn das Haus teurer als geplant wird und Ihr kein Eigenkapital in der Hinterhand habt oder die Bank nachfinanzieren müsste, aber nicht will. Aber das hat zunächst gar nichts mit der Reihenfolge zu tun, die Du planst.
 
P

Paulari

Hallo zusammen,

weiß jemand wie es sich verhält, wenn man mit Generalunternehmer (schlüsselfertiges Fertighaus) baut und den Z15 Antrag vor der Bemusterung stellt? Ich habe zwar einen Vertrag über das Haus im Wert der Summe X unterschrieben. Aber in der Bemusterung kommt mit Sicherheit noch ein fünfstelliger Betrag dazu. Soll man im Antrag nun besser den unterschriebenen Betrag oder den zu erwartenden höheren Betrag angeben? In beiden Fällen wäre der Förderbedarf über den 388.500€ der L-Bank.

Danke für eure Erfahrungen
Herzliche Grüße
 
G

GeraldG

Wenn du das schon unterschrieben hast kannst du den Antrag nicht mehr stellen.
Der Antrag muss bei der L-Bank angekommen sein bevor du einen Bauvertrag unterschreiben darfst.
Warum ist das eigentlich schon unterschrieben wenn du nicht weißt was das aufmustern kostet?
Bei der L-Bank sollte das fertig geplante Haus eingereicht werden mit den realen Kosten. Und das natürlich vor der Unterschrift.

Für die Z20 Förderung sind es übrigens 38300€, bei der Z15 333000€.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum L-Bank (Landeskreditbank Baden-Württemberg) gibt es 21 Themen mit insgesamt 2524 Beiträgen


Ähnliche Themen zu L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Förderung NRW.Bank Antrag Abwicklung Erfahrungen? - Seite 31225
2L-Bank Z-20 begrenzte Wohnfläche mit Keller - Seite 239
3L-Bank - Zinsbindung/Zinssicherheit/Konditionen 12
4Zählt Grundstückswert als Eigenkapital? Termin bei der Hausbank 23
5Eigentumswohnung welche möglichkeiten der Förderung 10
6Welche Finanzierungsvariante für Doppelhaushälfte? 20
7Problem mit NRW.Bank-Kredit und Grundschuld 15
8Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel - Seite 651
9Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank 27
10BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
11Konsumentenkredit als Eigenkapital - Seite 439
12Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 339
13BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
14BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
15Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 5510
16Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten - Seite 318
17Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
18BEG Förderung des Effizienzhaus 55 im Neubau wird eingestellt 66
19KfW55 Förderung noch beantragen? 24
20KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 161239

Oben