Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten

4,90 Stern(e) 44 Votes
Z

Zaba12

Um 13 Uhr war die Heizung tatsächlich mal aus, da war der Rücklauf bei 28,5 Grad. Fünf Stunden später (trotz Sonne) war dann der Rücklauf bei 25,5 und die Heizung ist wieder angegangen. Wird also morgen wohl etwas weniger als 45 kwh sein, schauen wir mal.

Ansonsten wirds jetzt nächste woche wieder 15 Grad wärmer, dann sollte es doch deutlich besser aussehen mit den Verbräuchen.
Hier haben wir zumindest einen kleinen aber feinen Unterschied und einen Teil der Lösung. Deine Heizung geht bei Rücklauftemperatur 25,5 Grad wieder an. Bei mir gestern unter Rücklauftemperatur 23,5 Grad. Da merkt man auch was die niedrigere Heizkurve wirklich bewirkt, sodass auch die solaren Gewinne noch mehr auf die Laufzeit einwirken als sie es ohnehin schon durch die Wärme tun. Hätten wir die gleiche Heizkurve, würde meine Wärmepumpe auch früher anspringen, weil die Sonnenenergie natürlich dauerhaft den Raum + Estrich so lange nicht aufheizen kann, dass die 25,5 Grad dauerhaft überschritten werden. Die 23,5 Grad können hingegen doch länger gehalten werden. So meine Theorie.

Ab 12 Grad (gemittelt über 24h) geht meine Wärmepumpe aus. Mal schauen ob das so schlau ist. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Malz1902

Bei uns gehen die Temperaturen so langsam wieder in den + Bereich. Habe mal bei meiner Wärmepumpe die Vorlauf von max. 35°C auf max 30°C gestellt. Mal schauen ob die Temepraturen im Haus trotzdem noch erreicht werden und wie sich der Stromverbrauch verhält.
 
A

Alessandro

stimmt.
Aber warum fährst du nicht die Kurve weiter rauf bis zB. 15°C.
Die Wärmepumpe läuft dann mal ab und zu um zu kontrollieren ob die Rücklauf Temp. unter der Soll Rücklauf Temp ist. Kostet ja nix...
Ansonsten schaltet die Wärmepumpe ja komplett ab bei 12°C.
Meine Einschalttemperatur ist bei 18°C
 
Z

Zaba12

Bei uns gehen die Temperaturen so langsam wieder in den + Bereich. Habe mal bei meiner Wärmepumpe die Vorlauf von max. 35°C auf max 30°C gestellt. Mal schauen ob die Temepraturen im Haus trotzdem noch erreicht werden und wie sich der Stromverbrauch verhält.
Einfach so? ...und vorher war es Euch um 5 Grad zu warm? Ich verstehe diese Maßnahme als Solomaßnahme nicht?
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
2Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 5942
3Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 47491
4NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 14132
5Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
6Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
7Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
8Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
9Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 354
10Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 878
11Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 550
12Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 5109
13Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
14Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 323
15Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 17117
16Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS - Seite 421
17Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 434
18Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 4144
19Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
20Betriebskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe, Verbrauch und Abtauen 16

Oben