B
boxandroof
Funkmotoren einbauen lassen, fertig. Kein Planungsaufwand und fast keine Mehrkosten.nur Raffstores per Windmesser, als Gruppe oder zentral je Stockwerk steuern
Funkmotoren einbauen lassen, fertig. Kein Planungsaufwand und fast keine Mehrkosten.nur Raffstores per Windmesser, als Gruppe oder zentral je Stockwerk steuern
Ja, das wäre auch die Alternative und auch meine ursprüngliche erste Wahl (mit EnOcean-Aktoren und Schaltern), die bei mir auf der Liste steht. Bin da halt immer noch hin und her gerissen. Man hört ja doch immer wieder, dass es Verbindungsabbrüche gibt, Aktoren nicht richtig schalten und das Suchen und die Wahl einer Basis-Station, an die ich alle gewünschten Komponenten koppeln kann... Da denk ich mir halt manchmal: "Ne einfache KNX nur für Raffstores und bisschen Licht und man hat den ganzen andren Sch... nicht."Auch wenn es hier kaum welche hören wollen. Funk.
Ich wette 90% der Hausinstallationen oder sogar mehr mit KNX sind auch nicht wirklich smart.
Das ist es halt. Ihr habt z.T. ja wirklich smarte Häuser und da verstehe ich den Aufwand, die Mehrkosten und den Einsatz zu 100 Prozent. Wir wollen einfach nur ein paar wenige Dinge für uns haben (Sammelstelle für Raffstore-Steuerung und "Raffstore-Gruppen" erstellen, ...).Ist zwar dann alles weit entfernt von Smart aber womöglich reicht das für deine Zwecke.
Sehr gerne! Ich kann leider noch keine PN schreiben, mir fehlen noch 15 BeiträgeFalls du einen Anbieter haben willst den ich dafür benutzt habe dann gerne PN.
Die Räume findest du am einfachsten in meinem Thread zum Grundriss: https://www.hausbau-forum.de/threads/Doppelhaushälfte-ca-145qm-mit-satteldach-verbesserungspotential-im-Bad.32108/Wenn du mal die Räume benennst mit Anzahl der darin enthaltenen Raffstores, kann man das Material mal überschlagen.
Wenn du wirklich nur alle Rollläden/Jalousien gruppenweise steuern willst, dann schau dir mal die Lösung von Somfy mit Funk-Rollladenmotoren an. Die haben eine pfiffige Steuerung dazu und das kostet beträchtlich weniger.Ich bin beim Überschlagen der Preise für KNX-Geräte auf etwas über 900 Euro gekommen (KNX-Stromversorgung, IP-Gateway, 12x Jalousieaktor, + Puffer für Taster) gekommen.
Ähnliche Themen | ||
24.01.2022 | Smarthome System für EFH, Rollläden, Licht KNX / Free@Home | Beiträge: 57 |
26.12.2019 | KNX oder Funk System für Neubau - Seite 2 | Beiträge: 24 |
08.01.2020 | KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 3 | Beiträge: 20 |
16.10.2019 | Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung + FBH + Photovoltaik + Kontrollierte-Wohnraumlüftung? | Beiträge: 18 |
03.05.2022 | KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 6 | Beiträge: 51 |
23.03.2017 | KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 10 | Beiträge: 67 |
19.01.2021 | KNX Installation im EFH – Ratlosigkeit - Seite 13 | Beiträge: 108 |
21.05.2015 | Rollläden mit Schalter nachträglich noch per Funk bedienen? - Seite 2 | Beiträge: 14 |
18.01.2016 | Smarthome Steuerung, Anbieter / Erfahrungen? - Seite 8 | Beiträge: 59 |
21.11.2018 | Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? - Seite 4 | Beiträge: 38 |