Vergleich Erdwärme- mit LWW-Pumpe

4,30 Stern(e) 6 Votes
T

T_im_Norden

Das kann dir deine Baufirma oder der Energieberater rechnen.

Es läuft darauf hinaus die Dämmung zu erhöhen und die Heizlast so klein Zu halten das die WRG der Kontrollierte-Wohnraumlüftung für den 15 % Anteil erreicht.

Das zählt dann als Ersatzmaßnahme .
 
Y

Ybias78

Das kann dir deine Baufirma oder der Energieberater rechnen.

Es läuft darauf hinaus die Dämmung zu erhöhen und die Heizlast so klein Zu halten das die Wärmerückgewinnung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung für den 15 % Anteil erreicht.

Das zählt dann als Ersatzmaßnahme .
Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gastherme inkl. Solarthermie und 36,5 Ziegel + Passivbaufenster wird eng mit KFW55 oder? 9,9 kwp Photovoltaik bringt soweit ich gehört habe nichts für kfw55.
 
T

T_im_Norden

Ob das mit KFW funktioniert kann ich dir nicht sagen.
Ich baue ohne KfW und muß mich daher nur an die Energieeinsparverordnung halten.
 
P

pagoni2020

Das kann dir deine Baufirma oder der Energieberater rechnen.

Es läuft darauf hinaus die Dämmung zu erhöhen und die Heizlast so klein Zu halten das die Wärmerückgewinnung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung für den 15 % Anteil erreicht.

Das zählt dann als Ersatzmaßnahme .
Danke Dir für die Info !
 
N

neo-sciliar

Hallo,

spannendes Thema, in das ich mich mal einklinke.

Wir haben 18 Jahre Erfahrungen mit Sole-Wasser-Wärmepumpe in 2 unterschiedlichen Häusern. Immer mit Flächenkollektoren im Garten (Ringgrabenkollektor gabs damals noch nicht). Die Erfahrungen sind durchweg positiv.

Nun planen wir gerade unseren Neubau, KFW55 ohne kontrollierte Belüftung, Holzständerbauweise. Der Hausbauer hat im Standard eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Nibe oder Viessmann). Seiner Aussage nach ist das derzeit das sinnvollste (Gas mit Sonnenkollektoren nahezu preisgleich aber oldschool, Sole-Wasser-Wärmepumpe deutlich teurer und amortisiert sich kaum noch bei KFW55).

Nun lese ich hier, dass die Preisunterschiede gar nicht so hoch sind. Wobei ich die Rechnung nicht verstanden habe:
Die Förderung ist ja inzwischen auf 35% gestiegen (alle Sole-Wasser-Wärmepumpe Kosten). 8.000 € Mehrkosten habe ich ebenfalls von vielen GUs gehört. Dürfte passen. Ca. 4.000 € bekommt man an Förderung mehr. Wären also ca. 4.000 € Mehraufpreis.
Die Förderung beträgt 35%, das wären bei 8000€ Mehrkosten dann 2.800€, nicht 4000€, aber seis drum. Was mich zurückschrecken lässt (auf unsere Situation bezogen):
- hoher Aufwand beim Bohren (Genehmigungen)
- zu kleines Grundstück für Ringgrabenkollektor

Also... Luft-Wasser-Wärmepumpe. Ich bin beim Haushersteller: bei einer Jahresarbeitszahl von ca. 4,5 ggü. 5,5 bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe habe ich im Jahr 18% höhere Stromkosten bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bei Gesamtkosten um die 1000€ p.a. ist das ist erträglich.

Was mich mehr stört, ist das "Gerücht", Luft-Wasser-Wärmepumpe seien Anfällig und deren Lebensdauer gering..... hat das wer Erfahrungswerte?

Wenig stört mich die Außeneinheit. Wir haben auch eine nicht-so-schöne-Hausseite hinter dem Carport, angrenzend an den Hauswirtschaftsraum.

Meine Idee ist: wir bekommen einen (klein dimensionierten) Ofen ins Haus. Bei entsprechenden Temperatursensoren und Stellmotoren an der Fußbodenheizung könnte ich die strenge Winterzeit mit dem überbrücken. Aus der Erfahrung der trägen Fußbodenheizung wollen wir sowieso einen Ofen haben.

Ich habe gelesen, 10cm statt 15 cm Abstand bei der Fußbodenheizung. Macht das wirklich nur wenige 100€ aus? Wie hoch ist der Gewinn an Qualität und Senkung der Vorlauf-Temp?

Grüße, Andreas
 
Y

Ybias78

Hallo,

spannendes Thema, in das ich mich mal einklinke.

Wir haben 18 Jahre Erfahrungen mit Sole-Wasser-Wärmepumpe in 2 unterschiedlichen Häusern. Immer mit Flächenkollektoren im Garten (Ringgrabenkollektor gabs damals noch nicht). Die Erfahrungen sind durchweg positiv.

Nun planen wir gerade unseren Neubau, KFW55 ohne kontrollierte Belüftung, Holzständerbauweise. Der Hausbauer hat im Standard eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (NIBE oder VIESSMANN). Seiner Aussage nach ist das derzeit das sinnvollste (Gas mit Sonnenkollektoren nahezu preisgleich aber oldschool, Sole-Wasser-Wärmepumpe deutlich teurer und amortisiert sich kaum noch bei KFW55).

Nun lese ich hier, dass die Preisunterschiede gar nicht so hoch sind. Wobei ich die Rechnung nicht verstanden habe:

Die Förderung beträgt 35%, das wären bei 8000€ Mehrkosten dann 2.800€, nicht 4000€, aber seis drum. Was mich zurückschrecken lässt (auf unsere Situation bezogen):
- hoher Aufwand beim Bohren (Genehmigungen)
- zu kleines Grundstück für Ringgrabenkollektor

Also... Luft-Wasser-Wärmepumpe. Ich bin beim Haushersteller: bei einer Jahresarbeitszahl von ca. 4,5 ggü. 5,5 bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe habe ich im Jahr 18% höhere Stromkosten bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bei Gesamtkosten um die 1000€ p.a. ist das ist erträglich.

Was mich mehr stört, ist das "Gerücht", Luft-Wasser-Wärmepumpe seien Anfällig und deren Lebensdauer gering..... hat das wer Erfahrungswerte?

Wenig stört mich die Außeneinheit. Wir haben auch eine nicht-so-schöne-Hausseite hinter dem Carport, angrenzend an den Hauswirtschaftsraum.

Meine Idee ist: wir bekommen einen (klein dimensionierten) Ofen ins Haus. Bei entsprechenden Temperatursensoren und Stellmotoren an der Fußbodenheizung könnte ich die strenge Winterzeit mit dem überbrücken. Aus der Erfahrung der trägen Fußbodenheizung wollen wir sowieso einen Ofen haben.

Ich habe gelesen, 10cm statt 15 cm Abstand bei der Fußbodenheizung. Macht das wirklich nur wenige 100€ aus? Wie hoch ist der Gewinn an Qualität und Senkung der Vorlauf-Temp?

Grüße, Andreas
Gute Fragen Wie war das mit Flächenkollektoren. Hattest Du durch diese Einschränkungen (keine Bepflanzung, etc.)?
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26781 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vergleich Erdwärme- mit LWW-Pumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
2Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
3Ringgrabenkollektor für Sole-Wärmepumpen 18
4Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 350
5Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
7Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 64491
8Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? - Seite 248
9Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? - Seite 234
10Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
11Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
12Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 543
13Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
14LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher 15
15Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21
16Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 10117
17Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
18Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1099
19Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
20Wärmepumpe - Warmwasserbereitung 14

Oben