Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ ringgrabenkollektor] in Foren - Beiträgen
Erdkollektoren für kleinere Flächen?
[Seite 2]
Nein noch nicht. Aber in vermutlich in 3 Wochen. Naja Garantie und Gewährleistung .... Naja ist Ansichtssache.
Ringgrabenkollektor
-Marke? Das ist ja keine Marke sondern eher ein System.
Ich gehe davon aus, dass das Konzept
Ringgrabenkollektor
gemeint ist. Google mal danach. Hast du schon bei Nibe Deutschland angerufen? Die können dir bestimmt auch entsprechende Partnerfirmen in deiner Nähe nennen. Ansonsten eignet sich der
Ringgrabenkollektor
auch ganz gut als ...
Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback
[Seite 2]
Wenn Eigenleistung ist (miener MEinung nach) ein
Ringgrabenkollektor
in Kombination mit einer Nibe das Optimum. Dazu eine Photovoltaik, so groß wie Möglich, z.B. 30kWp wenns darauf geht. Kostet mit Bafa-Förderung bei Eigenleistung für alles dann etwa 25000...35000. Dafür hast dann keine Heiz ...
[Seite 19]
Ich hatte zwischenzeitlich mich für einen
Ringgrabenkollektor
interessiert , soll sich in in EL lohnen , werde mich dennoch für eine Bohrung wohl entscheiden.
Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination
[Seite 3]
... hätte rund 3.000 Euro gekostet - ohne Betonkernaktivierung (BKA). Je nachdem, wie fit du bist und wie sehr du dich einlesen magst, ist ein
Ringgrabenkollektor
sehr leicht auch in Eigenleistung umzusetzen. Wir haben ihn bei uns am Grundstück auch das erste Mal gemacht und es war dankt ...
Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu?
[Seite 2]
Grundstück reicht locker! Und es gibt kaum effizientere Systeme als
Ringgrabenkollektor
. Aber kein Sani hat damit Erfahrungen da nicht wirklich vebreitet und die, die sowas haben machen oft selber. Du musst dich also unbedingt schlau machen, es gibt ein Forum dafür. Es gibt ein paar Bedingungen ...
... inkl Ausstattung: 415.000 favorisierte Heiztechnik: Erdwärme(Entweder Sonde oder
Ringgrabenkollektor
) mit Fußbodenheizung Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten -könnt Ihr verzichten: Ankleide im Schlafzimmer -könnt Ihr nicht verzichten: Großer Wohn-/Essbereich, Offene Küche ...
[Seite 3]
... eine Erdbohrung kommt mir sehr hoch vor, 9.000 wären auch noch hoch aber vertretbar je nach Bodenbeschafenheit und Lage. So wie superzapp den
Ringgrabenkollektor
bereits erklärt hat, planen wir eine Erdwärmepumpe(von Nibe) mit einem
Ringgrabenkollektor
. Das Verlegen des
Ringgrabenkollektor
...
Vergleich Erdwärme- mit LWW-Pumpe
[Seite 11]
... mal einklinke. Wir haben 18 Jahre Erfahrungen mit Sole-Wasser-Wärmepumpe in 2 unterschiedlichen Häusern. Immer mit Flächenkollektoren im Garten (
Ringgrabenkollektor
gabs damals noch nicht). Die Erfahrungen sind durchweg positiv. Nun planen wir gerade unseren Neubau, KFW55 ohne kontrollierte ...
[Seite 12]
... einem spezialisierten rosanen Forum zu finden. Schlussendlich habe ich eine Nibe 1255 mit Kühlfunktion genommen, Quelle ist ein selber verlegter
Ringgrabenkollektor
. Mein erstes großes Projekt vor dem eigentlichen Hausbau, wofür mich meine komplette Verwandschaft für Verrückt erklärt hat (selber ...
Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus?
[Seite 3]
Wenn du 180qm mit Keller beheizen musst, wäre ein
Ringgrabenkollektor
gegenüber Luft-Wasser-Wärmepumpe wegen der Effizienz noch deutlicher im Vorteil. Bei 1000qm würde ich an deiner Stelle sehr stark in die Richtung
Ringgrabenkollektor
...
[Seite 2]
... im Zimmer XY? Klar hängt halt dann von der Heizung ab, bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kühlt man dann mit Strom. Doch bei einer
Ringgrabenkollektor
-Sole-Wärmepumpe ist doch im Sommer leichter kühlen möglich (im Erdreich deutlich unter den 30°C Lufttemperatur tagsüber) oder? Weil die ...
Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen?
... zum Grabenkollektor trifft nur auf Baumpflanzungen zu. Niedrig wurzelndes Gewächs ist wohl kein Problem. Mach Dich bzgl.
Ringgrabenkollektor
im HTdialog Forum schlau. Da bekommst Du valide Informationen. Frag doch deinen Architekten, wie häufig er schon ein
Ringgrabenkollektor
beauftragt ...
[Seite 3]
... ab was man für sie bezahlt. Je mehr der Bauherr sich kümmern kann, desto mehr spart man gegenüber Gas. Siehe Hinweise zum
Ringgrabenkollektor
von Daniel. Gas hat DEN Vorteil, dass sich Planungsfehler kaum auf die Verbrauchskosten auswirken, sprich man muss sich nicht selber kümmern und kann ...
[Seite 8]
... hdw 200. Viele nehmen Speicher von SHWT, günstiger und etwas schlechtere Werte. Bevor Du dich auf die Panasonic versteifst schau ob nicht ein
Ringgrabenkollektor
möglich ist. Da ist die Förderung sicher, aber mehr Eigenleistung gefragt. Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist es mit der Förderung ...
Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede
[Seite 4]
... den Frost, der halt unterhalb der Frostkante entsteht würde den Pflanzen so viel Energie entzogen werden, dass sie in einem gewissen Bereich des
Ringgrabenkollektor
nicht überlebensfähig sind Wie tief ist dein
Ringgrabenkollektor
oder hast du einen Flächenkollektor? 1,5 oder sogar 2 m tief ...
[Seite 3]
Gestern bin ich neben der aktuell favorisierten Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gasheizung auch auf die
Ringgrabenkollektor
-Wärmepumpe gestoßen. Folgende Fragen kommen mir dazu auf: Hauptsorge: - das Verlegen stelle ich mir nach Anmieten eines Baggers im DIY für machbar vor, doch auf dem Streifen, wo ...
Hallo, ich stehe aktuell vor der Frage, wie die Energie für die Heizung gewonnen werden soll. Hier im Forum bin ich auf den
Ringgrabenkollektor
gestoßen, welchen ich sehr interessant finde. Im Gespräch mit zwei Fertighausanbietern hatte ich erwähnt, dass ich überlege, die Energie über einen ...
[Seite 8]
... passen (Platz, Bodenbeschaffenheit..) wird es wohl auf jeden Fall teurer - hier im Forum fand ich Preise für eine Bohrung statt
Ringgrabenkollektor
von 8-12K, damit man eine Solewasserwärmepumpe nutzen kann. Generell sollte man auch mit bedenken, dass man viele Kosten bei einer Luft ...
[Seite 2]
Wir planen auch gerade unser Haus mit
Ringgrabenkollektor
(in Eigenleistung) und Erdwärmepumpe. Das geht zum Glück sehr leicht, da es ein gewisses Forum gibt, wo viele Experten unterwegs sind zu dem Thema
Ringgrabenkollektor
. Es wurden extra dafür auch eigene Planungsprogramme (Trenchplanner) für ...
Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren?
[Seite 3]
würde den
Ringgrabenkollektor
nicht komplett "auf Eis legen" ;-). Wollte ich auch, bei mir aber definitiv wg. Grundstücksgröße und Grenzabständen nicht möglich.
Ringgrabenkollektor
kann auch vertikal verbaut werden! Geht dann halt in die Tiefe. Nur wenige Heizis bauen so was bzw. lassen sich ...
... Laut lokalem Heizungsbauer darf in der Stadt aber nur bis 50 Meter gebohrt werden, daher lohnt sich das nicht. Dann habe ich mich bzgl.
Ringgrabenkollektor
und Flächenkollektor erkundigt. Fällt inzwischen aber wieder weg, weil viele sagen, dass man dann kaum noch was pflanzen kann (und wir sind ...
Erfahrungen Sole-Wärmepumpe
[Seite 54]
Hi Lumpi, danke für deine Antwort. Mit
Ringgrabenkollektor
haben die angefragten Heizungsbauer leider alle keine Erfahrung und wir haben kein zuu großes Grundstück. Eigenleistung ist bei uns leider kaum möglich - zu ungeschickt und beruflich-bedingt kaum Zeit Oder gibt es hier auch schon ...
[Seite 64]
... Rechnen), dann brauche ich nur eine Tiefenbohrung, die eine Kühl-/Heizlast von 8 KW hat? Die Wärmepumpe nehm ich dann trotzdem 10 KW? Beim
Ringgrabenkollektor
kann allerdings ein größerer Kollektor nicht schaden oder muss der auch genau auf die Heizlast des Hauses abgestimmt sein und zu ...
Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?
[Seite 69]
Bitte
Ringgrabenkollektor
mit Erdwärme nicht verwechseln.
Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch?
[Seite 2]
Danke für eure Antworten. Ausgegangen wird bei Bohrung von ~10000-13000€ Euro.
Ringgrabenkollektor
wäre evtl eine Alternative. Wie es um die Lebensdauer bestellt ist, kann ich leider auch nicht beantworten. Vllt gehen die Luftwärmepumpen eher ...
Erfahrungen mit dem Ringgrabenkollektor im bay. Raum ?
... Unser Bauvorhaben für 2021 steht nun langsam an, und wir beschäftigen uns mit der Thematik des Heizen / Kühlen und sind dabei auf den
Ringgrabenkollektor
gestossen. Von der Idee bin ich relativ begeistert, unsere Größe des Grundstücks ( ca. 2400m² ) lässt uns dabei sehr viel Spielraum ...
Wärmepumpe BAFA-Förderung und Photovoltaik
... 91-1/3-HDV 9-1/3. Sehr effizient. Service wird nicht sonderlich groß geschrieben. Eigentlich bei keinem Anbieter Anstatt Erdbohrung kommt evnt. ein
Ringgrabenkollektor
in Betracht. Vgl. Google! Dadurch bist du Wärmepumpenmäßig wieder flexibel
Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung
[Seite 8]
... in der JAZ. Wenn ich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wollte hätte mir die gefallen. Ich denke aber auch aufgrund unserer Grundstücksgröße (
Ringgrabenkollektor
möglich ) über eine Sole Wärmepumpe nach. Wie hoch ist dein Jahreswärmeverbrauch
SoleWasser Erdwärmepumpe mit Erdkörben
... Anschaffung sein als eine Gasheizung + notwendige Zusatzmaßnahmen. Erdwärme ist die schönere Technik, aber i.d.R. nur durch Eigenleistung (
Ringgrabenkollektor
) und wegen der höheren Förderung (BAFA) gegenüber einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wirtschaftlich. Mit den aktuellsten Änderungen zur ...
1
2
3
Oben