Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?

4,90 Stern(e) 32 Votes
J

Joedreck

Ich denke er hat sicherlich 5k Haushalt. Bleiben für die Pumpe 5k. Passt.
Mal angenommen die Zahlen stimmen, würde ich sagen es stimmt etwas nicht.
Sofern es 5000kwh Strombezug für die Wärmepumpe ist, wären es entweder ca 20000kwh wärmeleistung die das Haus gebraucht hat, oder die Wärmepumpe läuft mit einer Jahresarbeitszahl zwischen 2-3.

Wenn, wie vorher angenommen, die abgegebene Wärmeleistung bei 10000kwh liegt, gäbe es eher kein Problem.

Da müssen vernünftige Zahlen her um es einzuordnen.
 
B

Bookstar

Mal angenommen die Zahlen stimmen, würde ich sagen es stimmt etwas nicht.
Sofern es 5000kwh Strombezug für die Wärmepumpe ist, wären es entweder ca 20000kwh wärmeleistung die das Haus gebraucht hat, oder die Wärmepumpe läuft mit einer Jahresarbeitszahl zwischen 2-3.

Wenn, wie vorher angenommen, die abgegebene Wärmeleistung bei 10000kwh liegt, gäbe es eher kein Problem.

Da müssen vernünftige Zahlen her um es einzuordnen.
Bei 240 m² beheizter Fläche könnten die 5k schon hinkommen. Das wären lediglich 90 Euro Heizkosten im Monat. Könnte eine Jahresarbeitszahl von 3,5 bis 4 sein und das wäre voll im Durchschnitt!

Je nach Raumtemperatur und Wohnort, könnte das sogar ganz gut sein! wir wissen einfach zu wenig.
Wärmeleistung kann es wohl kaum sein, so eine effiziente Pumpe gibbet nicht :D
 
Z

Zaba12

Interessanter Thread, hab mich mit unseren 200W Grundlast schon schlecht gefühlt :p

Wir haben seit Anfang Oktober ca. 780 kwh verbraucht. Aktuell sind nach Installation vom SMA Home Manager genau 78 Tage vergangen, also ungefähr 10 kwh pro Tag (2 Erwachsene und 2 kleine Kinder)
Davon 213 kwh Eigenverbrauch + 207 kwh durch den Batteriespeicher und den Rest zugekauft.

Die Photovoltaik hat im gesamten Jahr 9837 kwh gemacht (10kwp, SSO-Ausrichtung mit Flachdach 8°).
Ich hab keinen Plan wie so ein geringer Verbrauch zustande kommt! Da ist doch keine Wärmepumpe drin, oder? Heizt Ihr mit Gas?

Ich frage nur, weil ich bis zum 12.12 die Heizung nicht an hatte und wir bis dahin immer einen Verbrauch von 450-500kwh pro Monat hatten und wir schon sehr darauf geachtet haben nur bei Sonne Strom abzunehmen. Siehe Screenshots.


Oktober 2020: Hausverbrauch 466 kWh; PV 200, Netz 107, Batterie 159; Balkendiagramm.

***********************************************************

Hausverbrauch November 2020: 432 kWh, PV 174, Netz 133, Batterie 125; Balkendiagramm

***********************************************************

Diagramm: Hausverbrauch Dezember 2020, 448 kWh; PV 48,1 kWh, Netz 379 kWh, Batterie 20,8 kWh.
 
T

teh_M

Eine Wärmepumpe haben wir nicht, hatte ich vergessen zu schreiben. Wir heizen unsere 150qm mit Nahwärme (Kfw40+).
Da haben wir seit Anfang August (Einzug) 2000kwh Wärme verbraucht, Warmwasser und Heizung. Wären ja bei Jahresarbeitszahl 3-4 irgendwas um 500-600kwh Strom.

Das Warmwasser könnte schon zum Teil der Unterschied sein, das machst du ja auch mit der Wärmepumpe oder?

Mein Plan die laufenden Heiz- und Stromkosten über die Photovoltaik decken zu können, könnte sogar aufgehen:
Sieht so aus, dass wir im Jahr mit 6000kwh Wärme hinkommen. Strom wäre Ziel nur 1/3 zukaufen zu müssen.
Die kwh Wärme kostet mich 5,1 Cent, keine Grundgebühr also ca. 300€ Heizkosten pro Jahr.
Strom mit 30 Cent (Grundgebühr mal mal ausgeklammert) wären dann 360€ bzw. eher etwas mehr.
Deckt sicht ganz gut mit den Erlösen, wenn die Photovoltaikanlage immer zwischen 9-10 Mwh pro Jahr macht.

Sparen könnte wir, wenn wir die Grundlast noch optimieren. Bei 200W Dauerlast sind's dann im Jahr schon 1700kwh oder fast 50% vom Verbrauch.
Da ist halt ein bisschen Luxus bei: Synology, bisschen Smarthome, Lüftung, Netzwerk, Kameras....

Vllt. ist der bei dir die Grundlast ja auch recht hoch?
 
Ö

Ötzi Ötztaler

Bei 240 m² beheizter Fläche könnten die 5k schon hinkommen. Das wären lediglich 90 Euro Heizkosten im Monat. Könnte eine Jahresarbeitszahl von 3,5 bis 4 sein und das wäre voll im Durchschnitt!
Für KFW 55 dieser Größe und Wärmepumpe würde ich davon ausgehen, dass 5000kWh Stromverbrauch nicht unbedingt auf eine gute Einstellung der Wärmepumpe hinweisen. Aber man kann es natürlich einfach laufen lassen.
 
Zuletzt aktualisiert 31.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12082 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
2Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 538
4Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
5Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
6Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 16115
7Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1031439
8Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 493
9Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
10Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor 26
11Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
12Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
13Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
14Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
15Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
16Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328
17Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 534
18Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
19Kfw55 Wahl der Heizung Gas vs Luft-Wasser-Wärmepumpe.... 17
20Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222

Oben