Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll?

4,90 Stern(e) 8 Votes
J

jx7

Ist bei einer Wärmepumpe ein Pufferspeicher prinzipiell eine sinnvolle Investition? Oder gar dringend zu empfehlen bzw. unabdingbar?

Ist ein Pufferspeicher in meinem Fall eine sinnvolle Investition? Oder gar dringend zu empfehlen bzw. unabdingbar?

Meine Konfiguration ist:
170 qm beheizte Fläche
Energiestandard: fast KfW-55
Erdwärmepumpe 3-12 kW modulierend
Optimale Wärmepumpengröße laut Berechnung: 8 kW
5 Hausbewohner
Mainz
 
B

bortel

Ist bei einer Wärmepumpe ein Pufferspeicher prinzipiell eine sinnvolle Investition? Oder gar dringend zu empfehlen bzw. unabdingbar?

Ist ein Pufferspeicher in meinem Fall eine sinnvolle Investition? Oder gar dringend zu empfehlen bzw. unabdingbar?

Meine Konfiguration ist:
170 qm beheizte Fläche
Energiestandard: fast KfW-55
Erdwärmepumpe 3-12 kW modulierend
Optimale Wärmepumpengröße laut Berechnung: 8 kW
5 Hausbewohner
Mainz

Hallo,

nach meinem Wissen solltest du den weglassen. Des Estrich im Haus ist ein sehr großer Speichermedium, das sollte mange als Puffer ausreichen.
 
R

Rübe1

Bevor das hier Kraut und Rüben gibt:

Ein Pufferspeicher ist Heizung. Das hat auch nix mit Estrich zu tun, sondern damit, daß die Wärmepumpe die Leistung ggfls auch loswerden kann (Stichwort: Hochdruckstörung).

Warmwasser ist ein Brauchwasserspeicher.

Und jetzt gehts los: wie wird Warmwasser gemacht? Über die Pumpe, klar, ist das ein separater Speicher, oder ein Kombispeicher, oder ein "Kombi-Modul"?
 
J

jx7

Bevor das hier Kraut und Rüben gibt:

Ein Pufferspeicher ist Heizung. Das hat auch nix mit Estrich zu tun, sondern damit, daß die Wärmepumpe die Leistung ggfls auch loswerden kann (Stichwort: Hochdruckstörung).

Warmwasser ist ein Brauchwasserspeicher.

Und jetzt gehts los: wie wird Warmwasser gemacht? Über die Pumpe, klar, ist das ein separater Speicher, oder ein Kombispeicher, oder ein "Kombi-Modul"?
Wir haben einen Warmwasserspeicher von 165 Liter. (Für 5 Personen zu klein?)

Wäre ein Pufferspeicher nur zwischen Wärmepumpe und Fußbodenheizung geschaltet? Und Warmwasser unverändert direkt an der Wärmepumpe?

Oder ist ein Pufferspeicher zwischen Wärmepumpe auf der einen Seite und Fußbodenheizung UND Warmwasser auf der anderen Seite?
 
J

jx7

OK, ich habe inzwischen gelernt: Es gibt Pufferspeicher für die Heizung und Kombispeicher ("mit Frischwasserstation"), die Heizung UND Warmwasser bedienen.

Was wäre für uns empfehlenswert?

Wäre ein Schichtenspeicher empfehlenswert?

Ziel soll sein, dass die Wärmepumpe gleichmäßig läuft und zu häufige Starts/Stopps verhindert werden.
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 785 Themen mit insgesamt 11460 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
2Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16
3Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
4Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
5Kosten für Wärmepumpe, Wasser und Strom 20
6Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
7Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
8Extrem hohe Heizkosten bei Fußbodenheizung. Falsche Einstellung? 13
9Massivholzparkett auf Fußbodenheizung 101
10Vollkeller Hobby und Büro - Fußbodenheizung, E-Radiator oder Infrarotheizung? 13
11Estrich Heizprogramm falsch eingestellt und Heizschlange gelöst 18
12Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
13Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
14Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
15Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
16Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
17Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
18Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
19Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
20Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38

Oben