Mit Keller oder ohne in Süddeutschland Bauen - Erfahrungen?

4,00 Stern(e) 10 Votes
rick2018

rick2018

Ich mag ja Keller.
Aber wenn du kein Hanggrundstück hast musst du nicht.
Ist auch deutlich billiger da Erdentsorgung im Süden preislich durch die Decke geht und schwer berechenbar ist.
Lieber ein paar m2 oberirdisch dazu bauen.
Auch bei uns im Süden werden inzwischen viele Häuser ohne Keller gebaut. Meist Fertighäuser.
 
Y

ypg

Daher geht meine Frage an die erfahrenen Hausbauer ohne Keller im Süden Deutschlands.
Das betrifft auch den Norden wir sind nur nicht so konservativ wie die im Süden
Vermisst ihr etwas?
Nein, Ausgleichsfläche muss vorhanden sein. Hauswirtschaftsraum, TK-Raum, Ggf Einbauschränke...
Habt ihr Angst vor einem eventuellen Verkaufswert?
Nein.

Wenn Du keinen möchtest, dann lass es. Wenn Du ein Hanggrundstück findest, kannst Du das UG als Wohnebene gestalten. Die Nebenräume dann in den Hang.

Ich hasse Keller auch. Ich fühle mich zugemüllt, möchte überall schöne helle Räume mit Aufenthaltswert. Klappt mit Planung.
Ich bin jetzt glücklich. Und Du wirst es auch
 
C

Camille1984

Ihr seid ja echt lieb .

Hat das eigentlich schon mal jemand für sich gegengerechnet?

Voraussetzung ca. 150-160 m² reine Wohnfläche + Einzel- oder Doppelgarage

Variante A: Vergrößerung der Wohnfläche auf ca. 180-190 m² + Bodenplatte + Abstellraum hinter der Garage - abzüglich der Erdkosten für einen Kelleraushub

Variante B: kleinere oberirdische Wohnfläche (= geringere Baukosten) + Kellerkosten + Erdkosten - weniger Abstellraum hinter der Garage

Ich stelle mir vor (!) Variante A müsste mich billiger kommen, da ich einfach keine 80 m² Keller brauche, ein Teilkeller aber noch unwirtschaftlicher ist. Was kostet eigentlich ein qm Keller inklusive Erdbaukosten?

Wenn ich überlege, was ich alles in unserem Kellerraum habe, würde ich das locker in den geplanten Nebenräumen unterbringen. Staufläche wäre noch unter der Treppe eingeplant und ein Einbauschrank im oberen Flur.
 
11ant

11ant

Obwohl ich noch ein Grundstück suche, mache ich mir natürlich schon Gedanken. [...] Habt ihr Angst vor einem eventuellen Verkaufswert?
Ohne Grundstück machst Du die Rechnung quasi noch ohne den Wirt, das Grundstück redet viel dabei mit. Falls jemand meine zweiteilige Faustformel noch nicht auswendig kennen sollte:
1. das Aufbocken einer Bodenplatte mittels Geländemodellierung und Hangstützmauern ist sachlich und finanziell ein vergleichbarer Aufwand, als wenn man diese Aufgabe klassisch mit einer Unterkellerung besorgt;
2. je etwa 20 cm Höhenunterschied (im Bereich der Grundfläche) fallen etwa zehn Prozent Kellerkosten an (siehe 1. für den gebauten wie für den nichtgebauten Keller gleichermaßen).
Unter der Berücksichtigung von Nebeneffekten (wie gesparter Grundflächenzahl für die unter den Teppich gekehrten Nebenräume) sehe ich so um 140 cm Höhenunterschied im (genutzten) Baufenster den Nichtkeller kaufmännisch Unfug werden.

BW ist nicht BY, ganz so heiß werden die Traditionen nun auch wieder nicht gegessen, und für den Marktwert der Immobilie schadet der oberirdische Kellerersatzraum erst, wenn er der Grundflächenzahl wegen der Terrasse, dem Wintergarten oder dergleichen schadet.

Wenn Dein Grundstück sich nicht querstellt, würde ich tendenziell also sagen: mit Speisekammer und Hauswirtschaftsraum oberirdisch einen Keller dann eigentlich nur für den Heizkessel zu bauen, würde ich unterlassen.

ein Teilkeller aber noch unwirtschaftlicher ist.
Ein Dreiviertelkeller ist Quatsch, ein Halbkeller kostet dreiviertel. Mehrere Minikellerhersteller haben mir gesagt, sie verkauften die Dinger fast nur in Stuttgart und München - also nur, wo mit jedem oberirdischen Quadratmeter Hausanschlussraum gegeizt wird - sonst rechneten sie sich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Muc1985

Also ich kenne es nicht anders als mit Keller.

Auch bei der jetzigen Planung wird mit Keller geplant. Hier ist mein Wunsch einfach einen schönen Bereich für meine Hobbys und Sammelleidenschaft zu haben. Auch meine Werkstatt möchte ich zukünftig wieder in Keller haben. Da ich nicht allein plane, gibt es durchaus auch weitere Ideen.

Aber du hast ja Eingangs schon erwähnt, dass du eigentlich keinen Keller magst. Dann würde ich das auch genau so umsetzen. Nur weil es in der Familie so gelebt wird ist das doch kein Grund das genauso zu machen.

Das ist nur meine Meinung.

Viele Grüße
 
C

Camille1984

Das Grundstück für das ich mich evtl. bewerben würde, liegt in einer ländlichen Gemeinde auf einem Plateau der Alb. Das aktuelle Neubaugebiet bietet ausschließlich flache Grundstücke an.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mit Keller oder ohne in Süddeutschland Bauen - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissplanung ~138 m² Wohnfläche zwei Vollgeschosse Stadtvilla - Seite 460
2 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
3Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum 49
4Nebeneingangstür Garage / Haus, Hauswirtschaftsraum Garagenverordnung Niedersachsen - Seite 314
5Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
6Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna - Seite 654
7Grundriss Bungalow 150qm mit Garage - Seite 1379
8Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? - Seite 422
9Ist ein Kellerbau heute noch begründet? - Seite 555
10Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten - Seite 327
11Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
12Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
13Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage - Seite 214
14Haus und Garage - Ideen für die Planung erwünscht - Seite 221
15Optimale Wohnfläche Doppelhaus Freiburg - Seite 213
16Ist Kellerfläche teurer als Wohnfläche? 58
17Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
18Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil - Seite 1375
19Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
20Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13

Oben