Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau

4,80 Stern(e) 11 Votes
OWLer

OWLer

welche Wärmepumpe war jetzt gewählt?
Bislang noch keine. Heizungsbauer möchte gerne eine Daikin Altherma verbauen. Allerdings finde ich deren Außengeräte ziemlich hässlich. Mal sehen.

Und dann müssen es tatsächlich 33 Grad Vorlauf sein? Unglaublich. Würde ich mal ein paar € in die Hand nehmen und extern berechnen lassen.
Beheizter Keller, 2 Erker, viele bodentiefe Fenster. Anscheinend schon.

Von wem ist die Berechnung, Heizungsbauer oder extern ?

Soll das die raumweise Heizlastberechnung sein oder die Berechnung der Fußbodenheizung ?

Falls Fußbodenheizung mit welchem Rohrdurchmesser haben die gerechnet, welche Abstände und welche Längen der Kreise ?
Wieviel Heizkreise ?
Heckmann extern durch mich beauftragt und mit der Vorgabe, es so energiesparend wie möglich zu machen. Die Auslegung der Heizkreise habe ich noch nicht bekommen, bislang nur die raumweise Heizlastberechnung. Mit dem Gesamtpaket werde ich an meinen Heizungsbauer herangehen und mit ihm durchsprechen, welche Wärmepumpe wir nehmen und ob er mit dem Verlegeschema auch noch eine Wandheizung unterbekomme. Mit Wandheizung wäre es ggf. noch möglich unter 33°C zu kommen, allerdings sehe ich in unserem Bad nicht so wahnsinnig viel Potenzial. Eigentlich nur hinter der Tür. Bei den Abmauerungen etc. ja eher nicht.

lwwp-dimensionierung-im-neubau-441046-1.png


Ich komme so schon auf 8 Kreise im EG und 10 im OG.
 
T

T_im_Norden

Wandheizung geht an jeder freien Wand, hier z.B Außenwand, Treppenwand,Dusche.
Wenn du die Werte der Fußbodenheizung hast kannst du das ja mal einstellen.
 
OWLer

OWLer

Habe die Berechnung bekommen. Der Vorlauftemperatur abträglich ist auch unsere Vollausstattung mit Parkett in allen Räumen außer den Bädern und dem Flur.

Heizlastberechnung raumweise:
1602780963196.png


Verlegeplan Keller:
1602781015323.png


EG:
1602781036737.png


OG:
1602781055444.png


Um im Bad 24°C zu bekommen, muss zu der Verlegung wie skizziert noch 3qm Wandheizung dazu kommen. Im EG bekommen wir so nur 22°C. Würde mir aber ausreichen. Der einzige, der dort regelmäßig duschen wird, wenn Kinder kommen, werde ich sein.


Edit: Ich sehe gerade, dass er die geflieste Dusche im Gäste-WC nicht mit Fußbodenheizung belegt hat. Muss ich nochmal ansprechen.


Somit 33/29°C Vorlauf/Rücklauf Temperaturspreizung von 4K. Der Zug der Dämmung und der Fenster ist vermutlich abgefahren. Würde meine Energie eher darauf verwenden, dass er wirklich so verlegt, wie ich das hier geplant habe. Ich glaube echt, dass ich der erste Kunde vom GU bin, der das einfordert.

Allerdings ist der Heizungsfachmann kompetent. Im Prinzip weiß er genau, was ich will und bezeichnet das als sehr sinnvoll. Hat aber vermutlich nur keinen Bock drauf, da es über den Standard hinaus geht. Ist eher die Kategorie OWL-Muffel.


Sollte ich das so machen, oder sind die 33°C wirklich so schlecht?
 
Zuletzt bearbeitet:
T

T_im_Norden

Nein 33 Vorlauf ist nicht schlecht, schöner ist immer wenn man niedriger rein gehen kann.

Aber da in der Standardberechnung solare Gewinne meist nicht umfassend eingerechnet werden und die Auslegungstemperatur (also die Minus Grade )eher selten erreicht werden sollte das passen.

Sind die Kreise alle ziemlich gleich lang ? einige Zahlen kann ich schlecht lesen.

Der eine Raum im Keller bekommt keine Heizung ?

Steht die Badewanne auf dem Estrich ?
Falls ja da auch Rohre drunter machen.

Auf die Anbindung der HKV achten das die nicht klein wird.

BTW euer Name steht oben am Plan .
 
OWLer

OWLer

Der ursprüngliche Gedanke war, dort einen "Kartoffelkeller" zu realisieren. Keine Ahnung, ob sich das als gute Idee herausstellen wird. Möchte einen kühlen Lagerraum haben.

Gedankengang war, dass der Hauswirtschaftsraum automatisch warm wird, durch Heizung und die ganze Technik. Vorratskeller darf kühl bleiben und die beiden anderen Kellerräume werden genutzt und deshalb auch beheizt.

Aber grundsätzlich mit den 33°C und 5,9kW Heizlast gesamt mache ich nicht viel verkehrt? Von Daikin gibt es eine 6kW Wärmepumpe, das wäre dann doch OK, oder? Bei Vaillant eine 7kW - die wäre dann etwas zu groß, aber nun nicht Welten vom Bedarf entfernt. Welche Leistungsklasse der Wärmepumpe sollte ich maximal zugestehen? Grundtenor ist hier ja immer: So klein wie möglich.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
2Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
3Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 660
4Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? 26
5Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1199
6Wem die Raumweise Heizlastberechnung anvertrauen? - Seite 646
7Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? 14
8Fußbodenheizung auch im Technikraum / Hauswirtschaftsraum - Seite 319
9Fußbodenheizung unter Badewanne und Dusche - Seite 213
10Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? 15
11Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
12Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
13Mehrkosten für Wandheizung statt Fußbodenheizung - Seite 222
14Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
15Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
16Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
17Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
19Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
20Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550

Oben