KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotorMotor

ca. 5000€ für Aktoren werde ich wohl auch haben.
ca. 3000€ für Taster kann auch hinkommen, wenn man nicht "smart" plant.

Dazu kommen (bei mir):
ca. 2000€ für Fensterkontakte
ca. 8000€ für (zusätzliche) Kabel (mehr "NYM", KNX Leitung, mehr Netzwerk, usw.)
ca. 3000€ für den (größeren) Verteiler
ca. 2000€ für PMs
ca. 2000€ für Deckendosen für PMs
ca. 2000€ für weitere Sensoren und Kleinkram.

Programmieren und Sensoren in EL.

Alles noch nicht fix, weil ich eigenlitch auch günstiger damit weg kommen wollte, aber sieht stark so aus, als geht es in Richtung 27k€ mehr als konventionelle Elektrik, die mit 14k€ veranschlagt war.
Nur 10k€ Aufpreis, dafür aber keinen echten Mehrwert, da alles dann doch eher konventionell funktioniert, ist für mich allerdings keine Option.
 
V

virility

Hui.

Das sind aber heftige Preise.

ca. 2000€ für Fensterkontakte
ca. 8000€ für (zusätzliche) Kabel (mehr "NYM", KNX Leitung, mehr Netzwerk, usw.)
ca. 3000€ für den (größeren) Verteiler

Fensterkontakte müsste ich prüfen.
8000€ für Kabel? Das sind locker 8km ... ?!?!
5x1,5NYM liegt bei unter 1€.
Duplex LAN ebenfalls.
BusKabel sogar unter 0,50€, pro Meter jeweils.
--> wenn man natürlich in Eigenleistung macht

Großer Verteiler kostet auch nur paar hundert Euro. Aber klar, die Verkabelung davon ist richtig Aufwand.
 
R

RotorMotor

Hui.

Das sind aber heftige Preise.

Großer Verteiler kostet auch nur paar hundert Euro. Aber klar, die Verkabelung davon ist richtig Aufwand.
Joa, die genannten Punkte sind allerdings nicht in Eigenleistung.
Fensterkontakte werden von Fensterbauer eingebaut und vom Elektriker verkabelt.
Kabel werden auch vom Elektriker gezogen, da kannst du also sicherlich ordentlich sparen, wenn du die Zeit dazu hast.
Der Verteiler wird extern gebaut, das kann und darf man ja nicht selber, wenn man nicht gerade Elektriker ist.
Deckendosen werden im Betonwerk vorbereitet (80€/stk).
 
V

virility

Der Verteiler wird extern gebaut, das kann und darf man ja nicht selber, wenn man nicht gerade Elektriker ist.

Ja genau. Das meinte ich mit dem Verkabelungsaufwand. Mal schauen, ob ich jemanden finde der das macht. Mein Cousin ist bspw Elektriker :)

Deckendosen werden im Betonwerk vorbereitet (80€/stk).
Mein Angebot liegt bei 42€ netto..puh - wieder Glück gehabt :)
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
2Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 10571
3KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 231
4Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 478
5KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 534
6Dimension Verteiler Smarthome / KNX 17
7Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 1081
8KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 21239
9SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 659
10KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? - Seite 745
11KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 295
12KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
13Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 773
14Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation 20
15KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 697
16KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken - Seite 225
17Abschätzung Kosten KNX Automation 18
18KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
19Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
20Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57

Oben