A
Arauki11
Ich habe mein erstes Haus 1990 gebaut und 25 Jahre drin gewohnt, dann erst vermietet, dann verkauft. Nach 20 Jahren habe ich aus einem zu großen Bad zwei kleinere neu gemacht aber alleine aus optischen/praktischen Gründen, sie Substanz wäre noch einwandfrei gewesen.Dass so ein Haus 30-40 Jahre komplett nur abgewohnt wurde und dann mit Kauf dies nahtlos weiter geht, glaubst Du doch wohl selbst nicht.
Ich war zuletzt mal dort und habe von gesehen, dass dort Nichts gemacht wurde, das sind nun also bereits 35 Jahre.
Wie ich weiter gehört habe wurde innen auch Nichts gemacht, außer vlt. Farbe. Dort liegt auch noch der erste Massivholzboden drin, genauso wie die damals hochwertiege Küche von Bax, ebenso läuft die erste Ölheizung nach wie vor.
Da kannst Du direkt wieder einziehen und super wohnen, lediglich Farbe oder Abnutzungen wären zu machen. Ich war bei der Nachbarin, die hat im gleichen Jahr ein ähnliches Haus nebendran gebaut, da ist es nicht anders. Veränderungen im Garten oder eine Tür versetzt etc. bzw. ein Bad ebenso aus rein optischen Gründen und sie wohnt dort nach wie vor. Ich weiß nicht, wo @Haus123 das so sieht bzw. warum das anderswo nicht auch so sein soll.
Dann wundert mich Nichts mehr, wenn man dafür keine andere Lösung findet. Ist vlt. auch ein Stück Bequemlichkeit oder fehlende Bereitschaft/Phantasie, mit weniger Geld oder eigenen Ressourcen dennoch etwas Schönes zu gestalten. Ich hatte hier ja ein Paradebeispiel einer alleinstehenden Frau sogar genau erläutert, wieso sollte es dann ein Kerl in den besten Jahren nicht auch schaffen können. Wenn man halt Allinclusive aus dem Katalog buchen will muss man es auch bezahlen, das ist mit dem Urlaub genauso, wo Leute über die hohen Preise jammern. Augen auf nicht nur im Straßenverkehr hilft. In meinem Beispiel steht das Haus nahe Augsburg, also erzähl hier keine Horrorgeschichten aber natürlich muss man auch flexibel sein in mehrerlei Hinsicht, Wunschkonzert gabs noch nie.Da hast du ein 35 Jahre altes Bad und selbst wenn man das nur fliesen lässt etc. hat man schnell 20k an der Backe.
Im "modernen" Bad hat die Kloschüssel einen Stromanschluss.
Gehört es zu einem "modernen" Bad dazu. Ja, absolut.
Mit wenigen Worten erkennbar, wohin die viele Kohle sinnlos läuft und den Jammerreflex immer stärker werden lässt. Ich lese heraus, da fehlt es insbesondere auch an Phantasie, wie und was man auch mit begrenzteren Möglichkeiten vlt. etwas machen kann, das hier ist ja reines Katalogdenken und ja, das ist teuer, beim Bauen, Reisen, Essen gehen uns sonstwo. Die Kunden bezahlen das, weil sie selbst keine Ideen entwickeln und jammern übers fehlende Geld. Ich erkenne hier also, wo der generelle Haken hier ist - bequemes Schaufenster-Shopping beim Hausbau.neue Akzente setzen und Moden mitgehen