Hausbau abbrechen, pausieren? Kosten zu hoch

4,90 Stern(e) 18 Votes
C

Coffee82

Guten Morgen,

wir wollen mit meinem Mann ein Haus bauen.
Das Grundstück ist da. Haben jetzt eine unangenehme Situation.

Wir haben das Haus mit einem Architekten grob geplant, ging super schnell.
Es ist noch kein Bauantrag eingereicht und keine detaillierte Ausführungsplanung stattgefunden.
Der Architekt hat eine Kostenschätzung abgegeben, die uns sehr überrascht hat.
Wir haben uns natürlich vorher bei Bekannten, Freunden, Familienmitgliedern informiert, was deren Bauprojekt gekostet hat.
Natürlich frische Projekte.
So liegt die Schätzung vom Architekten bei mehr als Doppeltem als anfangs von uns gedacht. Und zwar bei 4500-5000€/qm.

Haben daraufhin paar Andere aus der Umgebung und 2 von etwas weiter weg konsultiert. Alle sind sich bei den Baukosten relativ einig.
Ich darf hier die Unterlagen nicht veröffentlichen, aber es ist wirklich nichts Außergewöhnliches. Ein KW40+ Haus mit 198qm Wohn- und Nutzfläche und eine Doppelgarage links am Haus dran. Natürlich kein Keller.
Ausstattung wurde dem Architekten als normal-üblich genannt. Kein Marmorboden kein Smarthome. Ein einfaches Haus wie beim Onkel nur in neu.

Es will darauf hinaus, dass das Haus schon 1 Mio kosten soll. Dazu natürlich Nebenkosten, Architektenkosten, Außenanlagen ect. Mit Grundstück zusammen, ist die Summe so hoch, dass wir die weder finanziert bekommen, noch zahlen können.
Leider musste der Architekt eine gewisse Arbeit errichten, bis er die Kosten schätzen konnte.

Jetzt haben wir Sorgen, dass wenn wir den Bau abbrechen, der Architekt für seine Arbeit die er bereits verrichtet hat von uns 15-20 Tausend euro haben will.

Was würdet ihr an unserer Stelle machen?

LG Coffee
 
O

Oetzberger

Du kannst den Grundriss des Architekten nehmen und damit zu diversen GUs gehen und dir einen Festpreis anbieten lassen. Bist du im Raum München? Falls nicht, solltest du einen deutlich günstigeren Anbieter finden können.

Ansonsten das übliche: Weniger Quadratmeter planen, weg mit dem "Hobby" Kfw40+ (das muss man sich leisten können), weniger Ausstattung und Sonderlocken. Carport statt Doppelgarage.

Kostenrisiko entsteht aktuell durch baldigen Wegfall der KfW55 Förderung (ggf sinnvoller für euch) sowie durch kommende Verschärfungen der Energiestandards durch die Ampel.
 
B

Benutzer200

So liegt die Schätzung vom Architekten bei mehr als Doppeltem als anfangs von uns gedacht. Und zwar bei 4500-5000€/qm.
Wow!!! Wie schafft er das? Das wird ja eine Luxusvilla. Oder was hat er alles reingerechnet?

Was habt Ihr vorab mit dem Architekten besprochen, wie Euer Budget aussieht? 198qm KfW40+ ist schon an sich kein Standardhaus mehr.
Die Baukosten kenne ich bei meinen Kunden (im Geschosswohnungsbau) nur dann, wenn es sich um echten Luxus handelt. Und damit meine ich auch Luxus.

Leider musste der Architekt eine gewisse Arbeit errichten, bis er die Kosten schätzen konnte.
Das ist Unsinn. Kosten kennt er schon (grob), wenn Ihr das erste Gespräch mit ihm führt.
 
C

Coffee82

Du kannst den Grundriss des Architekten nehmen und damit zu diversen GUs gehen und dir einen Festpreis anbieten lassen. Bist du im Raum München? Falls nicht, solltest du einen deutlich günstigeren Anbieter finden können.
Wir wollen in Gifhorn bauen. Liegt unweit von Wolfsburg

Du kannst den Grundriss des Architekten nehmen und damit zu diversen GUs gehen und dir einen Festpreis anbieten lassen.
Wurde bereits versucht. Entweder haben die alle sehr viel zu tun, oder vielleicht gefällt unsere Nase nur nicht, aber die wirken von vorne rein schon merkbar desinteressiert. Manche melden sich einfach gar nicht.

Ansonsten das übliche: Weniger Quadratmeter planen, weg mit dem "Hobby" Kfw40+ (das muss man sich leisten können), weniger Ausstattung und Sonderlocken. Carport statt Doppelgarage.
Schon probiert. Reduziert die Kosten nicht so sehr, wie es an Qualität abschneidet. Leider.
 
C

Coffee82

Wow!!! Wie schafft er das?
Das wissen wir auch nicht. Uns macht sehr stutzig, dass auch andere ähnlich schätzen.

Was habt Ihr vorab mit dem Architekten besprochen, wie Euer Budget aussieht? 198qm KfW40+ ist schon an sich kein Standardhaus mehr.
Die Baukosten kenne ich bei meinen Kunden (im Geschosswohnungsbau) nur dann, wenn es sich um echten Luxus handelt. Und damit meine ich auch Luxus.
Wir haben leider über das Budget nicht gesprochen. Haben uns bei diversen Bekannten informiert und deren Kosten waren für uns ganz ok.
KfW40+ ist kein Standardhaus, aber das ist schon alles. Kein Luxus wurde angefragt und wird auch kein benötigt.

Das ist Unsinn. Kosten kennt er schon (grob), wenn Ihr das erste Gespräch mit ihm führt.
Seine Argumentation war, dass er schon etwas skizzieren und vorbereiten muss, um überhaupt schätzen zu können.
Dem konnten wir schlecht wiedersprechen.
Damit ist sein vorab Grundriss entstanden.
 
Y

Ysop***

Verstehe ich das richtig? Ihr wollt den Bau komplett abblasen, wenn ihr nicht den Standard bekommt, den ihr möchtet?
Den Architekt werdet ihr vermutlich zahlen müssen. Ist natürlich fraglich, was er in der wohl kurzen Zeit schon geleistet hat.

Ansonsten würde ich anderen Baufirmen auf die Nerven gehen und nachhaken. Wenn die sich nicht rühren, anrufen, anrufen, anrufen.

Interessehalber: 198 qm würde ich schon als Luxus bezeichnen. Kannst du noch ein wenig mehr zum Vorhaben schreiben? Ich vermute, dass ihr nicht in Hanglage baut, aber vielleicht gibt es ja noch andere Kostentreiber?
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausbau abbrechen, pausieren? Kosten zu hoch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? - Seite 218
2Grundriss Einfamilienhaus mit Keller, 2 geschossig, Doppelgarage ca. 290qm + NF 11
3Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm 24
4Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
5Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm 16
6Grundriss-Entwurf Einfamilienhaus in Hanglage, Einliegerwohnung, Doppelgarage - Seite 271
7Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte 27
8Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion 42
9Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten - Seite 232
10Grundstück nicht Rechteckig - Idee für Grundriss gesucht - - Seite 320
11Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück - Seite 419
12Erster Grundriss-Versuch für Kettenhaus auf kleinem Grundstück 94
13Erster Grundriss Einfamilienhaus - Eure Ideen auch zum Grundstück - Seite 333
14Planung Grundriss Doppelhaus, kleines Grundstück, Bauhausstil 34
15Grundriss Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse ca. 180qm, 600qm Grundstück - Seite 756
16Einfamilienhaus 150m2 Grundriss + Planung auf dem Grundstück 24
17Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 429
18Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück - Seite 255
19Grundriss Bungalow 125qm konisches Grundstück - Seite 739
20Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschoss ~180m² Wohnfläche - 760m² Grundstück - Seite 344

Oben