Sanierung Bestandsimmobilie - unser Weg zum Haus

4,90 Stern(e) 21 Votes
G

Grinsekatze

Ich freu mich auch sehr über die Beiträge. Wir haben vor 2 Jahren in (fast) der selben Ecke in Nds ein Siedlungshäuschen auf links gedreht. Dein Thread ist wie eine Reise in die Vergangenheit!
 
LordNibbler

LordNibbler

Jetzt wo Fliesen und Wand weg sind, ist der Bauschutt-Container umso voller:

Nachtaufnahme eines vollen Abfallcontainers mit Bauschutt, Fliesen und Papier.


Die einzige Möglichkeit den Mörtel von den Kalksandstein-Wänden zu bekommen, war eine sehr staubige und für die Diamantschleifscheibe sehr abrasive Variante:


Kellerraum mit weiß verputzter Ziegelwand, Staub und gelbem Nass-Trocken-Sauger samt Kabeln.


Aber das Ergebnis lässt sich sehen:

Renovierungsraum: freigelegte Steinwand, Bodenfliesen, offen liegender Rohranschluss am Boden.
(17.01.2019)

Es folgt eine Grundierung:

Unrenovierter Kellerraum: weiße Ziegelwände, Tür mit kleinem Fenster, Bodenrollen liegen da.
(28.01.2019)

Und Anstrich mit einem Rollputz (Knauf EasyPutz Color)

Kellerraum mit weißer Tür links, rechte Wand aus Stein-/Ziegelblöcken, Fliesenboden und Schutt.
(30.01.2019)

Keller-Baustelle: Leiter, Eimer, Staubsauger, Werkzeugkiste, Bauarbeiten.
(03.02.2019)

Detailansicht:

Nahaufnahme einer rauen, beigefarbenen Putzwand mit grober Textur.


Nebenan in der Waschküche war etwas mehr Arbeit nötig:

Innenraum-Baustelle: unverputzte Steinwand, Eimer mit Putzmischung, Rechen und Schaufel
(10.02.2019)

Hier der Easyputz in weiß:

Raum unter Renovierung mit weißen Wänden, Tür mit Folie, Farbeimer und Putzresten.
(15.02.2019)

Die Wände sind fertig, die Rohre können kommen.

PS: Ich hoffe ich überfordere keinen mit den Bildermassen, da kommt noch einiges, was wir in den ersten 4 Monaten vor dem Einzug erledigt haben. Die Wohnung war gekündigt, es musste also fertig werden.
 
LordNibbler

LordNibbler

Der Stand soweit Mitte Feb 2019:
Im Saunaraum und Waschküche Fliesen und alte Rohre entfernt, Wand abgeschliffen und neu verputzt, alte Elektrik entfernt.
Dabei findet man auch interessante Sachen der Vorgänger. Das ist die Stegleitung an der Decke zur Drehstromsteckdose der Waschmaschine. Vermutlich stand der Aludübel jahrelang unter Strom.

Runde Metallkappe in staubiger Betonwand, daneben bröckelige Leitung und Risse.


Die nasse Ecke und Außewand zur Treppe in der Waschküche haben wir noch nicht verputzt, bis das Feuchteproblem gelöst ist.

Kernbohrungen durch die Betondecke wurde mit einem verankerten (gar nicht so einfach) Standbohrgerät durchgeführt. Die 100er Leihkrone war deutlich unwuchtig. Meine eigene 65er Krone lief dagegen sehr ruhig. Die Bohrungen in den Wänden (Kalksandstein) habe ich mit der 65er-Krone per Hand gemacht (normaler Boschhammer). Mit einem Aufsatz (Absaugung) auf der Flex wurden mit den Frässcheiben die Wände bearbeitet.

In den beiden Ecken der Fallrohre in der Waschküche Adapter Tonrohr->DN90 aufgebracht. Die alte Durchführung der Wasserleitung Flur->Waschküche für die Stromversorgung weitergenutzt.

Weiter geht es mit neuen Abwasserrohren:


Weiße PVC-Abflussleitung mit Bögen an der Wand in der Ecke, mit Metallklemmen und Bodenanschluss.
(17.02.2019)

Und die ersten Wasserrohre hängen an der Wand:

Keller-Wartungsraum mit PVC-Rohrleitungen, Ventilen an der Wand, Bodenfliesen; Tür rechts.
(19.02.2019)


Verrohrte Wasserverteilung: Mehrere Stahlrohre mit Absperrventilen an Kellerwand.
(22.02.2019)

Rechts der noch nicht verputzt Wandbereich, dort oben die zukünftigen Heizungsrohre (die alten sind noch im Wege, also vorläufiges Ende). Darunter provisorisch der Gartenwasseranschluss, da an der Wand noch nicht weiter gelegt werden kann. Mittig warm/kalt für waschbecken und kalt für Waschmaschine.

Ansammlung von Metallrohren, Ventilen und Anschlüssen an einer Wand eines Technikraums.
(24.02.2019)

Blick in den Saunaraum, auch hier erst mal kein Platz für die Heizungsleitungen, weil die alten im Wege sind.

Kellerrohrinstallation: mehrere parallel verlaufende Metallrohre an Halterungen und eine PVC-Leitung


Weiter geht es durch das Kaminzimer, wo erst mal Schluss ist.

Mehrere vertikale Metallrohre mit Halterungen an Beton-Decke im Keller.


Langsam brauche ich die Basis für "neuen" Strom. Wir hatten eine einfache Aufgabe für die Elektriker: neuen Zählerschrank mit Sicherungen, Überspannungsschutz, Erdung/Potenzialausgleich, Versetzung des Zählers in den neuen Schrank und Verbindung zum alten und Beibehaltung der Altinstallation. Auf die Anfrage mit zwei Bildern an acht Betriebe haben nur zwei geantwortet :-( Einmal eine Absage mangels Kapazität und eine Vor-Ort-Besichtigung zur Angebotserstellung. Dieser Betrieb war glücklich über einen Miniauftrag. Sowas kann er immer gebrauchen, wenn auf einer Baustelle andere Gewerke für Ihn Verzögerungen verursachen. Solange wir flexibel sind, kann er das kurzfristig an einem Tag erledigen lassen.

Plötzlich war Stand der Tag vor der Tür, also noch schnell die Wand vorbereiten, wo der neue Zählerschrank hinkommen soll. Im Kaminzimmer, auf der Rückseite der Wand von der alten Position.

Kellerraum bei Renovierung: weiße gestrichene Wand, Farbeimer, Zeitung als Abdeckung, Tür rechts.
(11.03.2019)
Da sieht man deutlich, wie viel ein bisschen weiße Farbe schon ausmachen kann.

Um acht waren die zwei Elektriker da, und kurz darauf hing der neue Schrank:

Verteilerschrank im Keller: Metallrahmen, Klemmenleisten, mehrere Kabelkanäle; Karton davor.
(12.03.2019)

Nach vier Stunden waren sie fertig mit der Verdrahtung. (Material und Lohn: 2.800€)
 
LordNibbler

LordNibbler

Die Elektriker sind zu Hause, der Schrank ist funktionsfähig. Im alten hab ich noch aufgeräumt und alles entfernt, für Dinge die durch die Arbeiten im Haus schon nicht mehr da waren (Durchlauferhitzer, Waschmaschine, Sauna, Herdanschluss)


Offener Stromverteiler in Wandnische, Kabelbündel und Klemmblock, staubig und alt.
(12.03.2019)

Später konnte ich die Altsicherungen weiter reduzieren, so dass eine Verschiebung auf die andere Seite möglich war:

Altmodischer Heizkörper mit Rohren vor abblätternder Wand und graues Kästchen an der Wand
(11.05.2019)

Dokumentation!

Großer elektrischer Verteilerkasten mit mehreren Sicherungsautomaten, Zähler und Beschriftungen.
(13.07.2019)

Der einzig sinnvolle Weg vom Sicherungskasten zur Waschküche und weiter zur Küche/Bad führte im Kaminzimmer an der Wand lang und kurz durch den Flur. Nur war dort der Kamin im Wege - kein Problem für den Boschhammer:

Kellerraum mit teilweise eingestürzter Ziegelwand und Trümmern am Boden.
(24.03.2019)

Ja, die Stromleitung zum alten Durchlauferhitzer ging durch den Ofen durch

Kellerraum mit rauer Wand, Rohr an der Decke, dunkle Öffnung in der Wand, staubiger Boden.


Kabeltrasse im Flur, noch ist die alte Wasserleitung im Weg, um einen Kabelkanal zu legen.

Kabelbündel in flexibler Leitung neben Metallrohren an verputzter Decke.
(29.03.2019)

Zeit das Kaltwasser umzuklemmen, alte Verbindungen lösen. Rücklaufverhinderer, Filter/Druckbegrenzer einbauen, alten Strang provisorisch wieder anschließen (versorgt noch das Gäste-WC im Eingang). Neuen Strang im Kaminzimmer anschließen.


Keller-Sanitärinstallation: Rohre, Grunbeck-Filter, Wasserzähler, grüne Absperrventile
(31.03.2019)
 
LordNibbler

LordNibbler

Waschküche mit neuem Strom und Wasserhähnen.

Technikraum mit vielen Rohren an der Decke, Ventilen, Messgerät, Spüle und Tür.


Die weiteren Arbeiten im Keller beschränkten sich darauf, auch im Saunaraum und Kaminzimmer die Elektrik zu ersetzen und Kabel Richtung Küche und Bad zu ziehen. Innerhalb der ersten vier Monate hatten wir drei Schrottladungen (vergleichbare Menge wie in dem Foto oben). Eine Sperrmüllabholung, zwei Sprinter voll Abfall (nicht sperrmüllfähiges Holz u.ä.). Einen 7m³ Grünschnittcontainer, 1 Sprinter Grünschnitt und 7m³ Bauschuttcontainer.

Nachtaufnahme: Sperrmüll am Straßenrand, Holzplatten, Türen und Kühlschrank liegen dort.


Die verwendeten Wasserleitungen sind PEXa-Rohre mit Aluminium-Kaschierung und PE-Ummantelung. Hier ein Querschnitt, damit sich jeder was vorstellen kann:

Leerer silberner Metallbecher von oben, runde Öffnung, liegt auf hellem Tisch.


Uns haben viele gefragt, warum wir zu erst die Rohre tauschen, anstatt alles hübsch zu machen. So schlimm kann das doch nicht sein und Eisenrohre halten doch länger als 60 Jahre.
Nun, deswegen: Ich will das hier nicht trinken.

Rostiges Rohrende mit klebrigem, dunklem Schlamm auf Betonboden

(erster Knick nach der Wasseruhr)
 
LordNibbler

LordNibbler

Wenn im Keller Rohre nach oben gehen und vom Bad nach unten, dann müssen die durchs Erdgeschoss geführt werden. Dort ist aber die Küche im Wege. Bisher sind die Rohre in der Wand eingemörtelt. Die Aussparung in der Wand wäre aber zu klein für alle neuen Rohre an einer Stelle. Also müssen diese vor die Wand zum Flur gesetzt werden. Das ermöglicht auch ein Tür in die Öffnung zum Flur einzubauen, die von den Vorbesitzern entfernt wurde.

Auch hier gilt, die Küchenmöbel bleiben erst mal drin, der neue Strom wird Aufputz verlegt und erst später mit der Komplettsanierung der Küche in der Wand. Die Fliesen auf Wand und Fußboden sind wie im Bad auf die alten geklebt. Zustand vorher:



Küche mit weißen Hängeschränken, Herd, Holzarbeitsplatte und Durchgang zum Flur.


Küche abgebaut:

Leerer Küchenbereich mit beigen und weißen Fliesen; Reinigungswerkzeuge am Boden.
(19.12.2018)

Kernlochbohrungen gemacht

Bohrhammer neben drei runden Löchern in braunen Fliesen; Werkzeuge liegen bereit.
(29.12.2018)

Teilweise Fliesen und Tapete entfernt

Renovierter Küchenbereich mit freigelegter Backsteinwand, Kabeln und Durchgang zur Küche.
(16.01.2019)

Rohre verlegen


Kellerraum mit weißen PVC-Abflussrohren und Metallrohre an der Wand, Bauarbeiten.
(18.02.2019)

Leichtbauwandprofile mit Schiebetürsystem vor die Wand gesetzt

Unfertige Innenwand mit Stahlskelett, Kabelrohren, Bauutensilien und Treppe im Hintergrund.
(01.03.2019)

Rohrisolierung, Beplankung mit Rigips und Elektro-UV, um bei der späteren Sanierung nicht bis in den Keller neue Leitungen legen zu müssen.

Baustelle: Kabel- und Rohrleitungen hinter Stahlständerwerk in einer Wandöffnung, Treppe rechts.
(09.03.2019)
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sanierung Bestandsimmobilie - unser Weg zum Haus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
2Heizung, irgendwas läuft hier falsch. Flur immer 22°.. 27
3Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? - Seite 234
4Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
5Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche 30
6Welche Fliesen im Eingangsbereich wählen? Was habt ihr gewählt? 29
7Welcher Bodenbelag im Eingang/Flur? Wer hat Erfahrungen? Bilder? 14
8Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? 23
9Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? - Seite 435
10Wie viele Lampen im 7m langen Flur? 13
11Fliesen - überall die gleichen? - Seite 214
12Flur und Wohn-/Essbereich selben Bodenbelag? 50
1330 x 60 cm Fliesen Vernunft vs. Zeitgeist. - Seite 2115
14Übergang Fliesen Holzoptik - Holzboden 22
15Wand fliesen - Abschluss am Rand - Seite 214
16Dieselben Fliesen im ganzen EG und im Bad - auch im Keller gleich? 30
17Strom- und Wassererschließung vor Baubeginn? - Seite 427
18Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
19Strom vom Haus in die Garage legen 11
20Outdoor Kamera wie anschließen? LAN, Strom oder Batterie 25

Oben