Grundrissplanung Einfamilienhaus an Südhanglage

4,10 Stern(e) 8 Votes
11ant

11ant

Denkst Du, es zieht dort sehr? Wegen des Westwindes oder ist dort ne speziell stürmische Ecke? Weißt Du was, was wir nicht wissen?
Auch ich kann irrren. Aber wenn ich mir den Plan mitsamt Höhenlagen imaginiere, gegenüber die Zufahrt zum Wohngebiet, bald danach die Einmündung in seine Straße, Sichtdreiecke mit Abstand haltender Bepflanzung, die Terrasse auf einem Podest in Form der ja nicht eingegrabenen Garage thronend, dann braucht man da in meinem Kopfkino die Zeitung oft nicht selber umzublättern. Da kann schon etwas mehr als nur Frühlings blaues Band flattern.
 
kaho674

kaho674

Was wäre denn eigentlich mit dieser Platzierung der Garage?

grundrissplanung-einfamilienhaus-an-suedhanglage-319623-1.jpg


Wäre das erlaubt? Dann düst man eben mit den Autos den Berg hoch - macht ja nichts. So hätte man gleichzeitig maximale Randbebauung und die komplette Südseite frei... und baut gleich das WZ ins UG. *duckundwech*
 
kbt09

kbt09

Die Lösung fände ich jetzt echt super. Ich befürchte aber leider, dass die Garage nicht auf die straßenseitige Grundstücksgrenze gesetzt werden darf. Und, die Einfahrt wird doch recht lang und evtl. auch etwas steil.
 
G

Guido1980

Finde Deine Idee nicht verkehrt, befürchte aber, dass es aufgrund folgender Punkte schwierig wird diese umzusetzen:
-Max 15 m Grenzbebauung (davon Max. 9 m pro Seite) erlaubt, bei den geplanten Abmessungen wäre ich bei 17,73 m Gesamtlänge, wobei man das vielleicht noch runterplanen könnte, so dass man bei den Max. 15 m landet, aber dann eben zu Lasten der Größe
-Bei direkter Grenzbebauung darf ich mich komplett vom Bauteppich lösen? Ich weiß nicht ob Dein Vorschlag zum Bauteppich passt (siehe beiliegende Skizze)
-Die Grundflächenzahl ist mit den ursprünglich geplanten Entwurf annähernd ausgereizt, hier würde ja noch mal eine halbe Doppelgarage (knapp 40 m2) dazu kommen, außerdem müsste man den Hof davor aufgrund der Gefällesituation vermutlich etwas größer gestalten, dafür entfällt der lange Weg zur Haustür an der Nordseite … müsste man mal durchrechnen/planen

Noch mal kurz zu dem großzügigem Wellness-/Fitnessbereich: Ich mache seit min. 7-8 Jahren min. 3-4 mal pro Woche min. 1 Stunde pro Tage Sport (Crosstrainer, Hanteln, Rennradfahren...). Also prinzipiell würde der Raum schon intensiv genutzt werden und eben nicht nur als nächster Schritt zur angestrebten Betätigung dienen.

Hier ist halt der Wunsch, dass man das so gestaltet, dass es noch etwas angenehmer/großzügiger ist.

Zu dem Weg zum Auto: Das "Ich habe was im Auto vergessen und muss da noch mal hinlaufen" ist zu vernachlässigen bzw. trifft hier nicht zu.

Und was eine Terrasse in Süd-/West-Ausrichtung bedeutet ist bekannt. Mein Elternhaus ist ca. 800 m an dem selben Berg mit einer identischen Terrassensituation. Deshalb weiß ich sehr genau wie wann wo die Sonne steht und was das für das Nutzungsverhalten der Terrasse bedeutet.
grundrissplanung-einfamilienhaus-an-suedhanglage-319701-1.jpg
 
kaho674

kaho674

Grenzbebauung wäre hier 8+6 = 14. Wie kommst Du auf 17+??? Oder hast Du schon Deine Garage innen voll verplant? Das würde mich ja nicht wundern... Männer.

Die Frage ist wohl eher, ob man straßenseitig auch auf die Grenze dürfte, wie Kerstin schon bezweifelte und ich auch. Aber lustig wär's. Zack, den Berg hoch - brrrummm.

Habt Ihr nicht die + 50% Grundflächenzahl Regel für Nebenanlagen? Sorry, falls Du es schon mal erwähnt hast. Man kommt schnell mal durcheinander, wenn man mehrere Threads verfolgt.

Ja klar, kann man vom Baufeld weg - deswegen heißt es ja Grenzbebauung und das macht es ja so attraktiv. Es sei denn, der Bebauungsplan verbietet es ausdrücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86548 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung Einfamilienhaus an Südhanglage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
2Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
3Grenzbebauung durch Garage so rechtens? 53
4Neubau Grundflächenzahl ausnutzen, Terrasse überbauen 21
5Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
6Garage, Carport oder beides? 12
7Entwurf Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmer, Keller und Grenzbebauung - Seite 432
8Grundflächenzahl; § 19 Abs.4 Baunutzungsverordnung - Erfahrungen? - Seite 526
9Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 331
10Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
11Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
12Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss - Seite 213
13Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
14Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
15Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 229
16Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
17Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 344
18Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* - Seite 2129
19Garage konstruktiv eigenständig - Was bedeutet das konkret? 15
20Grundrissplanungen Einfamilienhaus und Garage - Seite 532

Oben