Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau

4,00 Stern(e) 9 Votes
D

Deliverer

Tom, keiner will Dich von einer Gasheizung abbringen. Hätten wir hier nen Anschluss bekommen, hätte ich auch eine genommen...
Jetzt bin ich aber auch mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe zufrieden, da die Heizkosten seit zwei Wintern gering sind. Außerdem laufen in den nächsten Jahren die Förderungen für knappe 20 kWp Photovoltaik aus. Irgendwo muss der Strom dann ja hin...
 
Nordlys

Nordlys

Unser Baugebiet wurde ab 2013 von einer Tochter der Volksbank angelegt und verkauft. So ab 2014 entstanden die ersten Häuser. Es war da noch keine Frage, das Gas zur Erschließung dazu gehört. In der Zwischenzeit haben jedoch viele Bauherren, vor allem in den Jahren 2016-2017 auf Gas verzichtet. Der Gasversorger hat mit einem Kombiangebot gegen gesteuert. nimm Anschluss und Gas, wir geben 50% Rabatt auf Anschluss. Seitdem wächst die Zahl der Thermen. 2017-2018 bauen sie alle mit Therme. wer nachrechnet, kann gar nicht anders. Schornsteinfeger gibt hier 96,- alle 2 Jahre. Ist zu vernachlässigen. Strom ist in SH mittelteuer. Mein Tarif bei eon: 10,- im Monat Grund, dazu 32 Cent pro kwh. Es geht noch billiger bei anderen Anbietern, aber wir sind zurzeit wegen des billigen Gaskombitarifes an eon gebunden. Da ist der Grundpreis 5,00 pro Monat plus 4,8 pro kwh. Karsten
 
H

haydee

Nordlys es gibt einfach Menschen die wollen von Energieversorgern unabhängig sein. Warum auch immer.
 
T

Tx-25

Danke für die vielen Tipps, Hinweise und Anregungen. Ich denke es wird jetzt auf KFW 55 mit Gas, Solarthermie, Fußbodenheizung und einer Lüftung hinauslaufen. Einzig bei der Lüftung bin ich mir noch unsicher. Da scheidet für mich nur Fensterfalz aus. Reicht eurer Meinung nach eine dezentrale Lüftung nur in den Nassräumen? Das wäre unten Hauswirtschaftsraum, Küche Bad und oben Bad. Könnte etwas mau sein oder?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ich würde heutzutage nicht ohne eine zentrale Lüftungsanlage bauen. Wenns denn effizient und leise sein soll.
 
L

lesmue79

Stehe vor der selben Entscheidung wie der Ersteller des Threads, bei uns sind due Hintergründe halt wirtschaftlicher Natur:

Sind beide Ende 30 bzw Anfang 40 ergo muss die Bude in 20 Jahren bezahlt, ohne das einem die Monatliche Rate schlaflose Nächte bereitet.

Aus Fußbodenheizung ist ein muss für uns ebenso eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.

Gas-Brennwert ist beim Hausanbieter der Standard. Eine Luftwärmepumpe kostet 10.000~12.000€ Aufpreis was in meinen Augen Wucher ist.

Gas liegt vor der Haustür, und den Gas-Hausanschluss gibt's bis ins Haus für 399€ weil der Versorger subventioniert.

Für den Mehrpreis kann ich ne Menge Gas beziehen. Aber ich lasse die Fußbodenheizung schon für ne spätere Umstellung auf ne Luftwärmepumpe auslegen.

Stelle mir aber die Frage (weil ich bei dem ganzen KFW-Kram nicht Durchblicke) ob ich nur mit Gas-Brennwert und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung noch KFW 55 erreiche? Oder ob wir dazu noch zwingend ne Solarthermie brauchen um den KFW 55 Status zu sicheren?

Gleichzeitig hätten wir noch gerne aus Gründen des Komforts ne Zirkulation aber dadurch konnte laut Haushersteller wiederum der KFW 55 Status verloren gehen? Oder kann man bei nem Bungalow mit 110m2 und einem Bad sowie Gäste-WC auf ne Zirkulation beruhigt verzichten?

Diesen supertollen 3-Liter-Regeln auf dem Papier/Montageplan der tatsächlichen Rohrführung und Dimensionierung auf der Baustelle traue ich nicht über den Weg...

Naja Fragen über Fragen...
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
2Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
3Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Seite 216
4Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
5GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung - Seite 220
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstatt Solarthermie? - Seite 530
9Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
10Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! - Seite 223
11Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
12Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
13Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar - Seite 337
14Anschlusskosten bei Strom - warum kostet das was? - Seite 210
15Gaspreise - Wo ist Gas noch erschwinglich? - Seite 73519
16Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 552
17Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
18Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 329
19Welche Energiekosten habt ihr (Strom/Gas/alternative Wärmequelle) - Seite 322
20WOLF Gasbrennwertheizung und Solarthermie - Seite 227

Oben