Schaumglasschotter ja/nein?

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

Sebastian79

Dampfsperren gibt es in der Praxis für sowas gar nicht...nur Bremsen, wenn Du auf Folien anspielst.

Und unter Fliesen wird das z. B. gar nicht gemacht.

Eine Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit wird mit Bitumenbahnenn in der Regel immer gemacht, die ist auch nicht schwer auszuführen. Oder meintest Du das als Sperre?

Von daher sehe ich weiterhin hier kein Problem, wo Du eines sehen willst.

Übrigens ist die Ausführung einer Perimeterdämmung unter der Bodenplatte nicht so einfach wie an den Wänden. Dazu kommt der Mehraufwand bzgl. Ringerder...
 
B

Bieber0815

eine Dampfsperre oberhalb der Dämmung notwendig ist um die Raumluftfeuchtigkeit von der Oberfläche der Bodenplatte wegzuhalten.
Im von Dir geposteten Bild steht ja explizit "Dampfsperre". Wobei ich persönlich als Laie nicht glaube, dass Raumluft durch den Fertigfußboden und den Estrich diffundiert. Wie dem auch sei, die "Folie" auf der "Tackerplatte", auf der die Fußbodenheizungsrohre liegen, halte ich schon allein deshalb für sinnvoll, damit der nass eingebrachte Estrich nicht die darunter liegende Dämmung versofft. Wenn der Estrich dann trocken ist, sehe ich keine Probleme mehr. Experten können das vielleicht korrigieren ...

Bliebe noch das Szenario undichtes Heizungsrohr, aber dann muss man wohl eh alles aufreißen, da kommt's auf die Dämmung kaum an.

schaumglasschotter-janein-125538-1.jpg

In der Praxis ist dann natürlich einerseits Folie verlegt und abgeklebt, andererseits an jedem dieser blauen Ringe doch wieder ein Loch in der Folie. Na ja, Praxis/Theorie. Passt schon.
 
E

elVincent

Um das Ganze abzukürzen, ziehe ich jetzt einfach mal ein Fazit: es gibt sowohl für innen- als auch außenliegende Dämmung unterschiedliche Pro/Contra Argumente und verschiedene Herausforderungen bei der fachgerechten Ausführung.

Mein Favorit ist die außenliegende Dämmung (so werden wir es machen) und Bauherren, die es anders gemacht haben, finden ihre Lösung besser und finden dafür auch ausreichend Argumente.

Meine Argumente pro außenliegender Dämmung:
- wärmebrückenfreier Aufbau ohne Mehraufwand
- bei gleicher Rohbauhöhe und gleicher Dämmstärke mehr verfügbare Raumhöhe im Keller
- bauphysikalisch problemloser

Ob das Ganze am Ende bei gleichen Voraussetzungen teurer ist, als die innenliegende Dämmung, kann ich nicht beurteilen, denke aber, dass der Unterschied so groß nicht ist.
 
S

Sebastian79

Also doch Keller - dann ist Deine U-Wert-Berechnung eh fehlerhaft, weil solche Erdtemperaturen nicht vorliegen

Und kein Mehraufwand? Sorry, Bau erst mal, dann weißt Du, dass das eben doch ein Mehraufwand und damit teurer ist. Alleine der Ringerder, der vielfach ja nicht gemacht wird - aber ein Muss ist.

Und das bauphysikalisch problemloser behauptest Du ja einfach nur - und zwar genau, weil Du von Deiner Sache so überzeugt bist.

Ich will die Vorteile (weniger Warmebrücke, mehr Aufbauhöhe (wobei wir von ein paar cm sprechen)) gar nicht in Abrede stellen, aber bitte bei den Fakten bleiben.

Aber Du willst ja gar nichts anderes hören, sonst würdest ja nicht so eine Basta-Mentalität an den Tag legen.
 
E

elVincent

Aber Du willst ja gar nichts anderes hören, sonst würdest ja nicht so eine Basta-Mentalität an den Tag legen.
Ich lasse mir ja viel unterstellen, aber genau das nicht! Ich hatte lediglich den Eindruck, dass ich schreiben kann, was ich will und du mir im Nachfolgepost immer wieder das Wort im Mund herumdrehen wirst, so dass du deine Meinung bestätigt siehst (q.e.d. ). Außerdem habe ich niemandem widersprochen oder irgendetwas schlecht geredet, mich als beratungsresistent hinzustellen ist daher nicht fair.

Über das Thema Bauphysik kann man sicher geteilter Meinung sein, ich denke aber, dass man allgemein sagen kann, dass eine außenliegende Dämmung unter dem Gesichtspunkt besser ist, als eine innenliegende. Jede Dämmebene, die Kontakt zu Innenflächen hat, muss durch eine Dampfbremse o.ä. vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden - das gilt mE eben nicht nur für Wände und Decken, sondern auch für den Boden. Bei einer außenliegenden Dämmung ist das nicht nötig, da das Problem, vor dem man sich mit der Dampfbremse schützen will, gar nicht entstehen kann.
Beim erwähnten Aufwand für die Erdung geht es mir vor allem um den finanziellen Aufwand und der ist lt. uns vorliegenden Angeboten etwa doppelt so groß (ca. 300€). Wie viel Mehrarbeit das ist weiß ich nicht, ich muss es aber auch nicht machen.
Da ist der Mehraufwand für gleiche Innenraumhöhe wesentlich größer, denn die 14cm, die wir unter die Bodenplatte packen, müssten ja dann alle Kellerwände und die dazugehörige Dämmung größer werden. Das gleiche gilt natürlich auch, wenn man ohne Keller baut.

Wo sind denn aus deiner Sicht die Vorteile der innenliegenden Dämmung?
 
S

Sebastian79

Huch, doppelt.

Wo Du aber sicher recht hast: Man verliert ein paar cm - aber bewerte das nicht über. Wir haben 14cm Gesamtaufbau im Keller - das ist nicht übertrieben viel. 6-7cm braucht der Estrich und trotz Dämmung unter der Bodenplatte benötigst Du noch Dämmung darunter (wenn hochwertig). Dann soll da ja noch evtl. was installiert werden - bei uns Abflussrohre und etwas Elektrik.

Tja, und dann hast Du schon Deine 14cm und dann hilft Dir die Außendämmung nichts mehr bzgl. mehr Höhe
 
Zuletzt aktualisiert 27.04.2024
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 988 Themen mit insgesamt 7639 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben