Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dampfbremse] in Foren - Beiträgen
Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS
[Seite 6]
... und sind mal wieder in Schockstarre und Antriebslosigkeit verfallen. Unter unserem Kaltdach sammelt sich Nässe derart, dass sich über der
Dampfbremse
eine Pfütze sammelt. D.h. da ist die Dämmwolle wohl auch schon ordentlich durchgenässt. Noch können wir nicht auf das Kaltdach, da bis dato ...
[Seite 11]
... So wie es aussiehtist die oberste Decke der Abschluss der Gebäudehülle mit der Mineralwolldämmung. (Da sonst sinnfrei) Folglich wäre die
Dampfbremse
unter der Decke zu finden und nicht am Dach. Was dann eher eine Unterspannbahn wäre. Diese scheint aber "luftdicht" am Ortgang und First ...
[Seite 10]
... Konsequenzen haben wird. Immer wenn ich durch die bodeneinschubtreppe nach oben gehe, wird im Winter massiv Wasser an den Decken kondensieren.
Dampfbremse
/Dampfsperre wird bei uns dann im Dach OG sein und die Bodeneinschubtreppe ist abgedichtet. Ist es sowas, oder habe ich das falsch ...
Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein?
... er dann über einen Holzofen sowie einen elektronischen Frostwächter. Der Wagen hat eine Außenhaut aus Blech welches ja eine Außenliegende
Dampfbremse
darstellt. Jetzt frage ich mich ob ich auch auf der Innenseite der Dämmung eine
Dampfbremse
verbauen sollte. Meine Befürchtung ist das im ...
[Seite 2]
... gehen. Allerdings, und das gebe ich zum Bedenken, wird aus dem Bauwagen eine Thermokabine. Bei einer Styropordämmung brauchst Du wirklich keine
Dampfbremse
mehr. Styropor lässt eh nichts durch, auch keine Feuchtigkeit. D.h., bei regelmäßiger Heizung mit Außentemperaturen unter Null und wenig ...
Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau)
... was man nicht selbst macht und so. Später Büro: Fußbodenaufbau muss neu überdacht werden, wegen Trittschall, etc. Dann Zwischensparrendämmung,
Dampfbremse
/-sperre. Dann nach Belieben. Denk an folgende Dinge: Heizung, Strom, Wasser, Abwasser vorbereiten lassen! Bei der Heizung im System bleiben ...
[Seite 2]
... gleich von unten zu verkleiden, damit der Klemmfilz irgendwo aufliegt. Wenn du es als Wohnraum vorbereiten willst, wäre die "richtige" Bauweise:
Dampfbremse
von unten an die Sparren, dann Konterlattung und dann z.B. Fermacellplatten. OSB sehe ich da (wie schon angedeutet) nicht so richtig. Im ...
Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis
[Seite 8]
... kein Tauwasser ausfällt. Um dies zu vermeiden, ist bei praktisch jedem Steildachaufbau eine spezielle diffusionshemmende Schicht (
Dampfbremse
/ Dampfsperre) auf der Innenseite des Dachaufbaus erforderlich, die auf den jeweiligen Dachaufbau abgestimmt sein muss. Bei einem diffusionsoffenen ...
... Geld gekommen sind, haben wir uns vom Zimmerer das Dämmen des Kaltbodens anbieten lassen. Er will für 200 er Klemmfilz zwischen Sparren,
Dampfbremse
und Rigipsverkleidung ohne Spachteln und Malen 8500,- brutto. Ist das ok? Oder zu teuer? Oder gar günstig? Karsten
[Seite 2]
... Dass dort Feuchtigkeit hinkommen könnte, sieht offenbar auch euer "Fachmann" so, andernfalls könnte er ja auch auf die (zusätzliche)
Dampfbremse
verzichten und die Dämmung offen lassen. Was den Preis angeht, kommts auch darauf an was ihr dafür bekommt. In der einfachsten Form würde er hinterm ...
[Seite 5]
... mache es auch zusammen mit meinem 59 jährigen Vater. Dürfte ja so dein Alter sein. Ist recht einfache Arbeit. Nur bei den Rigipsplatten und der
Dampfbremse
wären eine 2. und vlt 3. Person hilfreich. Zu deiner Orientierung, da wir quasi die gleiche Größe zu dämmen haben: Wir haben 162 qm ...
Innendämmung mit udiin, Erfahrungen
[Seite 5]
Vorher schreibst du selbst: "....man folglich eine
Dampfbremse
verwenden und peinlichst darauf achten muss, dass diese korrekt angeschlossen wird." Wenn im Produkt bereits angeblich eine
Dampfbremse
enthalten ist, muss der Hausherr aber nicht darauf achten, eine andere
Dampfbremse
zu verwenden und ...
[Seite 2]
... verlagert sich aus der Wand heraus an die Innenseite derselbigen (egal ob die nun aus Putz oder Kleber besteht). Verzichtet man nun auf eine
Dampfbremse
(das muss nicht zwingend eine Folie sein) kühlt die warme Raumluft an dieser Stelle zwischen Dämmung und Außenwand ab und es kommt zu ...
[Seite 4]
Und wenn du es noch X mal wiederholst, es wird weder richtiger, noch gehaltvoller. Du behauptest, es braucht keine
Dampfbremse
, weil die Feuchtigkeit von der Dämmung (und dem scheinbar unheimlich wichtigen Kleber!) wieder an die Raumluft abgegeben würde, kannst aber offenbar nicht erklären, wie ...
Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass
Habt ihr damals keinen blower door Test mit leckageortung gemacht? Ist es eine Dampfsperre oder
Dampfbremse
, welcher SD Wert? Welche Dämmung wurde verbaut, diffusionsoffen? Wenn du mir die genaue Konstruktion gibt's kann ich dir besser helfen. Grundsätzlich darf es nicht ziehen und muss Luftdicht ...
[Seite 2]
Ist der evtl. nicht zum Spitzboden hin dicht?
Dampfbremse
bis an die Kehlbalkenlage gezogen und dann weiter unterhalb der Decke und jetzt pfeift die kalte Luft vom Dachboden durch die Installationsebene?! Edit: Skizze eingefügt. Rot =
Dampfbremse
, Grün = Hinterlüftung ...
Empfehlung für Aufbau der Dachbodendämmung
... mit Glaswollen-Zwischendämmung, und darauf ein Nut und Feder 2cm Holzdielenboden. Wie dämme ich diese Geschossdecke richtig von oben?
Dampfbremse
auf den Dielenboden, dann eine trittfeste Dämmung (wie PUR oder XPS), und oben Spanplatten? Vielen herzliche Dank
[Seite 2]
... bin ich jetzt nur noch bei der Frage, welcher konkrete Aufbau in meinem Fall möglich bzw. empfehlenswert ist (d.h. ohne Betondecke und vorhandene
Dampfbremse
). Was ich soweit glaube verstanden zu haben: Aufbauoption 1) Dielen weg, zu geringe Glaswolle Dämmung raus,
Dampfbremse
rein und ordentlich ...
Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen
... wollen würde. Zum Aufbau Im Ersten Abteil sieht der Deckenaufbau wie folgt aus . -Rigips Decke \/ -Unterkonstruktion zum abhängen aus Metall \/ -
Dampfbremse
\/ -Dachboden (NICHT BEGEHBAR und das Dach ist NICHT GEDÄMMT) ______________________________________________ Im Zweiten Abteil wäre es so ...
[Seite 2]
Ja das mit der
Dampfbremse
von Oben setzen habe ich mir auch schon überlegt . Im Grunde genommen besteht ja die Decke nur aus eine Art Holzschalungen, darin könnte man ja die
Dampfbremse
kleben. Hier habe ich nur bedenken das ich die Stellen an denen Kabel von Unten nach Oben kommen nicht dicht ...
[Seite 3]
Ich frag noch mal aus Interesse Ohne
Dampfbremse
kommt die Feuchtigkeit in die Dämmung, dort ist der Taupunkt. Der Dampf tropft ab und Wasser ist in der Dämmung. Wenn jetzt nach außen alles offen ist, passiert dieser Effekt nicht? Wird da der Taupunkt ausgehebelt, kann nicht sein ...
Dachsparrendämmung mit Armaflex?? Frage!!!!
... sie nicht an 2 stellen bei deinem aufbau. Wenn nur Gipskartonplatten, geht die feuchte schnell in die 40mm; und sehr langsam durch die
Dampfbremse
; um dann komplett an der armaflex hängen zu bleiben. In dem Falle ist aber auch die
Dampfbremse
nicht zwischen den beiden Schichten gewesen ...
[Seite 2]
... das es einfach so machen kannst oder solltest. Der Klemmfilz zwischen der Lattung für den GK ist dann kein Problem wenn die Dämmung hinter der
Dampfbremse
/sperre ausreichend dick ist. Wann das soweit ist kannst du z. B. bei u-wert.net selber ausrechnen. Ist wie ich finde ein sehr gutes tool ...
Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse?
... ist das Dach natürlich Wohnraum. Wir haben uns angeschaut wie so ein Dach dann beschaffen sein müsste und haben gelesen es muss eine
Dampfbremse
verwendet werden und ein Nageldichtband. Hier mal unser Aufbau: Auf unsere Fichtenmehrschichtplatten kam eine Unterspannbahn Alujet Professional ...
[Seite 2]
... verarbeitet sind und überall luftdicht angeschlossen wurden, wird das wahrscheinlich funktionieren. Dennoch unverständlich, weshalb nicht eine
Dampfbremse
eingesetzt wurde
Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse?
... Holzständer Haus in diffusionsoffener Ausführung bauen. Uns liegt jetzt ein Angebot mit verschiedenen Varianten im Dachaufbau vor bzw. wie die
Dampfbremse
ausgeführt werden kann. Kann hier jemand eine Einschätzung von Vorteilen/Nachteilen geben? -Dachziegel -7cm Lattung / Konterlattung -6cm ...
[Seite 2]
eine
Dampfbremse
soll verhindern, dass feuchtigkeit aus dem wohnraum in die dämmung gelangt, damit diese nicht schimmeln kann OSB Platten ersetzen eine
Dampfbremse
? habe noch nie gehört und kann ich mir nur schwer vorstellen, dass OSB Platten in sich Dampfdicht sind, aber ich lasse mich da gerne ...
Dampfbremse vs Dampfsperre
... Im Dach ist alles trocken und Pfannen sind veraltet, aber noch dicht. Nun habe ich Angebote von verschiedenen Dachdeckern in denen was von
Dampfbremse
und Dampfsperre steht. Mir ist nicht ganz klar wozu das notwendig ist. Ich lese dass die DB oder DS den Feuchtigkeitseintrag in die ...
[Seite 3]
Danke für Feedback. Meine Frage ist leider immer noch nicht beantwortet. Es wird gesagt dass die Dampfsperre /
Dampfbremse
verhindern soll dass von unten (Wohnräume) Feuchtigkeit in die Wärmedämmung gelangt. Grundsätzlich ist es dann aber trotzdem so, dass auch mit Dampfsperre /
Dampfbremse
...
[Seite 4]
... mal Beispielzahlen Dein Wohnraum hat 20° C und in der Luft sind bei 60% Luftfeuchtigkeit 1l Wasser pro m³. Nun gibt es eine Leckage in der
Dampfbremse
/Dampfsperre und die warme Luft aus dem Wohnraum kann in die Dämmung abziehen. Dort auf dem Weg nach draußen trifft die warme Luft irgendwann ...
1
2
3
4
5
6
10