Schaumglasschotter ja/nein?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Schaumglasschotter ja/nein?
>> Zum 1. Beitrag <<

J

jazer

Alles eine Frage des Glaubens... ich habe es nicht gemacht und habe gar kein schlechtes Gefühl dabei. Warum? Weil ich auch mit ehemaligen Energieberatern gesprochen habe und alle die Meinung hatten, dient eher dem rechnerischen Nachweis als dem praktischen Nutzen.

Du wirst hier keine eindeutige Antwort erhalten... Streifenfundamente habe ich auch - natürlich gegen Frost geschützt.
Darunter Schotter und eine dicke Schmutzfolie, welche nicht nach 5 Jahren verrottet. Folie gegen Feuchtigkeit und Dämmung innen mit 12cm EPS ohne Keller bei mir... dafür aber die Rohrleitungen nochmals separat geschützt. Elektrorohre schützt man nicht extra, da die selbst auch schon sehr gut isolieren (siehe Fraunhofer-Studie).

Wärmebrücken hast du in beiden Varianten... das läßt sich nicht vermeiden, nur reduzieren.

That's it.
 
S

stiff80

Hab einen eigenen Thread eröffnet und "Planung" Bodenplatte dämmen.
Kannst mir bitte dort antworten, nicht dass sonst in 2-3 Threads ich gleichzeitig immer die
gleichen Fragen stelle und die Leute Nerv.
 
E

elVincent

Wir haben uns für die außenliegende Variante entschieden, u.a. wegen des Feuchteschutzes. Kondenswasser bildet sich immer dort, wo es kalt ist, und das ist bei der innenliegenden Dämmung die Innenseite der Bodenplatte, man hat also überspitzt formuliert das Kondenswasser unter der Dämmung. Zusätzlich hat man eine Wärmebrücke im Bereich der Außenwände nach unten und damit auch hier kalte Ecken, an denen sich potenziell Kondenswasser bilden kann.
Aus meiner Sicht ist daher die außenliegende Dämmung, die die Bodenplatte komplett umfasst und in die Perimeterdämmung der Außenwände übergeht, die bessere Lösung.

Und was die Druckfestigkeit bei XPS angeht: XPS 3035 CS hat eine zulässige Druckspannung bei Dauerbelastung von 13 Tonnen pro m², ein Haus mit 100m² Grundfläche dürfte also 1300 Tonnen wiegen. Würde man ein Durchschnittshaus bis oben mit Wasser befüllen, würde das immer noch nicht reichen, um den Wert zu überschreiten
 
S

Sebastian79

Berechnet tritt da aber kein Kondenswasser auf...und man umfasst mit der Perimeterdämmung ja die ganzen Wände bis unten zum Boden - die Wärmebrücke ist wegen der innenliegenden Dämmung und der außenliegenden Perimeterdämmung sehr marginal und bzgl. Kondenswasser sicher zu vernachlässigen.

Nicht zu vergessen (wird aber gerne gemacht) ist die andere Art des Potentialausgleichs bei einer vollumpackten Bodenplatte
 
E

elVincent

Berechnet tritt da aber kein Kondenswasser auf...
Wie muss denn der Aufbau sein, dass kein Kondenswasser auftreten kann? Für meine Begriffe ist das doch vor allem vom Temperaturverlauf abhängig. Und am Übergang zur Bodenplatte hat man die niedrigste Temperatur und somit die höchste relative Luftfeuchte.

Der geänderte Potenzialausgleich ist mW auch bei Schaumglas erforderlich, oder?
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schaumglasschotter ja/nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
2Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
3Perimeterdämmung 12 oder 16 cm XPS 13
4Bodenplatte mit Mängeln? 22
5Außenwanddämmung oder Perimeterdämmung? Änderung durch GÜ 24
6KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 237
7Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 639
8Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 314
9Perimeterdämmung - Möglichkeiten - Seite 210
10Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246
11Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
12Muss die Dämmung unter der Bodenplatte bis an die Verschalung? - Seite 314
13Recyclingschotterr für Bodenplatte - Seite 421
14Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
15Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster - Seite 210
16Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
17Kondenswasser an Aluminium-Haustür 12
18Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
19Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
20Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11

Oben