Schaumglasschotter ja/nein?

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

Sebastian79

Du hast da aber keine niedrige Temperatur, weil Du da ja Dämmung liegen hast.

Du machst nen Denkfehler, weil Du die Schichten isoliert voneinander betrachtest.
 
E

elVincent

Aber wenn ich von innen nach außen gehe, dann fällt doch die Temperatur innerhalb der Dämmung von Raumtemperatur nach Bodenplattentemperatur ab (nicht genau, aber zumindest in erster Näherung). Und die Bodenplatte hat von unten die Erdreichtemperatur, die ungehindert auf sie einwirkt, da keine Dämmung dazwischen ist. Der thermische Widerstand (also die erste mögliche Temperaturänderung) kommt erst in der Dämmschicht.

Ich hab das mal im U-Wert Rechner skizziert (ich hoffe, das Einfügen der Grafik ist erlaubt):

schaumglasschotter-janein-125377-1.png
 
S

Sebastian79

Und wo ist da das Kondensat ?

Übrigens ist es bei mir immer frostfrei - zumindest mit Kellerbau.
 
B

Bieber0815

@elVincent: Die Dämmung ist oben mittels Dampfsperre und unten mittels "Knauf Katja Sprint" (Abdichtungsbahn) gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Die Wassermenge, die vorher (beim Einbau) drin ist, kann vernachlässigt werden, sie dürfte nahe null sein und spielt wirklich keine Rolle.
 
S

Sebastian79

Ne, er meint ja, dass sich Kondensat wegen der Temperaturunterschiede bildet - kann aber nicht, weil gar keine warme Luft sich an der Bodenplattenoberfläche niederschlagen kann.

Das ist sein Denkfehler...
 
E

elVincent

Das Kondensat sind die Tropfen im rechten Bild (die hab übrigens nicht ich reingemacht, sondern der U-Wert Rechner)

Ich habe in dem Sinn auch keinen Denkfehler, ich hinterfrage einfach nur. Die Antwort auf meine Ausgangsfrage danach, wie der Fußbodenaufbau auszusehen hätte, ist damit, dass eine Dampfsperre oberhalb der Dämmung notwendig ist um die Raumluftfeuchtigkeit von der Oberfläche der Bodenplatte wegzuhalten. Nur dann kann wirklich kein Kondenswasser anfallen. Das muss dann also auch sehr gewissenhaft ausgeführt werden.

Wenn man den kompletten Aufwand betrachtet, halte ich eine Perimeterdämmung unter der Bodenplatte am Ende für einfacher und weniger fehleranfällig.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schaumglasschotter ja/nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
2Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
3Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
4Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
5Dämmung der obersten Geschossdecke 17
6Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 646
7U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
8Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
9U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
10U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
11Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
12Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
13Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
14Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
15Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
1624er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 663
17Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
18Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
19Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10
20Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11

Oben