L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen?

5,00 Stern(e) 118 Votes
T

Traumhaus2023

Uns geht's ganz ähnlich: Im Oktober den Z15-Antrag über einen Finanzierungsberater an die L-Bank gestellt, Ende Oktober das "Go" vom Landratsamt erhalten, von der L-Bank im Dezember aber nur die Info, dass die Fördermittel 2022 erschöpft sind.
Den Notartermin schieben wir aktuell auch vor uns her.

Aber: Durch die Blumen wurde uns schon angedeutet, dass die Fördermittel für 2023 bei gleichem Zinssatz -also noch bei 0%- demnächst offiziell freigegeben werden. Und dass Ende Januar wohl eine größere Freigabewelle ansteht. Wir hoffen das Beste.

Weiß jemand mehr?
Danke für diese Antwort. Das hilft uns schon etwas weiter. Wir haben zumindest auch erfahren, dass auf jeden Fall Gelder aus dem Haushalt 2023 für die Wohnraumförderung berücksichtigt wurden, fast 100 Mio. mehr als 2022. Bei uns ist gerade auch die Sorge, ob einfach dann das L-Bank rechtzeitig kommt. Da wir Mitte März die Schlüsselübergabe hätten und dann ja das Geld zahlen müssten...ich habe gestern einen Anfrage (trotz Hinweis auf der Homepage) an die L-Bank gestellt und gefragt, wie die Aussichten sind, ob man bis Mitte März sein Geld bekommen könnte....
Da bin ich mal gespannt. Wir wissen immer noch nicht, ob wir FR nun unterschreiben sollen.
 
Simon Wayne

Simon Wayne

.. Nach Logik des LRA bleibt man entweder unter den (bei uns mit zwei Kindern) 80k€ und muss dann mit einer monatlichen Maximalbelastung von 1500€ leben - 492€ davon frisst allein das L-Bank Darlehen oder man bekommt eben gar kein Darlehen...
- Ich habe mich nur grob eingelesen, wie ist es mit der Maximalbelastung zu verstehen?

- Kann man die Z15 Förderung auch in Kombination mit einem "normalen" Kredit bei der Bank nutzen?

- Momentan stehen die Häuser gefühlt länger in den Anzeigen, wäre es theoretisch möglich doch einen Kredit über eine Bestandsimmobilie zu bekommen?

- Wie ich gelesen habe braucht man mindestens 8,5% oder 15% Eigenkapital für die Förderung richtig?
 
W

WHB2.00

- Ich habe mich nur grob eingelesen, wie ist es mit der Maximalbelastung zu verstehen?
Jetzt muss ich aufpassen, dass ich keinen Unsinn erzähle, aber das Ganze funktioniert etwa so:
die L-Bank gibt eine Belastungstabelle raus, in der festgelegt ist, wie hoch die Gesamtbelastung, abhängig von der Anzahl der Familienmitglieder, für alle Darlehenkosten (Tilgung+Zins "normale" Bank + Tilgung L-Bank) sein darf. Man sucht sich also sein monatl. Bruttoeinkommen aus dieser Tabelle und landet bei einer maximalen Belastung von beispielsweise 1200€. Dann darf man darauf noch z.B. das Kindergeld addieren, und muss die Bewirtschaftungskosten für das Haus wieder abziehen. Auch für die Bewirtschaftungskosten gibt es eine Tabelle, abhängig vom Energieverbrauch des Hauses rechnet die L-Bank zwischen 44 und 64€ pro m². Kommt man dann mit dem Ergebnis über diese 1200€, muss man ggü. der L-Bank schon fleißig argumentieren. Bleibt man darunter, hat man sehr gute Chancen auf die Förderung

- Kann man die Z15 Förderung auch in Kombination mit einem "normalen" Kredit bei der Bank nutzen?
Das geht, denn den meisten reicht das maximale Darlehen der L-Bank nicht für einen Hauskauf/Hausbau

- Momentan stehen die Häuser gefühlt länger in den Anzeigen, wäre es theoretisch möglich doch einen Kredit über eine Bestandsimmobilie zu bekommen?
Z15 ist nicht aufs Bauen beschränkt. Nur dauert der Prozess eben so lange, dass einem gute Objekte während der Genehmigungsphase weggeschnappt werden können.

- Wie ich gelesen habe braucht man mindestens 8,5% oder 15% Eigenkapital für die Förderung richtig?
15% Eigenmittel sind, soweit ich weiß, Pflicht. Ob das aus Eigenkapital oder aus Eigenleistung bestritten wird, ist nicht erheblich. Man kann also auch nur 10% Eigenkapital mitbringen, wenn man glaubhaft darstellen kann, dass man die letzten 5% durch Eigenleistungen wie z.B. Malern, Bodenlegen etc. erbringen kann.
Im Jahr 2022 waren 25% Eigenkapital Pflicht, wenn man ein zusätzliches Darlehen bei einer "normalen" Bank wollte und die L-Bank im Grundbuch nachrangig eingetragen werden sollte. Diesen Passus finde ich in den aktuellen Richtlinien nicht mehr. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das nicht mehr so ist.
 
Simon Wayne

Simon Wayne

:D
Genau dasselbe Problem haben wir momentan auch. Das mit der Elternzeit habe ich aber auch so verstanden. Wobei die Berater bei der L-Bank recht nett waren, man wird auch relativ gut beraten, aber teilweise so schnell und kriegt zig Zahlen an den Kopf geworfen, das man am Ende des Telefonats wieder alles vergessen hat.

Bei einer Bestandsimmobilie finde ich es eigentlich auch unmöglich den Kauf mit einem Darlehen der L-Bank abzuwickeln. Da merkt man wieder die typischen Ideen der Politiker: In der Theorie sieht es gut aus, in der Praxis eher unmöglich.

Zuerst muss man beim Verkäufer eine Art schriftliche "Zustimmung" einholen das er es einem überhaupt verkauft. Danach fragen, ob er die Zeit hat, solange zu warten bis der Antrag durch ist.

Für zusätzliche Forderungen zur energetischen Sanierung muss man mit Energieberater und Verkäufer einen genauen Sanierungsplan aufstellen, mit allen Kosten. Wenn man dann alle Unterlagen beisammen hat, wird nach acht Wochen abgelehnt, weil man irgendetwas vergessen hat.

Naja, viel Mimimi ich weiß
;)
 
Simon Wayne

Simon Wayne

Bzw weiß jemand wie man die energetischen Umbaumaßnahmen (bei einer Bestandsimmobilie), am besten mit in die Förderung planen soll? Wie verhält es sich hier mit der "Muskelhypothek"/Eigenleistung?
 
D

DerPfeifer

Danke für diese Antwort. Das hilft uns schon etwas weiter. Wir haben zumindest auch erfahren, dass auf jeden Fall Gelder aus dem Haushalt 2023 für die Wohnraumförderung berücksichtigt wurden, fast 100 Mio. mehr als 2022. Bei uns ist gerade auch die Sorge, ob einfach dann das L-Bank rechtzeitig kommt. Da wir Mitte März die Schlüsselübergabe hätten und dann ja das Geld zahlen müssten...ich habe gestern einen Anfrage (trotz Hinweis auf der Homepage) an die L-Bank gestellt und gefragt, wie die Aussichten sind, ob man bis Mitte März sein Geld bekommen könnte....
Da bin ich mal gespannt. Wir wissen immer noch nicht, ob wir FR nun unterschreiben sollen.
Ok, kurzes Update zu unsrer Situation: Wir haben eben die Freigabe von der L-Bank per Post erhalten! :D Notartermin ist nächste Woche Donnerstag! Wir sind happy!

@Traumhaus2023 Habt ihr den Notartermin schon wahrgenommen? Lt. L-Bank soll diese Woche einiges an Post mit Freigaben rausgehen, falls bei euch nicht schon geschehn. Ich drücke euch jedenfalls die Daumen!
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum L-Bank (Landeskreditbank Baden-Württemberg) gibt es 21 Themen mit insgesamt 2527 Beiträgen


Ähnliche Themen zu L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1L-Bank Z-20 begrenzte Wohnfläche mit Keller - Seite 239
2Welche Finanzierungsvariante für Doppelhaushälfte? 20
3Immobilie kaufen realisierbar - Kredit mit Bausparer als Eigenkapital? 12
4Genug Eigenkapital? Bekommen wir überhaupt einen Kredit? 30
5Förderung NRW.Bank Antrag Abwicklung Erfahrungen? - Seite 24225
6L-Bank - Zinsbindung/Zinssicherheit/Konditionen 12
7Baufinanzierung - Anschlussfinanzierung Erfahrungen? - Seite 531
8Finanzierung über Dr. Klein - Gut so? - Seite 314
9Förderung Materialien bei Eigenleistung 19
10Auswirkungen auf Kredit wenn Eigenkapital in Grundstück 17
11Finanzierung ohne Eigenkapital - Tilgung / Zins 63
12Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
13Einsatz von Kredit vs. Eigenkapital 41
14Bei Darlehen keine Sondertilgung möglich. Wie Geld ansparen? 15
15Ablösung Ratenkredite durch Nachrangiges Darlehen 28
16KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 481239
17Realitätscheck: Ausschließlich mit Eigenkapital? 14
18Probleme mit Eigenkapital - Immobilienkauf - Seite 215
19Darlehen TEUR 500 - möglich mit monatlichem Einkommen? - Seite 217
20Finanzierung ohne Eigenkapital realistisch? 19

Oben