Realitätscheck: Ausschließlich mit Eigenkapital?

4,30 Stern(e) 4 Votes
B

Budenzauber

Hallo!

Wir sind eine junge Familie mit zwei Kindern und planen, das Haus meiner Mutter zu übernehmen und vorher gründlich, vor allem energetisch zu sanieren. Wo inzwischen einige Details bekannt sind. Erste Kostenschätzung des Architekten und die durch die Energieberaterin ermittelten Förderhöhen überlegen wir noch, ob überhaupt ein Bankkredit nötig ist. Dazu hätte ich gerne eure Einschätzung.

Allgemeines zu Euch:
  • 33 / 42 Jahre alt
  • 2 Kinder
  • Informatiker und Ärztin (in einem Jahr mit Facharzt)
  • Angestellt
  • 30 / 36 Stunden
Einkommen- und Vermögenssituation:
  • 10.500 € brutto / 6.500 € netto (größerer Sprung in einem Jahr zu erwarten, bei Erreichen des Facharztes)
  • 500 € Kindergeld
  • Eigenkapital: 600.000 €
    • 360.000 € in Festgeld, Fonds, etc.
    • 240.000 € in Kryptowährungen
  • Das Eigenkapital soll nicht (direkt) komplett eingesetzt werden, dazu mehr unten.
Ausgabensituation:

Im langfristigen Mittel (also inkl. Versicherungen die jährlich abbuchen, etc.) haben wir Ausgaben von ca. 2.500 € / Monat, davon 1100 € Warmmiete.

Bauvorhaben / Förderung
  • Baubeginn: Sommer 2024
  • Abschluss: Frühjahr 2025
  • Kostenschätzung (nach DIN 276 vom Architekten): 400.000 €
  • Zzgl. Nebenkosten von ca. 20.000 € (Rechtsanwälte, Notar, Grundbucheintragungen)
  • Sanierung erfolgt auf EH70 EE Niveau mit WPB Bonus
    • => KfW 261 Kredit in Höhe von 150.000 € mit 25% Tilgungszuschuss
    • Ggf. werden noch 1-2 BEG EM Förderung beantragt, was weitere Zuschüsse von bis zu 24.000 € bedeuten würde
Unser Eigenkapital ist teilweise gebunden. Festgeldanlagen werden teils erst in 1-3 Jahren frei, manche Fonds sind primär als Altersvorsorge gedacht und sie jetzt aufzulösen würde erhebliche Kapitalertragssteuer auslösen. 175.000 € sind bei Bedarf unmittelbar verfügbar. Weitere 40.000 € bis Herbst 2025 und 30.000 € bis Sommer 2026.

Unter Einbeziehung des KfW Kredits Besteht also unmittelbar noch eine Finanzierungslücke von 95.000 €. Unter Berücksichtigung der später verfügbaren Anlagen sind es nur noch 25.000 €, bzw. wenn man die BEG Zuschüsse einrechnet ist eigentlich alles finanziert.

Bei so einem Bauvorhaben fallen ja auch nicht alle Kosten sofort an, sondern erst im Laufe der Zeit, teilweise sogar erst nach Abschluss. Daher kommt es mir nicht sinnvoll vor, jetzt schon, verbunden mit dem KfW Kredit einen weiteren Kredit abzuschließen. Vor allem, weil sämtliche kurzfristigen Finanzierungslücken ja auch noch durch den Verkauf von (Altersvorsorge-) Fonds überbrückt werden könnten.

Daher tendiere ich dazu, erstmal nur den KfW Kredit aufzunehmen und zu schauen was wann auf uns zu kommt. Ein Kredit über kurze Laufzeit im mittleren Fünfstelligen lässt sich dann wohl auch noch kurzfristig finden.

Wie seht ihr das? Ist da ein Denkfehler drin? Würdet ihr es anders machen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M

markusla

Ich wüsste gerne wie ihr mit zwei Kindern inkl. Miete bei 2.500 € landet.
wir liegen bei gleicher Miete mit einem Kind bei ca. 3.000 und Leben relativ sparsam.

sorry, zum Rest kann ich nicht helfen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
N

nordanney

Unter Einbeziehung des KfW Kredits Besteht also unmittelbar noch eine Finanzierungslücke von 95.000 €. Unter Berücksichtigung der später verfügbaren Anlagen sind es nur noch 25.000 €, bzw. wenn man die BEG Zuschüsse einrechnet ist eigentlich alles finanziert.
Der Zuschuss ist "nur" ein Tilgungszuschuss. Also bei der Betrachtung für die Finanzierung bleibt er komplett außen vor.
Daher tendiere ich dazu, erstmal nur den KfW Kredit aufzunehmen und zu schauen was wann auf uns zu kommt. Ein Kredit über kurze Laufzeit im mittleren Fünfstelligen lässt sich dann wohl auch noch kurzfristig finden.
Das besprichst Du bestenfalls mit einer örtlichen Bank. Denn eine Bank möchte gerne eine geschlossene Finanzierung sehen => 100% der Kosten sind zu 100% finanziert (durch Eigenkapital, Fremdkapital oder Ergänzungsleistungen). Und Eigenkapital ist bei 99% der Banken upfront einzubringen, also vor erster Kreditauszahlung.

Da Ihr aber eine sehr komfortable Situation habt, jedoch eine komplexe Finanzierungsstruktur möchtet (zumindest für Internetbanken), solltet Ihr eine Bank mit Beratung/Entscheidung aufsuchen.

Insgesamt ist alles easy bei Euch.
 
A

Altai

Gibt es den KfW Kredit überhaupt solo? Da hat die Bank nur Arbeit und keinen Ertrag, denn den reicht sie doch nur durch?
 
B

Budenzauber

Ich wüsste gerne wie ihr mit zwei Kindern inkl. Miete bei 2.500 € landet.
wir liegen bei gleicher Miete mit einem Kind bei ca. 3.000 und Leben relativ sparsam.
400 € für Lebensmittel
500 € für Kita und Tagesmutter
100 € für Essen in der Betreuung
100 € für Medienkonsum (Internet, Mobilfunk, Amazon Prime)

Damit ist alles "Lebensnotwendige" abgedeckt. Offenbar kommen wir mit den übrigen 400 € ganz gut hin.

Gibt es den KfW Kredit überhaupt solo? Da hat die Bank nur Arbeit und keinen Ertrag, denn den reicht sie doch nur durch?
Ja, gibt es. Aber jede Bank macht das auch nicht.

Danke für die Antworten. Wir werden dann erstmal "auf Sicht" fahren. Falls nötig kann man auch immer noch den KfW Ergänzungskredit 359 beantragen. Oder halt ans Ersparte, je nachdem was sich mehr rechnet.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3196 Themen mit insgesamt 70376 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Realitätscheck: Ausschließlich mit Eigenkapital?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
2Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
3KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? 10
4KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 481239
5Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 - Seite 360
6KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 426
7Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 558
8Neue KfW Bauen Kredit Konditionen - Seite 217
9Finanzierung um 400k bei 60-120k Eigenkapital mit Kombination BANK/KfW/Bausparvertrag 22
10Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
11KfW 300 Förderung bei Veräußerung von Immobilienbesitz 10
12Kostenschätzung - Werkvertrag 16
13Fragen zur Kostenschätzung pro m3 FFM Region Hanau 14
14Angebot vom Architekten komplett ? Ist der Preis angemessen ? 54
15Widerrufsrecht vom Kredit 16
16KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
17KfW Kredit als Eigenkapital. Welche Bank macht das? 15
18Sondertilgung KfW oder Fonds ansparen 15
19Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein - Seite 951
20Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten - Seite 318

Oben