Niederschlagswasser zwingend zu versickern

5,00 Stern(e) 8 Votes
G

guckuck2

Eine Alternative wäre einfach Regentonnen aufzustellen, damit fängt man den normalen Regen auch ohne Zisterne auf.
Wenn der Nachweis führbar ist, dass die Kapazität für den zu erwartenden Niederschlag auch reicht ... ?

Nur weil man versickern lassen muss, ist Zisterne (=Retention) keine Pflicht. Im Gegenteil, wer eine Zisterne hat, braucht trotzdem einen Überlauf, entweder in den Kanal oder eben wieder per Versickerung (wenn auch kleiner dimensioniert).

Die billigste Variante der Versickerung ist das Wasser einfach auf eine Mulde oder größere Bodenfläche zu geben. Dafür braucht man aber Platz, hat heuzutage wohl kaum einer. Zweitgünstigste Variante ist der Sickerschacht. Sprich das Amt doch mal darauf an, ob das genehmigungsfähig ist.
 
N

netuser

bau doch eine rigole, kostet vllt 500€ und fertig
Rigole ist das richtige Stichwort, aber mit 500 EUR ist man ziemlich weit von den realen Kosten aktuell entfernt.
Je nach Rigole, bekommt man die außerdem ggf. erst in 3 Monaten geliefert ;)

Dass man das Niederschlagwasser auf eigenem Grundstück versickern lassen muss und nicht in die Kanalisation einleiten darf, ist bei sehr vielen Gemeinden der Fall.

Der Architekt müsste dies eigentlich berücksichtigen und hierfür eine Berechnung für entsprechende Rigole/Sickerschacht einreichen.
Zumindest bei uns musste diese von der "Unteren Wasserbehörde" gebührenpflichtig geprüft und freigegeben werden.
Die ausgelegte Größe spielt letztlich von der Gesamtmenge der versiegelten Flächen ab (Dach, Pflaster, Terrasse...) und muss entsprechend berücksichtigt werden.
 
N

netuser

Ich frag mich immer ob sich das wirtschaftlich rentiert.
Ich hab mir nen Tiefbrunnen bohren lassen über nen bekannten.
5" pumpe, 8,5m3 pro h, die schafft im Sommer alle 10 sprenger gleichzeitig.
Rentieren höchstwahrscheinlich nicht. Aber einen Brunnen darf oder kann man eben nicht überall setzen oder sinnvoll verwenden.
 
T

TmMike_2

Rigole ist das richtige Stichwort, aber mit 500 EUR ist man ziemlich weit von den realen Kosten aktuell entfernt.
Je nach Rigole, bekommt man die außerdem ggf. erst in 3 Monaten geliefert ;)
ich meinte auch rigole in form von Betonringen für Sickerschächte.
500€ wäre hier Materialpreis in Eigenleistung, am Anfang meinte er, er wolle sparen, daher der Vorschlag.
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99852 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Niederschlagswasser zwingend zu versickern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot für Dimension für Versickerung gerechtfertigt? 10
2Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? 25
3Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
4Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? 13
5Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
6Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? 20
7Zisterne im Garten / Einfahrt 36
8Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
9Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? 53
10Zisterne trotz Regen immer leer 14
11Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? 69
12Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
13Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? 13
14Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
15Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25
16Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen 40
17Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? 11
18lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? 29
19Kostenberechnung Versickerung Entwässerungsantrag - realistisch? 12

Oben