Niederschlagswasser zwingend zu versickern

5,00 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Niederschlagswasser zwingend zu versickern
>> Zum 1. Beitrag <<

Mahri23

Mahri23

Ich hab mir nen Tiefbrunnen bohren lassen über nen bekannten.
schön für Dich. Nur leider wohnen wir in einem Wasserschutzgebiet,somit hat sich das Brunnen bohren erledigt.
Es muß sich nicht immer alles gleich "wirtschaftlich" rechnen,uns hilft es aber weiter und wir erfüllen die Rahmenbedingungen unserer Stadt.
Und ja, so in etwa dürfte es bei uns auch ausgesehen haben. Nur stand unser Häuschen schon und ich konnte leider kein Bild von oben machen...;)
 
WilderSueden

WilderSueden

Ich frag mich immer ob sich das wirtschaftlich rentiert.
Gegenüber einem Brunnen weiß ich nicht. Gegenüber Leitungswasser auf jeden Fall da man ja in der Regel Frischwasser = Abwasser hat, außerdem muss man Wasser für den Garten nicht aufwändig aufbereiten. Und mit der Zisterne sparst du noch ein paar Euro beim Niederschlagswasser.

Für uns persönlich ist es sicherlich auch lohnender als der Brunnen da der Bebauungsplan eine 3,5 cbm Retentionszisterne vorsieht. Da kann man auch gleich das Loch etwas größer machen und nicht nur Luft verbuddeln.
 
N

netuser

Gegenüber Leitungswasser auf jeden Fall da man ja in der Regel Frischwasser = Abwasser hat, außerdem muss man Wasser für den Garten nicht aufwändig aufbereiten.
Eben nicht, wenn man entsprechende Zähler für Gartenwasser setzt und kein Abwasser bezahlt.
Kostentechnisch relativiert sich das Ganze dann und man kann eine ganze Menge gießen, bis sich die Kosten für Zisterne amortisieren (eigentlich nie!?).

Und mit der Zisterne sparst du noch ein paar Euro beim Niederschlagswasser.
Zumindest bei vielen Gemeinden ersetzt eine Zisterne keine Rigole, so dass letztere trotzdem zusätzlich gebaut werden muss!
 
WilderSueden

WilderSueden

Zum Glück hat unsere Gemeinde darauf verzichtet. Das Sickerpflaster ist schon Zumutung genug, da der Unterboden zwei Größenordnungen schlechter versickert als das Pflaster das darauf verlegt wird.
 
T

TmMike_2

Was hat dich die Bohrung gekostet? War das mehr oder weniger in Eigenleistung? Oder mit schwerem Gerät?
Ich wollte Trinkwasserqualität, bei uns kommt ab 13m eine kohleschicht, danach kommt eisen und manganhaltiges Wasser.
5" Rohr 12,5m mit Filter pumpe und allem 1500€,
Bauwasser hätte mich schon 650 gekostet, daher hab ich gleich nen brunnen bohren lassen.

Schweres gerät jein, aber ohne ordentliches Werkzeug bekommst du so ein Loch nicht hin, das würde immer wieder zufallen.
Traktor, 8m3 Wasser, ordentliche pumpe und das Gestell zum bohren.
 
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99852 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Niederschlagswasser zwingend zu versickern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Brunnen zur Gartenbewässerung 41
2Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? 25
3Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
4Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? 13
5Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
6Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? 20
7Zisterne im Garten / Einfahrt 36
8Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
9Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? 53
10Zisterne trotz Regen immer leer 14
11Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? 69
12Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
13Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? 13
14Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
15Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25
16Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen 40
17Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? 11
18lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? 29
19Hausanschlusskosten Abwasser. In den Baunebenkosten mit 3.5K drin 13
20Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13

Oben