Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe

4,70 Stern(e) 6 Votes
O

ONeill

Das gibt es aber nicht, da es nie vollkommen auf deine Situation passen wird. Was bringt dir eine standardisierte Studie, wenn ein Heizsystem bei dir trotzdem effizienter und sinnvoller ist, als das andere?

Allein der Standort und der damit verbundenen Temperatur hat Einfluss auf die Effektivität und Wirtschaftlichkeit des Heizsystems. Wo eine Luft-Wasser-Wärmepumpe einwandfrei funktioniert, kann in sehr kalten Gegenden diese zu teuer werden.

Usw. Usw.. Wie BeHaElJa schon sagte gibt es zu viele Einflussfaktoren.
 
E

EinMarc

Die lokale Effizienz kann man dann ja anhand von geografischen Korrekturwerten ermitteln, die werden ja zuhauf veröffentlicht. Aber dazu braucht man eben eine neutrale Basisrechnung, die die physikalischen Wirkungsgrade berücksichtigt. Nun ja, ich schaue mal, was ich so zusammensuchen kann.
 
R

R0Li84

Hier haben welche auf einem kleinen Grundstück ein Bungalow gebaut und der Grabenkollektor hebt die Terrasse im Winter immer einige cm hoch, weil dich etwas zu klein ist... Ebenfalls kommt es darauf ab, ob/was man mit dem Grundstück sonst so machen möchte, ZB Bepflanzung etc. Und es muss genehmigt werden. Also nicht ganz pauschal sagen es geht immer.

von unterwegs

Unter der Terrasse verlegt man auch keine Kollektoren, wenn erforderlich geht man dort "gerade" durch und isoliert den Teil. Setzungen / Hebungen gibt es insbesondere in den ersten Jahren.

Bepflanzen kann man die Grundstücke darüber übrigens Problemlos. Oder pflanzt Ihr alle keinen Baum, weil die Trinkwasserleitung an der Stelle ins Haus geht? (Die ist aus dem gleichen Material wie die Soleleitungen und hält ewig).
 
R

R0Li84

Red doch nicht so klug - es geht eben nicht auf jedem Grundstück. Und das ist keine Seltenheit - und mal nebenbei gemacht erst recht nicht. Wird immer schnell gesagt, dass das jeder machen kann - ist aber ein Trugschluss.

Das wäre bei uns ein erheblicher Aufwand gewesen, wenn es denn ginge.

Und ja, habe mich im pinken Forum informiert & auch das Grabentool bedient und bedienen lassen.

War nicht möglich bei der Hausgröße, dem Grundstück (520qm2,Sandboden, kein hohes Grundwasser) und der Heizlast (8,1kw).

8,1 kW Heizlast spricht nicht für ein modern gedämmtes Haus. Ich bin bei 250m² gedämmter Fläche, KFW55 bei unter 6,0kW Heizlast. Bei dir kommen offenbar zwei Faktoren zusammen (schlechte Dämmung + Sandboden), die es schwierig machen.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? - Seite 27162
2Heizlast berechnen um Größe der Erdwärmepumpe zu ermitteln - Seite 224
3Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast - Seite 218
4Heizflächen mit einem Raum mit deutlich erhöhter Heizlast 12
5Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
6Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
736er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
8Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
9Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
10Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
11Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
12Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
13Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
14Dämmung Holzbalkendecke 10
15Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
16Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
17Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
18Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
19Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
20Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11

Oben