Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Sebastian79

Und wieder liegt er falsch - mir schon klar, dass Du es bewusst nun machst, aber hör doch mit dem Gerede bitte auf.

KfW55 sagt per se erst mal recht wenig aus.

Architektur, individuell Bedürfnisse in den Raumtemperaturen, Keller, beheizte Fläche, Brauchwasserbedarf, das wird einfach mal ausgeblendet.

Ich hab gerechnet übrigens ein KfW56-Haus...aber was nützt Dir nun der Wert, wenn es nicht in Dein Bild passt?

Steht Dein Haus schon?
 
R

R0Li84

Du wirst einen Energieausweis haben, auf diesem ist dein Ht Wert ausgewiesen. Mit dem bekommt man einen ganz guten Anhaltswert wie gut dein Haus gedämmt ist (und darüber lässt sich auch die Heizlast berechnen). Personenanzahl dazu und man kann auch die Energie zur Erwärmung von Brauchwasser gut abschätzen.
 
S

Sebastian79

Das ist ein Faktor der Heizlastberechnung - aber was willst mir nun erzählen?

Ich weiß, wie das geht und was ich habe...jene Faktoren hattest Du übrigens nicht und kommst sofort zu solchen Schlüssen.

Brauchwasser ist übrigens was individuelles - ich vertraue da auf dem, was wir verbrauchen und nicht, was eine Norm mir vorzugeben möchte.
 
R

R0Li84

Und eben auch ein Wert, der etwas über die Qualität deiner "Hülle / Dämmung" aussagt - also her damit, wenn deine Dämmung angeblich so gut ist. Ansonsten bleibe ich dabei - für ein vernünftig gedämmtes Haus lässt sich fast auf jedem Grundstück ein Grabenkollektor errichten.
 
S

Sebastian79

Meine Dämmung ist über der geforderten (noch heute gültigen) Norm und liegt bei nun 0,28. Und nein, Du kannst daraus eben nicht die Heizlast seriös raus ziehen. Nochmal: Individuelle Werte verändern die Heizlast - ich habe höhere Werte für die Raum- und Flurtemperaturen als die Norm angesetzt.

Du wirst mir jetzt wahrscheinlich Deine 0,21 um die Ohren hauen, aber damit beweist Du nur, dass die KfW-Aussage nichts aussagt

Ich bleibe dabei, dass Du diese pauschale Aussage lieber für Dich behalten solltest.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? - Seite 27162
2Heizlast berechnen um Größe der Erdwärmepumpe zu ermitteln - Seite 224
3Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast - Seite 218
4Heizflächen mit einem Raum mit deutlich erhöhter Heizlast 12
5Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
6Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
736er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
8Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
9Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
10Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
11Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
12Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
13Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
14Dämmung Holzbalkendecke 10
15Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
16Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
17Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
18Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
19Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
20Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11

Oben