Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm

4,60 Stern(e) 7 Votes
Y

Ysop***

Und das Vorhaben ist auch nicht sonderlich realistisch. Denn wo willst du eine Wärmepumpe in der aktuellen Situation schneller herbekommen, als dein GU bzw. sein Installateur?
Würdest du einen Installateur so gut kennen, dass er dir die besorgen könnte, dann würdest du ihm diese Fragen hier stellen ;)
Seh ich auch so. Warum ist jetzt eigentlich keine Wärmepumpe da? Und warum sollte euch als Laien schneller gelingen, eine zu besorgen als einem vernetzten Profi ?
 
J

junijulibaut

Den Verlegeabstand konnten wir ganz gut an den Kästchen der Tackermatte ablesen. Aber wir wissen halt nicht, was die Vorgabe war.

Realistisch sehe ich es auch nicht, dass wir die Wärmepumpe besorgen. Denn da hängen ja einige Konsequenzen dran, wie Gewährleistung usw.
Unser Bauträger bzw. dessen Sanitär bekleckern sich überhaupt nicht mit Ruhm, was die Anstrengungen angeht, eine Wärmepumpe zu beschaffen. Hände hoch und tut uns leid, mehr tut sich da nicht.
Andere Anbieter sind da deutlich agiler, wie wir auf Nachbarbaustellen sehen können.
Wir fühlen nur in alle Richtungen.
Laut Freunden in Dänemark sind dort Wärmepumpe lieferbar.

Aber mal zurück zu einer Eingangsfrage: sind die 8kW überdimensioniert?
Nicht, dass mir das was bringt, denn die 8kW sind ja bestellt und kommen auch irgendwann. Jetzt auf eine 6kW zu schwenken zögert nur noch alle weiter hinaus. Ich wollte nur gern mal eure Meinung.

Und kann die Daikin Altherma 3 R F modulieren?
 
S

SaniererNRW123

Aber mal zurück zu einer Eingangsfrage: sind die 8kW überdimensioniert?
Für das Haus? Auf jeden Fall. Für den Verlegeabstand? Denke ich auch. Als Selbermacher würde ich bei der Hausgröße eine 5kW Panasonic Monoblock hinstellen.
Aber da Ihr mir einem Bauträger (? - oder ist es ein Generalunternehmer) baut, soll er sich drum kümmern. Kommt die Wärmepumpe nicht passend, muss er sich um Alternativen kümmern. So einfach lässt man ihn nicht raus, vor allem, wenn es auch um Garantiethemen geht. Welche Vertragsdaten sind vorhanden (Bauzeit, Übergabe, Vertragsstrafen usw.)? Das spielt auch noch eine große Rolle.

Und kann die Daikin Altherma 3 R F modulieren?
Ja.

P.S. Funktionieren wird es natürlich auch mit der größeren Wärmepumpe. Aber im Normalfall nimmt man lieber etwas kleiner, als viel zu groß.
 
B

Bauenaberwie

Also wir haben KFW55 145qm2 WF, 2 volle Geschosse und keinen Keller. Spitzbogen kalt also ähnliche Verhältnisse. Wir haben eine komplette Heizlastberechnung bekommen wo jeder Raum inkl. Belüftung berechnet wurde. Rausgekommen ist 4090W. Also ich würde ebenfalls sagen das 8KW viel zu groß ist. Mit 5KW wäret ihr vernünftig beraten. Gibt es keine Berechnung bei euch?
 
B

Baranej

Bevor ich das Heckmeck in Kauf nehmen würde, würde ich einfach die 8KW Wärmepumpe nehmen. Wo siehst du die Gefahr? Zu groß = etwas schwerer einzustellen und wird insbesondere in den Übergangszeiten takten => Alles halb so wild, weil dein GU/Sanitär die Luft-Wasser-Wärmepumpe wohl ohnehin nicht effizient einstellen wird, so dass du mit diesem Anspruch dich ohnehin mit beschäftigen musst.

Die Amschaffungskosten werden jetzt auch nicht total eskalieren im Hinblick mit längerer Zeit bis alles fertig ist und du zudem Stress mit dem GU haben wirst und dann dich noch selber um die Wärmepumpe kümmern musst.

Würde in Positionen der Heizung beim GU bleiben und sowas hätte man eher vor Start mit einem GU sich überlegen sollen ob das Paket für einen passt oder mehr Individualität gewünscht ist.

PS. Wir haben eine 7KW Wärmepumpe vom GU für 167m2 KFW55 bekommen und zufrieden mit der Effizienz als auch Taktungsverhalten, obwohl es durchaus Zeit gekostet hat es einzustellen. Hätten wir auch kleiner dimensionieren können mit besser Fußbodenheizung Planung, aber GU halt...das stößt man auf Unverständnis.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
2Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
3Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
4Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 21491
5Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus 15
6Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe 34
7Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen? - Seite 335
8Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 21690
9Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
10KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 757
11Nahwärme oder Luft-Wasser Wärmepumpe? 11
12Einfamilienhaus 140m2 KfW-Effizienzhaus 55 einhaltbar durch Dämmung und Luft-Wasser-Wärmepumpe? 21
13Verlegeabstand Fußbodenheizung ändern - Seite 420
14Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
15Wärmepumpe nicht lieferbar, Hausbau stockt - Seite 216
16Energieeinsparverordnung-Standard oder KfW55 (ohne KfW) 17
17Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 33
18Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 323
19Abschätzung KFW55 sinnvoll oder lieber Energieeinsparverordnung? - Seite 211
20Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 37311

Oben