Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm

4,60 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
>> Zum 1. Beitrag <<

wp.seeker

wp.seeker

Also einen Aufschlag-Aufschlag- Aufschlag?
Hosenträger-Gürtel-Strapse?

Woher kommt denn die Heizleistung von 7,48kW, also die Zahl?
Gestartet sind wir ja bei guten 5kW Standard-Heizlast.

Laut BL haben wir ja ein so großes Haus.
hm....
Ein anderes Projekt im Baugebiet ist 2qm größer, knapp 6kW Standard-Heizlast. Da kam eine 8kW Anlage raus.
Gleicher BT.
 
B

Benutzer 1001

Also einen Aufschlag-Aufschlag- Aufschlag?
Hosenträger-Gürtel-Strapse?

Woher kommt denn die Heizleistung von 7,48kW, also die Zahl?
Gestartet sind wir ja bei guten 5kW Standard-Heizlast.

Laut BL haben wir ja ein so großes Haus.
hm....
Ein anderes Projekt im Baugebiet ist 2qm größer, knapp 6kW Standard-Heizlast. Da kam eine 8kW Anlage raus.
Gleicher BT.
Lass dich nicht veräppeln wir haben 250m2 und eine 8kw Wärmepumpe und selbst die ist zu gross. Es hätte eine 6kw gereicht.

Aber um Nummer sicher zu gehen Energieberater rechnen lassen mit den richtig Raumtemperaturen und verlägeabstände.
 
A

Alessandro

Woher kommt denn die Heizleistung von 7,48kW, also die Zahl?
Gestartet sind wir ja bei guten 5kW Standard-Heizlast.
keine Ahnung wie das Daikin Programm rechnet...
Bei mir kommt mit 4 Personen und deinen Daten aus der Heizlastberechnung ein Vorschlag für eine 7kW Maschine raus.
Die hat dann zwar einen Bivalenzpunkt bei -7,4°C, aber der Einsatz des Heizstabs dürfte keine 50€ im Jahr ausmachen.

Edit: Ich hab sogar mit einer 4 Stunden EVU Sperre gerechnet ;)
 
face26

face26

Das Tool das zur Berechnung der Heizlast in #42 benutzt hast ist bekannt und erprobt. Das haut schon hin.
Alles andere ist, wie schon geschrieben Hosenträger zum Gürtel.

Aber wenn man eben Sicherheitszuschlag zum Sicherheitszuschlag + schlechte Planung + ERR + DAU + Monovalente Auslegung nimmt - > da kommt man dann halt auf so ein 11kw Monster.

Wie @Alessandro geschrieben hat, bivalent auslegen. Du brauchst ne passendes Gerät für 90% der Zeit. Die restlichen 10% macht der Heizstab den Bock nicht fett. Wobei auch da noch fraglich ist ob er gebraucht wird. Denn i.d.R. haben wir nicht so viele Tage hintereinander Minusgrade. Und solare Gewinne werden da auch nicht wirklich berücksichtigt.

Dass das völlig fürn Ar... ist dürfte inzwischen klar sein. Die Frage ist wie die Kuh vom Eis bekommst (wenn überhaupt noch).
 
P

Pacmansh

Da stehen dann wieder ganz andere Zahlen, auf einmal wird eine Außentemperatur von -8,6°C benutzt.
War bei uns ein Knackpunkt, bei dem ich weitergekommen bin. In der alten Norm sind die Werte noch höher (-12°/-14°/-16°). Die gilt nach meinem Verständnis allerdings nicht mehr und bei uns stand im Vertrag, dass die Heizung gem. der Normtemperatur ausgelegt wird. Es wurde somit auch mit -14° gerechnet, korrekt wäre aber bei uns -11,3°C. Die aktuellen Werte kannst du einfach über google (Norm Außentemperatur) rausfinden. Wahrschein ist somit der Wert -8,6° korrekt. Vielleicht kannst du deinem Bauträger ja damit aufscheuchen, dass du sagst, dass nicht nach Norm geplant wurde und du gefälligst eine neue Planung möchtest. Bei uns ging es aber nur um die berechnete Vorlauftemperatur und Verlegeabstände, aber vielleicht ist das ja ein Ansatz.

Die 4 Stunden Totzeit muss man doch auch nicht einberechnen, oder?
 
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1844 Themen mit insgesamt 26877 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? - Seite 319
2Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
3Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau 311
5Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
6Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 739
7Wärmepumpe für 5.000-7.500 € reparieren oder durch neue Wärmepumpe ersetzen? - Seite 418
880er Jahre Reihenhaus mit Fussbodenheizung - Wärmepumpe? - Seite 210
9Town & Country - Wärmepumpe 4kW 180L 16
10LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? 26
11Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP - Seite 532
12Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 446
13Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 428
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
15Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 423
16Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 64491
17Heizlast berechnen um Größe der Erdwärmepumpe zu ermitteln - Seite 224
18Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 752
19Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe. bitte um Hilfe 16
20Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217

Oben