Unser Grundriss-Entwurf für ein günstiges Haus

4,90 Stern(e) 37 Votes
T

Tamstar

Wieso baust du dann nicht das Haus Lokstedt? Entscheidender Vorteil dessen Grundriss: Das Wohnzimmer ist tatsächlich eher Ruhezone als bei dir, da durch die Treppe getrennt und ums Eck.
 
C

chrisw81

Ich habe das Gefühl TE akzeptiert die Ratschläge für ihn passen Rest wird nicht war genommen. Es wird aus jedem was genommen und zusammengesetzt. Wofür Dusche im EG wenn kein Gästezimmer da ist? Es wird um PC Tisch rum gebastelt aber alle Vorschläge das er dahin nicht passt stoßen auf Granit. Ich würde nie die Küche mit WZ auf eine Linie planen, nach dem Abendessen der man möchte Nachrichten schauen , die Frau räumt die Spülmaschine ein, der man muss Fernsehen auf volle Lautstärke drehen um was zu hören.
Wenn ich gemütlich auf dem Couch liege möchte ich nicht das meine Jungs mit seine Freunde hinter mein Rücken hin und her laufen. Bei 7,5 x12 Meter hast du ein Schlauch von 4x12 wo die Küche ,Esstisch und Couch der 2m vor dem Fernseher steht.
Bei offenen Grundriss muss das Haus mind. 9 Meter breit sein das man kann WZ um die Ecke platzieren.
Wir haben es auch auf einer Linie platziert und ich finde es eigentlich sehr schön. Klar, eine L-Form hat auch seinen Reiz, aber es stört mich nicht, vom Wohnzimmer meine Frau in der Küche zu sehen
Und ich finde es sehr schön, von der Küche direkt in den Garten gehen zu können.
Das schlauchige stört natürlich schon etwas, leider war auf unserem Grundstück nichts anderes möglich. Der TE könnte tatsächlich überlegen, eher auf einen quadratischen Grundriss zu gehen. Das Grundstück gibt es ja her.
 
kaho674

kaho674

Und dass bei den Hausmaßen ein offener Raum im EG nicht möglich ist, ist einfach quatsch.
Klar ist das möglich, wenn man dafür auf anderes verzichtet. Immer eine Frage der Prioritäten - in diesem Fall ausschließlich Deiner Prioritäten.

Angezweifelt wurde der Nutzen - aber kannst ja dann mal in 3 Jahren erzählen, wie oft Du in Deiner Leseecke neben der Treppe sitzt.
 
la.schnute

la.schnute

Ich habe mir das von Dir erwähnte Haus im Internet angesehen. Nur interessehalber: Möchtest Du, wie das Vorbild, keinen Dachüberstand? Die Frage ist vollkommen wertungsfrei.

Gibt es von Lokstedt/Groot Architekten auch Innenbilder? Die habe ich leider nicht gefunden.
Tatsächlich, ja. Wir haben 10 cm Dachüberstand, was optisch wohl sogut wie gar nichts ist. Ich weiß, hier gibt es wirklich handfeste Nachteile, was den Schutz der Fassade angeht. Aber ich steh sehr auf den modernen Look und letztlich ist es - das hatte hier schon mal jemand anders geschrieben - im Norden (dort schützen robuste Klinker und Riemchen ja oft die Fassade) und bei z.B. älteren Siedlungshäusern in Berlin auch das typische Erscheinungsbild, keinen Überstand zu haben. Ich weiß, dass das im Süden Deutschlands ganz anders aussieht.

Innenbilder gibt es nur die von der Treppe, wo man den Wohn-/Essbereich noch etwas sehen kann. Mehr kenne ich leider auch nicht.

Wieso baust du dann nicht das Haus Lokstedt? Entscheidender Vorteil dessen Grundriss: Das Wohnzimmer ist tatsächlich eher Ruhezone als bei dir, da durch die Treppe getrennt und ums Eck.
Finde ich auch! Leider hat da mein Freund Veto eingelegt, weil er keine Treppe als Raumteiler im Wohnbereich haben möchte, einmal wegen seines Soundsystems, und dann, weil es ihm zu unflexibel ist, die Treppe bekommt man ja nie da weg, wenn man mal umräumen möchte. Obwohl ich bei unserer momentanen Idee auch nicht viel Spielraum zum umstellen sehe.
Du siehst also, liebe @kaho674 , es sind nicht nur meine Prioritäten, sondern auch die meines Freundes Und ja, wir beide sind ja die Hauptbewohner. Was unsere Kinder mal schön finden werden, weiß jetzt eh noch keiner (sind ja erst 3 und 6 Jahre).
Ein bisschen schade finde ich das also in der Tat mit der Treppe. Andererseits hat man dafür im OG alle Schlafzimmer nach Südwesten, zum Garten hin, ausgerichtet und nicht die Treppe, das hat auch was.

Wo finde ich denn den Grundriss?
Hab ich mal angehangen. Sowie den von mir adaptierten auf unsere Funktionsbereiche...die Lokstedt-Bauherren haben halt keine Nähecke, daher den Arbeitsbereich oben im Schlafzimmer und unten mehr Platz für's Wohnzimmer...
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86571 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unser Grundriss-Entwurf für ein günstiges Haus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
2Grundriss Bungalow 125qm konisches Grundstück - Seite 739
3Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück - Seite 255
4Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
5Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
6Feedback zu Grundriss Einfamilienhaus erwünscht 18
7Ideenfindung für Grundriss 120m2 Einfamilienhaus 12
8Gestaltung Grundriss. Was sind eure Meinungen / Vorschläge? 15
9Grundriss Mehrgenerationenhaus 15
10Grundriss 142 m² Eure Meinung ist gefragt? :) 18
11Bitte schaut kritisch über unseren Grundriss-Entwurf 13
12Grundriss Fails Sammelthread - Grundrisse die keiner wollte - Seite 225
13Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21
14Grundriss Einfamilienhaus OWL ca. 150qm mit Ostgarten - Seite 2175
15Grundriss & Hauspositionierung Einfamilienhaus auf "kurvigem Grundriss" - Seite 339
16Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück - Seite 8108
17Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
18Grundriss für 200qm Stadtvilla - Wünsche umsetzbar? - Seite 498
19Grundriss 165 m² mit Keller eure Meinung - Seite 552
20Grundriss Bauvorhaben Stadtvilla mit Walmdach 15

Oben