Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 26.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse?
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Ah ok.
Hmm dann bliebe die Feuchtigkeit ja auf immer und ewig im Estrich. Der wird sich deswegen nicht auflösen, aber ein gutes Gefühl hätte ich dennoch nicht dabei.
Aber warum fragen wir nicht einfach den Fachmann für Böden @KlaRa . Vielleicht guckt er ja doch nochmal rein...
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Parkett kann entweder "schwimmend" [lose auf Dämmunterlage(n)] oder auf dem Estrich flächig verklebt werden.
Laminat-Fußbodenelemente sind ausschließlich für die schwimmende Verlegung vorgesehen - und werden von den Herstellern auch in ihren Verlegeanleitungen so ausgelobt.
Eine PE-Folie als Dampfbremse bietet sich ausschließlich bei der schwimmenden Verlegung an!
Deren Aufgabe besteht darin, die in jedem Estrichmörtel beinhaltete Restfeuchtigkeit "im Fall der Fälle" (nähere Hinweise hierzu sprengten sicherlich den hier gegebenen Platz und das Dauerinteresse wie Aufnahmevermögen der Leserschaft) von den feuchteempfindlichen Oberbelägen abzuhalten.
Auch die sogenannten "Trittschallunterlagen" werden nur und ausschließlich bei schwimmend verlegten Fußbodenelementen eingesetzt.
Wie sollte das anders auch bei einer flächigen Verklebung funktionieren?? (rhetorische Frage!)
Dass sich eine eingesetzte PE-Folie bei schwimmender Verlegung wie auch immer negativ auf den Aufbau auswirken könnte, ist in den Bereich der Märchen einzuordnen.
-----------------
Gruß in die Runde: KlaRa
 
X

xMisterDx

Deren Aufgabe besteht darin, die in jedem Estrichmörtel beinhaltete Restfeuchtigkeit "im Fall der Fälle" (nähere Hinweise hierzu sprengten sicherlich den hier gegebenen Platz und das Dauerinteresse wie Aufnahmevermögen der Leserschaft) von den feuchteempfindlichen Oberbelägen abzuhalten.
Würde mich tatsächlich interessieren, meinst du meine Aufnahmefähigkeit als Elektroingenieur (FH) reicht dafür? :)
 
X

xMisterDx

Nunja. Ich weiss jetzt, dass eine Dampfbremse nicht schadet. Ob ich sie allerdings benötige, weiß ich immer noch nicht, weil ich den "Fall der Fälle" nicht kenne. Was ist also der "Fall der Fälle"?

Das ist ja einiger Aufwand, die Folie auszulegen, zu verkleben, usw.
Wenn ich mir das sparen kann, weil der "Fall der Fälle" bei mir nicht auftreten kann oder nur sehr unwahrscheinlich ist, dann würde ich das natürlich gerne tun.
 
Zuletzt aktualisiert 26.09.2023
Im Forum Parkett gibt es 272 Themen mit insgesamt 2668 Beiträgen

Ähnliche Themen
22.08.2021Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? Beiträge: 15
08.04.2023Vinylboden schwimmend Verlegen Beiträge: 12
26.02.2022Betonboden ohne Estrich im OG/DG was tun? Beiträge: 24
12.08.2018Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen Beiträge: 17
30.06.2017Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? Beiträge: 10
21.08.2014Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? Beiträge: 10
04.02.2016Massivholzdielen schwimmend verlegen - wie geht das? Beiträge: 21
14.01.2013Dämmung/Dampfbremse oberste Geschossdecke/Kehlbalken, Decke offen Beiträge: 14
24.07.2023Fußleisten später anbringen wegen Estrich und Fugenbildung? Beiträge: 18

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben