Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ schwimmend] in Foren - Beiträgen
Parkett Furnierboden Nachteile? Außer keine Abschleifmöglichkeit?
[Seite 2]
... rtet. Der verlinkte Boden von Kährs hat doch aber 7mm Massivholz oder nicht? Wichtig dabei ist ja auch, ob Du verkleben möchtest oder
schwimmend
verlegen. Diese 7mm-Boden von Kährs lässt sich ausschließlich verkleben
[Seite 4]
die hier genannten Preise dürften ohne Verlegen sein, korrekt. Wenn du
schwimmend
verlegen möchtest so ist das kein Hexenwerk, nicht arg viel schwerer als Laminat. Knifflig wirds beim durchgehenden Verlegen, also unter Zargen etwa. Kann man aber auch als mittelmäßig begabter Heimwerker mit ...
Massivholzparkett auf Fußbodenheizung
[Seite 13]
... machen und sich Dir denjenigen, der Dir die von Dir bevorzugte Verlegeweise umsetzt, dann passt das ! Ich wüsste wirklich nicht, wie ein
schwimmend
verlegter Boden an seiner Belastung scheitern sollte. Schaust Du lange genug im Internet nach was was bedeutet, wenn der linke Fußzeh kitzelt ...
[Seite 5]
... im Vergleich zum Verkleben auf Wirkungsgrad der Fußbodenheizung und Heizkosten auswirkt? Vielleicht hat hier ja sogar jemand
schwimmend
Parkett auf die Fußbodenheizung verlegt und kann kurz aus eigener Erfahrung berichten? Wir sind aktuell ein wenig ratlos, da man glaube 10 verschiedene ...
[Seite 16]
... ja. Aber wenn das kein Dauerzustand ist, trocknet das auch wieder, ohne Schaden. Ich sehe diesbezüglich keinen dramatischen Nachteil beim
schwimmend
verlegten Boden. "Sollte man doch mal ein Planke tauschen müssen, weil sich z.B. die Decklamelle löst etc., das geht doch im Verklebten ...
[Seite 15]
... zu knarzenden Dielen liest man überall. Ich frag mich halt, warum er das bei meinem Estrich vorschlägt. Kann sein, dass er das generell als
schwimmend
bevorzugt oder aber dass der Untergrund wirklich so schlecht ist, was ich aber zumindest für das Wohnzimmer nicht glaube. Und den Riss im ...
[Seite 17]
... Boden ist nämlich fest verklebt. Klar musst Du ein wenig schaben. Musst aber nicht die gesamte Diele tauschen, sondern nur das, was defekt ist.
schwimmend
ist es immer Mist, wieder eine
schwimmend
e Diele einzusetzen. Und verkleben auf den Untergrund ist dann genauso, wie bei der verklebten ...
[Seite 6]
... gerade mal mit der technischen Beratung von Meister telefoniert. Hinsichtlich der Funktionalität der Fußbodenheizung ist es unerheblich, ob man
schwimmend
verlegt oder klebt. Verlegt man
schwimmend
, ist die Fußbodenheizung lediglich geringfügig träger. Ein größeres Problem ist laut Meister ...
[Seite 10]
Da bin ich persönlich ganz anderer Meinung. Laufen auf verklebtem Parkett hört sich eher "härter" an. Ich selber habe
schwimmend
verlegtes (selbst gemacht, maximale Ausdehnung = Länge 7,1m ;-). Extra Gummidämpfer unter der Kreuzbalkenlage und es läuft sich (subjektiv!) traumhaft "weich". Mein ...
[Seite 11]
... und auch Beides Vorzüge hat. Alleine Deine persönliche Präferenz kann daher darüber entscheiden. Möglicherweise irririert auch der Begriff "
schwimmend
" ein wenig. Selbst wenn Du es auf Estrich verlegst ist der Estrich darunter ja auch "
schwimmend
" hergestellt. Wie schon gesagt hatte ich genau ...
[Seite 8]
... nach unten verloren, da sie nicht so leicht nach oben wandert. ABER: Du wirst es im wahren Leben nicht messen können, ob die verklebtes oder
schwimmend
verlegtes Parkett hast. Drei Mal die Fenster aufreißen hat einen höheren Einfluss auf den Energieverbrauch. ABER: Verklebt hört sich Parkett ...
Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen?
[Seite 9]
... haben. Wenn die Dielen verschraubt sind federn diese ja nicht wirklich und auch nicht spürbar. Es könnte aber sein, dass die Dämmung darunter
schwimmend
liegt, also wie in dem System von z.B. Steico, das ich eigentlich favorisiere. Wir hatten unsere Dielen auf Balkenlage verschraubt und diese ...
[Seite 11]
Wir haben hier großflächig Meister PD200 Eiche lebhaft, gebürstet in UV-geölt, Nr. 8163 bzw. 8166. Der liegt
schwimmend
aber absolut Klasse. Es gibt ja einen oder mehreer Händler, welche davon 2. Wahl verkaufen, die haben wir genommen für €25.-brutto incl. Transport. In meinen Augen ist das 1 ...
[Seite 14]
... ist schon in Sicht.... Wenn ich Deines so lese hätte ich den Weg zum Ziel vor Augen: Die Frau möchte nicht gerne verkleben also wird
schwimmend
verlegt. Gut so, entschieden. Das hat den Vorteil, dass bei befürchteten Schäden relativ einfach ein Austausch möglich ist; auch das war für mich ein ...
[Seite 8]
... gerade nicht wie die Planke aufgebaut ist). Es ist zwar ein Holzgefühl, aber halt hart und nicht federnd. Ich dachte, durch die Beiträge von dass
schwimmend
verlegtes Parkett halt doch ein bisschen federt. Und das fände ich sehr schön wenn ich das hinkriegen könnte. Mit Fußbodenheizung im ...
[Seite 7]
... mit Fußbodenheizung darin. Die Aufbauhöhe ist mit 17mm gerechnet (Fliesen liegen schon). Leider habe ich erst jetzt erfahren dass man auch
schwimmend
verlegen kann bei Fußbodenheizung. Geht das auch mit Vollmassivholzdielen? Gibt es die in einer Dicke von 14-15mm? Dann muss ich ja noch 3 ...
[Seite 13]
... also zuerst dagegen, wurde von verfügbarkeit überstimmt und bin nun sehr zufrieden damit und auch noich
schwimmend
verlegt, also quasi Alles falsch gemacht und dennoch zufrieden. Sollte ich Dir iegendwie helfen können meld Dich doch gerne auch direkt, gerne könen wir auch mal. tel. asofern es ...
Welche Böden im Einfamilienhaus? Was empfiehlt die Hausbau-Elite?
[Seite 17]
Mir geht es da ähnlich wie dem . Ich bevorzuge das offene Wohnen aber dadurch kommen eben solche "Probleme". Aktuell haben wir Fertigparkett
schwimmend
liegen über alle Bereiche, auch Küche. Im Bereich Spülmaschine und Becken tropft es eben öfter mal. Da wäre natürlich Fliesen/Stein optimal ...
[Seite 28]
... An der Diskussion ob Holz oder Plastik, wie auf den ersten Seiten zu lesen, möchte ich gar nicht erst teilnehmen. Mir geht's eher um das
schwimmend
verlegen oder doch lieber kleben. Durch Coro hat man ja leider auch nicht die Möglichkeit sich im Fachhandel beraten zu lassen :/ Fliesen wollen ...
Voll-Vinyl vs Vinyl mit HDF-Platte
Bei
schwimmend
verlegtem Vinyl gibt es sowohl solche mit Vinyl-Tragschicht (also Vollvinyl) als auch mit HDF-Tragschicht (Vinyl mit HDF-Träger). Aufbau: ÜV-Vergütungsschicht, Vinyl-Nutzschicht, Vinyl-Dekorschicht, Stabilisierungsschicht und dann entweder noch mal Vinyl oder HDF. Vinyl ist ...
[Seite 5]
... PVC noch robuster ist. Allerdings spielt das für mich ebenfalls eine untergeordnete Rolle. Und wie sieht es denn mit dem PVC aus wenn dieser
schwimmend
verlegt wird mit Klick-System? Sind dann nicht ebenfalls die "Fugen" vorhanden wie beim Laminat? Würde dann feuchtteschnisch ähnlich wirken ...
Abschluss Treppe - Parkett
[Seite 2]
Das wäre auf jeden Fall auch deutlich verträglicher. Danke für den Tipp! Ist der Fußboden verklebt oder
schwimmend
verlegt?
[Seite 3]
... nur nicht ganz vollendet - das ist aber in #12 beschrieben, wie. Also: Schiene raus, Kork oder Silikon rein. Und: das Parkett auf der Etage
schwimmend
lassen. Auch wenn es weder Lohn noch Urlaub will: Holz arbeitet
Fußbodenaufbau mit Holzunterkonstruktion
... Altbaus neu aufzubauen. Der Fußboden an sich, also die Kellerdecke besteht aus 12 cm starken B 160 Stahlbeton. Darüber wurden 6x8 cm Kanthölzer
schwimmend
verlegt und Holzdielen darauf genagelt. Den alten Holzaufbau habe ich mittlerweile komplett entfernt. Da ich aber zwei Anbauten am Haus habe ...
[Seite 2]
... auch eine Dampfsperrfolie weggelassen - die Fliesen übernehmen das ja eigentlich. (Und wenn ich verschraube, ist eh alles egal) Oder doch besser
schwimmend
auf Fliesen UND Folie? Ich habe 50*38er Kanthölzer unter 25er OSB-Platte vorgesehen. Mit Dämmwolle dazwischen
[Seite 3]
Alles klar, aber die Sorge hat ja weniger etwas mit der Verlegeart der Lagerhölzer (verschraubt oder
schwimmend
) zu tun. Denn nur weil du die Lagerhölzer verschraubst, wird ja eine Dampfsperre (falls bei Fliesen denn erforderlich) nicht überflüssig. Daher solltest du dir so oder so Gedanken über ...
Parkett legen, in welche Richtung?
... Raum anders liegt. Auch wenn es dann nach den "Lichteinfallregeln" dann immer für den jeweiligen Raum optimal ist. Ich vermute mal, du willst
schwimmend
verlegen? Die meisten unserer Nachbarn haben Parkett ebenfalls
schwimmend
gelegt und die Übergange und Abschlüsse auch nur mit Kork gemacht ...
[Seite 5]
Ich hatte den Eindruck beim Verlegen von Parkett, dass Böden mit MDF-Mittellage etwas weniger Fugen bilden, als welche mit Massivholz. Frank, Bei
schwimmend
verlegten Böden kann es auch zur Fugenbildung kommen. Verlegt wird immer von links nach rechts, also Nut zur Wand, egal ob
schwimmend
oder ...
Parkett verkleben oder schwimmend verlegen?
[Seite 2]
... mit Polyurethan Kleber, von einem Meisterbetrieb einbauen lassen. Zur gleichen Zeit, vom selbigen Fachbetrieb hat mein Schwager seinen Parkett
schwimmend
verlegen lassen. Nach Jahren zeigt es sich, dass der Parkett von meinem Schwager schnäbelt, man sieht die Kanten, sieht nicht schön aus ...
Hallo zusammen, wer von euch hat Parkett im Neubau? Wie ist das bei euch verlegt? Habt ihr das verkleben lassen oder habt ihr Klickparkett
schwimmend
verlegt? Was sind eure Erfahrungen jeweils damit? (Trittlautstärke, Heizungseffizienz, ect.) Wir sind aktuell am überlegen was wir machen ...
1
2
3
4
5