Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck

4,90 Stern(e) 35 Votes
Zuletzt aktualisiert 27.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 92 der Diskussion zum Thema: Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck
>> Zum 1. Beitrag <<

Nida35a

Nida35a

bei uns hieß das, Estrich trocken heizen.
Die Inbetriebnahme hat ein Viessmann Kundendienst Monteur gemacht. 1 Stunde mit Werkzeug und 4h Laptop,
der Heizi hatte alles verlegt und vorbereitet.
Über die Leiter geht alles hoch,
2x1m Fliesen natürlich einzeln
 
R

RotorMotor

Ach echt? Wieso denn das? Die muss nach Protokoll bei mir maximal auf 45°C Vorlauf für 6 Tage und sonst 25-35°C für insgesamt drei Wochen. Also bis auf die 45°C eigentlich etwas was sie bei maximaler Außentemperatur auch im Normbetrieb eh können soll. Hat der vielleicht noch ein altes Protokoll im Kopf wo die auf 60°C müssen?
Und wie will er das Funktionsheizen dann machen? Mit Durchlauferhitzer? zahlt er dir dann den Strom?
Ja, erzähl dann mal, wenn Vaillant antwortet, das würde mich auch interessieren...
Selbst die 45 hält er für ein Problem.
Weil der Estrich feucht ist, wird halt schon viel Energie entzogen.
Außerdem hängen Hydraulikstation, Steuerung usw. dann natürlich auch schon drinnen bei extremer Luftfeuchtigkeit.

Ich selbst halte das für unproblematich und vermute, dass er auch irgendwie einfach kein Bock darauf hat und es gerne wie immer machen will, was halt Durchlauferhitzer bedeutet. Natürliche zahle ich den Strom. ;-)
 
OWLer

OWLer

Unser hat auch das über die WP laufen zu lassen strikt abgelehnt. Fand ich doof, weil im Sommer hätte die ja zu einem Traum cop arbeiten können. So wurden es 6000kwh direktverstromung.
 
Tolentino

Tolentino

@OWLer Aber er hat dann einen separaten Durchlauferhitzer oder den Heizstab der WP genommen?
Also mein Heizi hat was von Heizstab erzählt. Ich werde es aber nochmal mit ihm besprechen. Denn auf horrende Stromkosten habe ich jetzt auch keine Lust.
 
KingJulien

KingJulien

Die Diskussion kenn ich. Bei Stiebel Eltron steht sogar explizit in der Anleitung, dass das Estrich Programm über Verdichter läuft.
Nur leider interessierte das meinen GU nicht und alles lief fröhlich über Heizstab.
Immer im Sinne der absoluten Sicherheit, Strom zahlt ja der Bauherr.
 
OWLer

OWLer

@OWLer Aber er hat dann einen separaten Durchlauferhitzer oder den Heizstab der WP genommen?
Ein komplett separates Gerät. Wohl auch zum Bauteilschutz, wir haben keins der endgültigen Geräte im Bau gehabt, während der Trocknungsphase. Ich habe das Gefühl, dass unser Anhydritestrich wesentlich mehr Wasser gelassen hat, als der Zementestrich unserer Nachbarn.
lage-stadtvilla-oder-efh-auf-500-m2-grundstueck-rechteck-532660-1.png
 
Zuletzt aktualisiert 27.09.2023
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2227 Themen mit insgesamt 78085 Beiträgen

Ähnliche Themen
19.05.2021Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden Beiträge: 11
12.04.2017Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren Beiträge: 11
10.12.2021Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich Beiträge: 63
03.11.2022Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut Beiträge: 22
01.06.2016Stiebel Eltron WPL 08 S Beiträge: 15
15.02.2019Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe Beiträge: 19
18.03.2022Viessmann Vitocal 200 A Luft-Wasser-Wärmepumpenbesitzer Beiträge: 10
03.12.2021Aufheizphase Estrich Fensterstellung Beiträge: 20
02.02.2017Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? Beiträge: 15
17.10.2022Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? Beiträge: 19

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben