Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck

4,90 Stern(e) 35 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 96 der Diskussion zum Thema: Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

6000 und ein bisschen. Das Angebot war aber fast 18 Monate alt. Hatte Glück, dass der Treppenbauer am dem Preis festhielt. Er hat mir Zeitschrift auch gestanden, dass er daran eigtl. Nichts mehr verdient.
Werde evtl noch eine Absturzsicherung zum aktuellen Preis bei ihm bestellen...
Fensterbänke hatte ich angefragt, waren aber viel zu teuer.
 
Tolentino

Tolentino

Blödes Autokorrrekt. Zeitschrift soll zwischenzeitlich heißen.
Das hatte ich vergessen:
Kein Handlauf an der Wand geplant. Meine Frau will alles mögliche da befestigen (Pflanzen)...
 
Tolentino

Tolentino

Bestimmt auch. Ich habe lernen müssen, nicht zwischen meine Frau und ihre Pflanzen zu kommen.
Ein Kaktus Variegata ist aber kürzlich verstorben. Und bevor es jemand sagt, nein ich hatte damit nichts zu tun.
Pudel sagt er auch nicht...
:rolleyes:
lage-stadtvilla-oder-efh-auf-500-m2-grundstueck-rechteck-559719-1.jpg


Aber die hier sieht irgendwie schuldig aus

lage-stadtvilla-oder-efh-auf-500-m2-grundstueck-rechteck-559719-2.jpg
 
Tolentino

Tolentino

So ihr lieben. Wir befinden uns im Endspurt, eigentlich nur noch 1 Waschtisch, Küche und Schlafzimmerschränke montieren, fünf Fensterbänke, vier Innentüren, ein paar zig Meter Scheuerleisten und halt einziehen.
Jaaa, theoretisch müsste ich im überzähligen Zimmer, was erstmal als Lager fungiert, streichen und Boden verlegen, aber das ist jetzt nicht so hochpriorisiert, weil eben erstmal unbewohnt.

Derweil warten wir darauf, dass der Tiefbauer unsere Außenanlagen vorbereitet (soll nächste Woche passieren) und dann wird meine Frau mich so lange nerven, bis der Zaun steht.
Den werde ich mit Holzpfosten und Maschendraht bauen. Der muss nicht schick sein, sondern nur den Pudel einsperren. Später wollen wir eh eine Hecke wachsen lassen, die sich den Zaun dann einverleiben soll.
Aber wir haben noch ein Tor für die gemeinsame Zufahrt und eine Pforte. Da wird ein Holzpfosten wohl nicht reichen.

Aus diesem Grund folgende Frage:
Was für Optionen mit welchen Vor- und Nachteilen gibt es für Befestigungen von Tor (und Pforte).
Wie schätzt ihr das Maß in den unten stehenden Kategorien von 1-5 (immer hoch ist gut, also Kosten 5 ist niedrige Kosten). Ich gebe shconmal meine Schätzungen ab, aber vielleicht liege ich ja falsch?
Was würdet ihr machen?

Typ Materialkosten (1 hohe kosten - 5 niedrige Kosten) Eigenleistungspotential (1 wenig Potential - 5 viel Potential) Eigenleistungaufwand/schwierigkeitsgrad (1 sehr aufwendig und schwierig selbstauszuführen) Stabilität (1 hält nicht oder nicht lange, gegen Witterung und physische Einflüsse - 5 überlebt den Erbauer)
Stahlpfosten 1 2 5
Betonpfeiler (komplett geschalt) 4 5 1 4
Pfeiler aus Schalungsstein (mit Bewehrung) 2 4 3 4
Ziegelmauer 4 4 2 3


Über Kommentare und auch völlig andere Optionen freue ich mich sehr...
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2228 Themen mit insgesamt 78115 Beiträgen

Ähnliche Themen
02.05.2017Malerarbeiten Kosten - Preis ok? Beiträge: 38
31.08.2023ZAUN gesucht - Bilder und Anregungen erwünscht ! Beiträge: 33
10.08.2021Next 125 Küche Planung / Preis Erfahrungen? Beiträge: 76
23.06.2018Kosten für Innengeländer / Handlauf in Ordnung - Erfahrungen? Beiträge: 14
16.08.2021Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? Beiträge: 114
11.12.2020Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ Beiträge: 32
06.02.2023Kurze TV Wand - Ideen für die Gestaltung Beiträge: 13
08.06.2017Wie hoch darf der Zaun werden? Beiträge: 14
26.09.2020Grenzgestaltung - Nachbar will Zaun, wir Hecke Beiträge: 29
10.04.2020Fuge zwischen Wand und Decke Beiträge: 17

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben