Schrank mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasserspeicher.. Kennt ihn jemand?

4,00 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.09.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Schrank mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasserspeicher.. Kennt ihn jemand?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

boxandroof

Warum müssen Lüftung und Heizung getrennt sein?
Techisch gibt es keinen Grund Kontrollierte-Wohnraumlüftung und (wasserführende!) Wärmepumpe zu kombinieren: die Kontrollierte-Wohnraumlüftung nutzt die Abwärme des Hauses bereits, welche für die Wärmepumpe so oder so nicht reichen würde.

Im Ersatz- und Wartungsfall bist Du gebunden: EIN sündhaft teures exotisches Gerät von einem oder wenigen Herstellern. Warum sollte man das tun?

Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ersetzt Du für 3t€. Wasserführende Luft-Wasser-Wärmepumpen fangen als Monoblock auch bei ca. 3t€ an, der Warmwasser Speicher kann extra stehen. Split-WPs mit integriertem Trinkwasserspeicher sind natürlich teurer. Selten geht alles gleichzeitig kaputt. Die Entwicklung der Geräte geht weiter und im Ersatzfall möchtest Du freie Wahl am freien Markt haben.

Unpassende Kombigeräte werden in der Praxis scheinbar gerne von einigen GUs eingesetzt, auf die Spitze getrieben sind es reine Luftheizungen. In Foren schlagen Bauherren nach einigen Jahren auf, die sich über die enormen Stromrechnungen wundern, da sind weitestgehend direkt mit Strom heizen, trotz teurer Heizung.

Kombigeräte sind für mich erst mal ein Indikator, dass es schief laufen wird. Im Optimalfall kommst Du bei guter Planung beim laufenden Verbrauch in die Nähe des Verbrauches von einer guten separaten Wärmepumpe.
 
B

boxandroof

aber, ruf ihn mal an, er soll Hersteller und modelbezeichnung nennen, dann kann man weiter sehen.
Und dazu den Transmissionswärmeverlust des Hauses, sowie die Heizlast.

Was Lüftung betrifft sind wir offen, von. Mir aus könnte es auch ohne gehen, habe mit lüften kein Problem..
Dann lass sie doch weg. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung kostet ab ca. 10t€ und ist reiner Komfort.
 
Zuletzt bearbeitet:
H

haydee

Könnte Stiebel Eltron LWZ 604 Air oder Tecalor TCO 2.5 gemeint sein.

Kombigeräte für Warmwasser, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Heizen mit Inverter Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Ist ein Zwitter. Am einen Ende ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlmittelkreis, Verdichter wie z.b die LWZ 504. dadurch sind die Nachteile der reinen Luftwärmepumpe weg. Am anderen Ende hängt dann keine Fußbodenheizung, sondern die Lüftung.

Ist seit Herbst 2018 meine ich auf dem Markt. 2017 hieß es für Passivhäuser. Im Winter hörte ich, das sie auch in etwas schlechter gedämmten Häusern verbaut wird
 
L

Lumpi_LE

Die Warme Luft wird vom Lüftungssystem
'verteilt' , der komplette Schrank kostet ca. 20K € und ist sehr wartungsarm.

Für mich klingt das traumhaft. Wir könnten unser Wunsch holzboden einbauen, ohne Fußbodenheizung, und dazu viel Geld sparen und mit weniger Wartung rechnen.
Was viel schlechteres zum Heizen kann man eigentlich nicht bauen, außer Vorlauftemperatur. man hat ein richtiges Passivhaus.
Wieso könnt ihr bei 20t€ viel Geld sparen? Wieso wollte ihr auf eine Fußbodenheizung verzichten.
Fußbodenheizung ist eigentlich immer die beste Lösung, und man ist an keinen Erzeuger gebunden.
 
Lucrezia

Lucrezia

Lieben Dank für eure Antworten!!

@haydee du bist spitze genau das ist das Gerät wovon der Berater sprach.

Ich weiß ganz wenig über Heizung und Technik, weswegen ich diese Frage gestellt habe.
Resümee ist also, dass Wasser, wie üblich, als Wärmespeicher am besten geeignet ist.
Nur wenn es sich um ein richtiges Passivhaus handelt, das nur minimalen und punktuellen heizbedarf hat, könnte sich dieses hybrid lohnen: wird schnell gewärmt, würde aber schnell wieder verpuffen.
Habe ich es richtig?

Fußbodenheizung
Ich liebe dicke Holzböden. Natürlich sind die mit Fußbodenheizung auch kombinierbar, allerdings ist die Wärmelitung miserabel.

Als Alternative kenne ich nur noch Wandheizung (mit Lehm fände ich sie perfekt), die aber um einiges teurer als Fußbodenheizung ist. Darum dachte ich, dieses "Schrank Konzept" könnte interessant sein
 
B

boxandroof

Nur wenn es sich um ein richtiges Passivhaus handelt, das nur minimalen und punktuellen heizbedarf hat, könnte sich dieses hybrid lohnen: wird schnell gewärmt, würde aber schnell wieder verpuffen.
Habe ich es richtig?
Im Ergebnis richtig. Nur schnell wärmen kann man mit einer Wärmepumpe nicht. Idealerweise läuft sie permanent mit geringer/passender Leistung und ist nicht überdimensioniert.

Das Problem mit Luftheizung ist, dass Luft im Gegensatz zu Wasser wenig Wärme überträgt. Damit es im Haus warm wird müsste im normal gedämmten Haus die Lufttemperatur so stark angehoben werden, dass die Effizienz der Wärmepumpe deutlich sinkt. Das Problem an reinen Abluftwärmepumpen ist, das die aus Energie der Abluft nicht ausreicht um das Haus zu wärmen. Im Ergebnis wird ein Heizstab zugeschaltet. Mit Pech ist es so schlecht, dass Du auch direkt mit Strom hättest heizen können.

Von dem Hersteller des genannten Gerätes habe ich den Eindruck, dass i.d.R. vernünftig geplant wird und man nicht komplett auf die Nase fällt. Würde dennoch eine konventionelle Lösung deutlich bevorzugen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.09.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1832 Themen mit insgesamt 26804 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schrank mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasserspeicher.. Kennt ihn jemand?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
2Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
3Luft-Wasser-Wärmepumpe im KFW55 Haus / Heizlast, Normen? 13
4Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
5Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
6Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
7Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
8Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? - Seite 248
9Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21
10Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 10117
11Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465
12Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
13Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
14Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? 28
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus mit Keller - 150m² Wohnfläche - Seite 319
16Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
17Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
18Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 219
19Nebenkostenabrechnung Wärmepumpe bei Einliegerwohnung - Seite 212
20Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2351439

Oben