Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck

4,90 Stern(e) 36 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 60 der Diskussion zum Thema: Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck
>> Zum 1. Beitrag <<

Schimi1791

Schimi1791

Sind die Pfützen eigentlich schlecht?
Klassischer Zement ist ein sog. hydraulisches Bindemittel (Google fragen ...), d. h. der Zement härtet auch in Gegenwart von (viel) Wasser, solange nicht zu viel Wasser bei der Herstellung des Betons verwendet wurde. Eine Benetzung mit Wasser ist sogar sehr positiv, wenn hohe Umgebungstemperaturen herrschen, da sonst Risse etc. im Beton entstehen können.
 
Tolentino

Tolentino

So, neues Jahr neues Glück denkt man, bei mir gibt's erstmal neuen Ärger und neue fragen.

zunächst einmal sind die angekündigten Mehraufwände für den Bodenaustausch auf einmal doppelt so hoch wie vorher angenommen. Der Betrag deckt sich weder mit meiner Kalkulation auf Basis der Schätzung des Tiefbauers (1000 EUR mehr) noch mit der Gesamttonnage der der Lieferung beigelegten Lieferscheine (müsste dann noch teurer sein).
Nun vermute ich Fehler bei der Aufteilung der Lieferscheine des Füllsands. Auf einem Lieferschein ist mein Name drauf auf den anderen steht nichts.
Ich nehme an, dass bei mir der Tiefbauer halt von Mehraufwand gesprochen hatte und deswegen der GÜ alles was über den kalkulierten Aufwand für den Hinternachbarn hinausging, mir zugeschlagen hat. Er selbst wird einfach eine Rechnung vom Tiefbauer bekommen haben, dem ja letztlich egal ist, bei wem er wieviel Sand verbaut hat.
Ich habe jetzt jedenfalls um Klärung gebeten.

Außerdem fangen die tatsächlich heute bei (derzeit -4°C) an, beim Hinternachbarn zu Mauern. Zumindest wurde heute früh der Poroton angeliefert:
lage-stadtvilla-oder-efh-auf-500-m2-rechteck-464604-1.jpg


Gibt wohl von Poroton so ein Klebersystem (Dryfix) das auch bis -5°C funktioniert.
Es gibt aber das Problem, dass mein Wasserschlauch, der am Außenhahn des Nachbarn angeschlossen ist, eingefroren ist. D.h. ich weiß nicht genau wie die jetzt Wasser für die Kimmschicht (mit Wintermörtel) rankriegen.
Warte gerade darauf, dass das Telefon klingelt.

Auch frage ich mich gerade wie die denn die Bitumenbahnen da jetzt noch auf die Bodenplatte kriegen, wenn da alles vollsteht? Oder kommt die danach? Muss die nicht unter die Mauer?

LG

Tolentino
 
A

Alessandro

für die äußerste Mauer sehe ich genug Platz für die Bitumenbahn.
Hast auf jeden Fall einen hochwertigen Stein!
 
Tolentino

Tolentino

Ach so, also die legen dann nur die Bahn unter die Außenmauer mauern dann erstmal hoch und verschweißen dann im Nachgang? ok, klingt einigermaßen plausibel...
Du erkennst auf dem Bild den Stein?!
 
A

Alessandro

genau, die legen die äußerste Bahn für die Außenmauer, dann werden darauf mal paar Steine gemauert. Danach kommt das gleiche Spiel für die Innenwände.
Wenn das alles fertig ist, wird großflächig die komplette Bodenplatte abgedichtet und verschweißt.
Macht ja auch Sinn, erst unter den Mauern Bitumen zu legen, da sonst jeder Handwerker zig mal drüberlaufen und die Schicht beschädigen würde.

den genauen Stein erkenne ich nicht, aber es ist ein Wienerberger. Das allein steht schon für sehr gute Qualität ;-)
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2481 Themen mit insgesamt 86360 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
2Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
3Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 229
4Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
5Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
6Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
7Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
817,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
9Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
10Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
11Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
12T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
13Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
14Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
15Poroton oder Kalk Sand Stein 43
16Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
17Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
18Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
19Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
20Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 232

Oben