KNX Installation im Einfamilienhaus – Ratlosigkeit

4,30 Stern(e) 24 Votes
Tarnari

Tarnari

Hallo liebe Hausbau–Forum Mitglieder,

ich habe hier bereits sehr viel mitgelesen und habe den Eindruck, dass hier doch einige Personen dabei sind, die wirklich wissen wovon sie reden bzw. wertvolle Erfahrungen machen konnten, die sie hier bereit sind zu teilen.

Wir haben nach einigen Jahren Suchen endlich ein Grundstück gefunden, auf dem wir unser eigenes Heim errichten wollen. Unser Hausbau wird durch einen befreundeten Architekt der Familie betreut, bzw. durch den Schwiegervater, der selbst sein Geld unter anderem mit Immobilien verdient. Wir fühlen uns im Grunde bei allem sehr gut begleitet und beraten.
Allerdings mussten wir feststellen, dass bei allen Themen, die „moderner“ oder vom Standard abweichen, die Kenntnisse „ausbaufähig“ sind.
Grundsätzlich ist das nicht weiter schlimm da wir bisher bei allem einen kompetenten Rat finden konnten, der uns weitergebracht hat, allerdings bereitet uns das Thema Elektrotechnik etwas Bauchschmerzen.
Meine Frau und ich (zugegebenermaßen in erster Linie ich) sind sehr daran interessiert, ein modernes Haus zu bauen, inklusive einer modernen Technik. Nach ein wenig eigener Vorrecherche bin ich schnell über das Thema KNX gestolpert.

Über den Schwiegervater haben wir also einen Termin mit einem Elektriker vereinbart, mit dem er schon häufig selber in Projekten gute Erfahrungen gemacht hat. Wir haben uns getroffen quasi eine Art Wünsch–Dir–Was Liste erstellt, die der Elektriker abgefragt hat und auf dieser Basis hat er uns ein Angebot erstellt.

Als das Angebot eintraf hat es uns erst mal nach hinten umgeworfen. Unsre Architektin hat für eine Standard–Elektroinstallation 20K € eingeplant. Das Angebot beläuft sich auf 50K...
Leider passt das gar nicht in unsere Kostenplanung.

Da Schwiegerpapa und Architektin zum einen der Meinung sind, das KNX ein unnötiges, teures Extra ohne Mehrwert ist und zum anderen auch zugeben, dass sie davon keine Ahnung haben, spielen sie mir den Ball zu, dass das Angebot durchzugehen, ggf.. Dinge zu streichen.

Jetzt sitze ich vor diesem 31(!) Seiten Mammut und habe absolut keinen Plan wo ich ansetzen soll, geschweige denn, dass ich eine Ahnung habe, was ich streichen kann, da ich kaum kein Wort von dieser Teile–Flut verstehe.

Ich würde mich riesig freuen, wenn sich der ein oder andere bereit erklären würde, mir ein wenig beratend zur Seite zu stehen.

Ich habe erst mal bewusst genauere Details weggelassen, da ich gar nicht wei, was da relevant wäre.
Sollte also jemand so nett sein, mir zu helfen, sagt mir bitte welche Infos ihr benötigt.

Lieben Gruß
 
M

matte

Hey, poste doch am besten Mal das Angebot, vl anonymisiert.
Dazu am besten die Planung, derer das Angebot zu Grunde liegt, inkl Raumbuch und Grundrisse.
Dann kann man das Mal durchgehen und dir Wege aufzeigen, wie du einsparen kannst.

Ich bin mir sicher, dass man da einiges weg streichen kann bzw. Erst Mal nur vorbereitet.
Ich bin mir aber ebenso sicher, dass die 20k nicht reichen werden. Bisschen mehr müsstest du schon einplanen...

Grüße
 
B

Bookstar

Jo 20k ist absolute Standard Elektrik ohne irgendwelche Sonderwünsche. 50k mit KNX klingt realistisch.

Ja KNX ist Spielkram für große Jungs, wenn die Kohle da ist warum nicht, aber notwendig ist es nicht. Bringen dir andere Sachen wie Lüftungsanlage viel mehr.
 
Tarnari

Tarnari

Hey, poste doch am besten Mal das Angebot, vl anonymisiert.
Dazu am besten die Planung, derer das Angebot zu Grunde liegt, inkl Raumbuch und Grundrisse.
Dann kann man das Mal durchgehen und dir Wege aufzeigen, wie du einsparen kannst.

Ich bin mir sicher, dass man da einiges weg streichen kann bzw. Erst Mal nur vorbereitet.
Ich bin mir aber ebenso sicher, dass die 20k nicht reichen werden. Bisschen mehr müsstest du schon einplanen...

Grüße
Ok, ich trage mal zusammen, was wir haben...

@Bookstar, Lüftungsanlage ist übrigens bereits fest eingeplant.
 
W

WingVII

Ja KNX wird ohne Eigenleistung teuer. Ich leiste mir das auch nur, weil ich an der Quelle sitze und selber Planen bzw. Funktionen zuweisen kann. Das spart schon enorm. Überleg dir, was du wirklich über KNX steuern möchtest. Z.B. ist der Automatisierungsgrad zwischen Photovoltaik und Wärmepumpe oft schon so gut, dass sich m. E. ein Eingriff über KNX nicht mehr lohnt. Ich mache nur Beleuchtung und Verdunkelung über KNX und ein paar Steckdosen. Evtl. häng ich noch die dezentrale Lüftung dazu.

Man kann aber auch ohne KNX automatisieren. In Zukunft wird alles mit Chips ausgestattet (IoT). Da wird KNX an Bedeutung verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
untergasse43

untergasse43

Der Preis hört sich für ein Einfamilienhaus halbwegs realistisch an, wenn man auch etwas mehr will, als nur teure Lichtschalter mit LEDs drin. KNX oder generell Gebäudeautomation macht Spaß und Sinn, wenn Dinge automatisch laufen und man nicht nur fancy Lichtschalter hat und ansonsten alles wie gehabt bedienen muss. Mit dem Betrag ist dann auch noch lange nicht alles erreicht, was man im Einfamilienhaus mit KNX machen könnte. Der Witz liegt hier nämlich in der schlauen Planung und Programmierung und damit zahlt ihr zu einem erheblichen Teil auch das Wissen des Elektrikers bzw. Systemintegrators. 31 Seiten sind auch nicht selten, da hier extrem viel beachtet, festgelegt und mitgeteilt werden muss, wenn es ordentlich gemacht wird (ich habe in diesem Bereich schon deutlich mehr Papierkram gesehen). Es ist halt wie immer: Spaß kostet. Entweder hat man selbst Ahnung oder muss sich das Wissen eben einkaufen.

Du kannst mir das gerne mal schicken, mach' dir aber nicht allzu viele Hoffnungen, sehr viel weglassen zu können, ohne dass es seinen Sinn langsam verliert.

Nachtrag: Photovoltaik und Wärmepumpe würde ich aus der Regelung heraushalten. Das macht in 99% der Einfamilienhaus keinerlei Sinn, da diese Systeme sehr gut autark laufen. Hier würde ich ggf. nur visualisieren. Die Lüftung einzubinden halte ich dagegen für sinnvoll, Stichwort Party- oder Raclette-Modus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 30.11.2023
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2437 Beiträgen

Ähnliche Themen
22.06.2020KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? Beiträge: 104
16.10.2019Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung + Fußbodenheizung + Photovoltaik + Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Beiträge: 18
30.05.2023KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis Beiträge: 97
27.01.2020Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen Beiträge: 57
06.07.2020KNX-Planung bei Bau mit Bauträger Beiträge: 23
23.03.2017KNX vom Elektriker ohne Programmierung Beiträge: 67
14.01.2017Planung Einfamilienhaus-Neubau Engergieberatung Beiträge: 14
06.02.2023KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken Beiträge: 25
06.08.2023Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? Beiträge: 99
05.01.2022Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation Beiträge: 20

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben