Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe

4,70 Stern(e) 6 Votes
moHouse

moHouse

Das Geschmäckle lässt sich doch super einfach damit umgehen, dass ihr euch eine andere Wärmepumpe anbieten lasst, die die Jahresarbeitszahl sicher erreicht? Mein Heizungsbauer würde das so nicht unterschreiben - das hat er mir sehr klar gemacht, als ich mit ihm die kleinere (und lt. Heizlastberechnung ausreichende) Wärmepumpe richtigrechnen wollte für die Jahresarbeitszahl.
Ja das ist auch mein Eindruck. Man kann nicht unendlich schönrechnen.
Ne andere Heizung lohnt den Aufpreis nicht.

Aber nochmal: hat niemand den Anteil Warmwasser bei ner Luft-Wasser-Wärmepumpe so halbwegs parat? :)
 
N

netuser

Ja das kommt ein wenig auf den Einzelfall an.

Wenn das konkrete Heizungsmodell schon in der Leistungsbeschreibung des Bauvertrags mit dem GU steht ist es mit Vertragsschluss grundsätzlich beauftragt und damit eigentlich schon zu spät für die Bafa-beantragung.
Hallo zusammen!

Hier muss ich auch mal nachhaken zum besseren Verständnis.
In unserem Fall hatten wir ursprünglich den Werkvertrag mit einer anderen Heizung unterschrieben (< Jahresarbeitszahl 4.5) und erst viel später nachträglich die Vaillant mit Jahresarbeitszahl 4.5 mit reingenommen, da der Hausanbieter eine Aktion beworben hat. Sprich für "einen geringen" Aufpreis die förderfähige Pumpe mit reinzunehmen, inkl. dem Vaillant-Förderservice usw.
Sämtliche Planungen und Berechnungen (inkl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung) stehen im Grunde noch aus, so dass ich bisher von ausging, dass ich für die Förderanträge noch entsprechende Unterlagen zum späteren Zeitpunkt erhalten werde.

@myhouse, meinst du, dass wir damit formal gesehen schon zu spät für den BAFA-Antrag sind!? Das wäre übel...
Zu welchem Zeitpunkt hätte ich sonst den Antrag stellen müssen..., schließlich erhalte ich doch ohne unterschriebenen Werkvertrag keine weiteren Berechnungen und Unterlagen dazu...!?
 
moHouse

moHouse

Hallo zusammen!

Hier muss ich auch mal nachhaken zum besseren Verständnis.
In unserem Fall hatten wir ursprünglich den Werkvertrag mit einer anderen Heizung unterschrieben (< Jahresarbeitszahl 4.5) und erst viel später nachträglich die Vaillant mit Jahresarbeitszahl 4.5 mit reingenommen, da der Hausanbieter eine Aktion beworben hat. Sprich für "einen geringen" Aufpreis die förderfähige Pumpe mit reinzunehmen, inkl. dem Vaillant-Förderservice usw.
Sämtliche Planungen und Berechnungen (inkl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung) stehen im Grunde noch aus, so dass ich bisher von ausging, dass ich für die Förderanträge noch entsprechende Unterlagen zum späteren Zeitpunkt erhalten werde.

@myhouse, meinst du, dass wir damit formal gesehen schon zu spät für den BAFA-Antrag sind!? Das wäre übel...
Zu welchem Zeitpunkt hätte ich sonst den Antrag stellen müssen..., schließlich erhalte ich doch ohne unterschriebenen Werkvertrag keine weiteren Berechnungen und Unterlagen dazu...!?
Naja. Da haste halt den nächsten Satz nicht mitzitiert, wo ich auf genau den Fall eingegangen bin ;)

So ganz easy ist das alles nicht und man findet ne Menge widersprüchlicher Infos. Weil auch jeder Fall etwas anders gelagert ist.

Aber so wie ich es jetzt verstehe, ist bei GU ein Sonderfall. Dann zählt für den BAFA - Antrag die Beauftragung des Heizungsbauer durch den GU.

Wenn ihr den Vaillant-Förderservice habt, würde ich mich direkt an den wenden.
 
moHouse

moHouse

An dieser Stelle erinnere ich gern nochmal an meine Frage: wie hoch ist bei euch (die schon ne Berechnung haben oder schon im Haus wohnen) der Anteil des Warmwasser am Gesamtenergieverbrauch der Heizung bei ner Luft-Wasser-Wärmepumpe?
 
I

Isokrates

An dieser Stelle erinnere ich gern nochmal an meine Frage: wie hoch ist bei euch (die schon ne Berechnung haben oder schon im Haus wohnen) der Anteil des Warmwasser am Gesamtenergieverbrauch der Heizung bei ner Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Bei mir wurde mit 18 % gerechnet.
4,6 für heizen, 3,8 für Wasseraufbereitung.
Ergibt also rechnerisch 4,456 und genügt der BAFA anscheinend für 4,5.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 865 Themen mit insgesamt 29281 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
2BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
3Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 24510
4Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
5Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
6Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 1325582
7Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis - Seite 232
8BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
9Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
10Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 29311
11BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
12Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
13Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
14Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10123
15BAFA Förderung Tipps - Seite 238
16Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
17KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 1057
18Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
19Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 852
20Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18

Oben