Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen

4,00 Stern(e) 13 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.04.2023
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen
>> Zum 1. Beitrag <<

G

guckuck2

Da du KNX machst, setzt du die ERR natürlich damit um, falls denn überhaupt gewünscht. Also keine extra Leitung dafür vorsehen, auch kein Funk dafür vorsehen.
Die Bedienung erfolgt über ein Interface deiner Wahl. Ob das über Raumcontroller erfolgt, das Smartphone, ist ja nebensächlich und frei Gusto wählbar.
Die Steuerung selbst erfolgt durch Stellmotoren, die durch Heizungsaktoren angetrieben werden. Da muss man nur überlegen, ob man die dezentral oder zentral halten will.

Mein Heizungsfachmann wies mich auf die ERR Pflicht hin. Ich sagte, ich mach das per KNX. Das hat gereicht, damit er die Unterlagen abzeichnet. Fertig. Einen Befreiungsantrag habe ich gar nicht erst versucht, die Erfolgschancen scheinen mir da sehr gering zu sein.
Umgesetzt habe ich sie nicht. Im HKV liegt ne ungenutzte Phase und das Bus Kabel. Ich könnte jederzeit einen dezentralen Heizungsaktor dort aufhängen und Stellmotoren anbringen. Raumtemperatur liefern die verbauten Taster und Präsenzmelder. Bedienung des Ganzen nach Wunsch.
 
S

Smarti99

Es überprüft doch keiner ob die ERR eingebaut ist oder nicht? Warum dann nicht Einfach angeben und nicht machen?
Sowohl mit oder ohne Förderung?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
...wenn KNX eh schon vorhanden. Dann ist die ERR eine Sache von ner Stunde. Die Motoren liefert der Heizi. Die Tastssensoren brauchts du eh. D.h. die Realisierung der ERR ist mit KNX nur das Verkabeln von den Heizungsaktoren im HKV und anschließende Parametrierung. Wie gesagt ne Stunde Arbeit und die Extrakosten für die Aktoren. Hier kann man die einfachsten nehmen die es gibt, man braucht keine super highend selbstlernenden etc. denn wird ja eh kaum benutzt

Natürlich ist die ERR unsinnig in modernen Häusern mit einem gut/optimal eingesteltem Wärmeerzeuger. Aber wenn man kein Stress mit der Befreihung haben möchte und ggf. etwaige Fördermittel in Anspruch nimmt, dann sollte man diese schon einbauen. Geregelt wird dann auch höchstwahrschweinlich kaum was. (Vorausgesetzt alles ist optimal eingestellt).

Ansonsten sind deine Überlegungen bezüglich Heizung korrekt.

Ob du die Heizung mit KNX koppeln kannst und wieweit das möglich ist, hängt davon ab was deine Heizung kann und ob es ein Gateway für KNX(oder z.B. über den Umweg über den Herstellereigenenbus) für deine Heizung gibt. Es gibt viele Hersteller und Modelle, welche KNX unterstützen und man in die Steuerung und Regelung der Heizanlage vom Sofa aus eingreifen kann. Natürlich sind auch Laufzeiten, diverse Zähler und Monitoring somit eine Sache von wenigen Mausklicks.(Falls man Interesse darana haben sollte). Zum Einstellen ist es z.B. schon praktisch die genaue Funktionsweise der Anlage direkt auf dem Bildschirm sehen zu können und nicht nur auf der Anzeige auf der Heizung. So geht es einfach viel schneller und einfacher und Anpassungen sind Jederzeit möglich.
 
D

Daniel-Sp

Es ist eine Wärmepumpe gewünscht mit FBH. Also wird ein kontinuierlicher Volumenstrom in allen Heizkreisen benötigt, sonst taktet sich die Wärmepumpe zu Tode. Die Zimmertemperaturen regulierst du über den Durchfluss. Was willst du da noch mit KNX erreichen. Die Stellantriebe kennen nur an oder aus. Ob über gewöhnliche ERR (=Effizienzreduktionsregler) oder KNX ist da egal...
 
D

dhd82

Sinnvoller wäre es die Kontrollierte-Wohnraumlüftung über KNX ansteuern zu können.
Denkbar wäre hier die Leistung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit (Badezimmer ) regeln zu können / in Abhängigkeit ob sich jemand im Bad aufhält
 
Zuletzt aktualisiert 01.04.2023
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2392 Beiträgen

Ähnliche Themen
16.10.2019Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung + FBH + Photovoltaik + Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 2Beiträge: 18
01.02.2019Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-EWP statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 5Beiträge: 30
02.08.2018Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 79Beiträge: 572
18.04.201627.965 EUR für Luft-Wasser-Wärmepumpe+Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ....??? Beiträge: 17
02.09.2020Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 9Beiträge: 49
13.07.2020Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung - Seite 4Beiträge: 21
08.07.2020LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher - Seite 2Beiträge: 15
28.07.2020Luft-Wasser-Wärmepumpe Neubau - EFH mit Keller - Modell? - Seite 2Beiträge: 16
15.10.2020Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? Beiträge: 43
24.07.2019Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik Beiträge: 47

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben