A
Alessandro
nach viel Ausprobieren, habe ich nun die besten Einstellungen (hoffentlich) gefunden.
Die Wärmepumpe läuft im Durschnitt ca. 5 Stunden bei AT=5°C.
Den Puffer hab ich an der Regelung abgemeldet, die Pufferpumpe an die Heizkreispumpe umgesteckt.
Außerdem hab ich die Mischerpumpe parallel zur Heizkreispumpe angeklemmt, so dass die nicht 24h durchläuft und mit"moduliert".
Mischer ist abgesteckt.
Spreizung hab ich auf 6K erhöht wodurch die Wärmepumpe im Durchschnitt 960L/h liefert. Mischerpumpe steht auf höchster Stufe.
SPF liegt bei 4,2 der COP bei 4,7
Teilweise hab ich die ERR aktiviert (Schlafzimmer und unbenutztes Büro).
Durch den hydraul. Wärmeverlust muss ich trotzdem eine relativ hohe Heizkurve bzw. Parallelverschiebung einstellen, was mir gar nicht gefällt.
Aber was will man machen...
Die Mischerpumpe liefert 1400-1600L/h.
Kann es sein dass der Durchfluss zu hoch ist so dass das warme Wasser zu schnell durch die Räume flitzt und keine Zeit hat Wärme abzugeben?
Oder gibt es kein "zu schnell" und zu viel Durchfluss?
Die Wärmepumpe läuft im Durschnitt ca. 5 Stunden bei AT=5°C.
Den Puffer hab ich an der Regelung abgemeldet, die Pufferpumpe an die Heizkreispumpe umgesteckt.
Außerdem hab ich die Mischerpumpe parallel zur Heizkreispumpe angeklemmt, so dass die nicht 24h durchläuft und mit"moduliert".
Mischer ist abgesteckt.
Spreizung hab ich auf 6K erhöht wodurch die Wärmepumpe im Durchschnitt 960L/h liefert. Mischerpumpe steht auf höchster Stufe.
SPF liegt bei 4,2 der COP bei 4,7
Teilweise hab ich die ERR aktiviert (Schlafzimmer und unbenutztes Büro).
Durch den hydraul. Wärmeverlust muss ich trotzdem eine relativ hohe Heizkurve bzw. Parallelverschiebung einstellen, was mir gar nicht gefällt.
Aber was will man machen...
Die Mischerpumpe liefert 1400-1600L/h.
Kann es sein dass der Durchfluss zu hoch ist so dass das warme Wasser zu schnell durch die Räume flitzt und keine Zeit hat Wärme abzugeben?
Oder gibt es kein "zu schnell" und zu viel Durchfluss?