Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt.

5,00 Stern(e) 41 Votes
F

Fleckenzwerg

Hat denn jemand so eine Wärmepumpe-Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Kombi eines Herstellers gesehen oder zuhause stehen? Ich kann mir vorstellen, dass es in der Praxis auch zwei Geräte sind und diese gemeinsam mit dem Steuermodul der Wärmepumpe betrieben werden. Wenn eines von beiden kaputt gehen, sollte das andere mit relativ geringem Aufwand alleine lauffähig bleiben.
 
N

netuser

Ach so. Wir haben bspw. die Vaillant Arotherm und Vaillant RecoVair die grundsätzlich autark voneinander sind. Durch ein BUS-System werden die nachträglich miteinander kombiniert, sodass auch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung förderfähig ist.

Edit: Danke für den Tipp,@Tolentino :D;)
Wir haben die gleiche Kombi bestellt und ich freue mich schon auf den späteren Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Einstellungs- und Optimierungsmöglichkeiten der Anlage ;)
 
T

Tomtom2

kurze Frage, wenn man ein Angebot von Firma A erhalten hat, hiermit den Antrag bei der Bafa gestellt hat und Firma A dann abspringt, insolvent geht etc, kann man trotzdem problemlos mit Firma B die Anlage installieren? oder geht dies dann wiederum nicht mehr?

WIe ist das, wenn Firma B dann eine andere Anlage einbaut. Bekommt man trotzdem die beantragte Förderung? (ja wenn die Kosten steigen hat man Pech gehabt, aber wenn diese ungefähr gleich bleiben?) Danke!
 
DaSch17

DaSch17

kurze Frage, wenn man ein Angebot von Firma A erhalten hat, hiermit den Antrag bei der Bafa gestellt hat und Firma A dann abspringt, insolvent geht etc, kann man trotzdem problemlos mit Firma B die Anlage installieren? oder geht dies dann wiederum nicht mehr?

WIe ist das, wenn Firma B dann eine andere Anlage einbaut. Bekommt man trotzdem die beantragte Förderung? (ja wenn die Kosten steigen hat man Pech gehabt, aber wenn diese ungefähr gleich bleiben?) Danke!
Ja. Wechsel des Heizungsbauers (aus welchen Grund auch immer) ist kein Problem.
 
DaSch17

DaSch17

Wir haben die gleiche Kombi bestellt und ich freue mich schon auf den späteren Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Einstellungs- und Optimierungsmöglichkeiten der Anlage ;)
Wie hoch sind denn eure förderfähigen Investitionskosten und die dazugehörigen Nebenkosten?

Wir kommen auf 28,3 TEUR inkl. 19 % MwSt. + Nebenkosten (für Fundament). Die Nebenkosten sind noch nicht beziffert.
 
B

Baranej

Bei uns gleiche Kombi und wir haben 33k angegeben bei 163m2 (laut GU wird es wohl etwas weniger, aber beim Antrag macht es ja nur Sinn höher anzusetzen).

Wird man nächstes Jahr den Bewilligungszeitraum wohl noch verlängern können, falls der Heizi nicht fertig wird?
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nebenkosten nach dem Hausbau - Seite 352
2Kalkulation der laufenden Nebenkosten - Seite 264
3Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
4Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
5BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
6Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 339
7Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 18134
8BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
9BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
10Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
11Grundstück und Nebenkosten - Bausumme realistisch? 16
12Nebenkosten KfW55 Erfahrungen 21
13Nebenkosten beim Kauf eines Grundstücks - Grundsteuer? 55
14Nebenkosten fertiges Haus 23
15Nebenkosten und Rücklagen? Was plant ihr da so? 62
16ETW: Nebenkosten bei Eigentümerwechsel 11
17Aufstellung monatlicher Nebenkosten. Finde ich sowas irgendwo? 27
18Wie hoch sind die Nebenkosten bei einem KfW55EE Haus? 10
19Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
20Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16

Oben