Es liegen bei den Auszügen, dort wo es darauf an kommt weil der Beschlag nicht nur die leichte Tür selbst sondern den gesamten Inhalt trägt, Welten zwischen IKEA und Nolte/
Nobilia/Schüller.
Ebenso bei den heute so beliebten Hochglanz-Fronten, wo IKEA nur eine Folie bietet.
Ebenso bei grifflosen Küchen und deren Bedienbarkeit, siehe
VOXTORP vs. Line N oder die grifflose Lösung von Schüller.
Auch wenn man weder Hochglanz noch Grifflos möchte, bleibt der eklatante Unterschied bei den Auszügen.
Wenn dann klar ist, dass Nobilia, Schüller, Nolte eben eine andere Klasse als IKEA ist, dann kann man sich IKEA Metod trotzdem anschauen und sagen: Das reicht mir. Kann ja durchaus sein. Ein wenig Geld gespart hat man auch. Bei Selbstmontage noch mal deutlich mehr.
Aber von vornherein zu sagen IKEA wäre gleichwertig oder gar besser als eine Mittelklasse-Markenküche ist faktisch gesehen eben falsch.
Trotzdem kann eine IKEA-Küche jahrzehntelang die Anforderungen des Nutzers erfüllen. Kommt eben auf die Anforderungen an.
Genauso brauche ich den IKEA-Preis nicht mit den Abzockern unter den Küchenstudios oder Möbelhäusern zu vergleichen. Oder hier IKEA-Küche mit IKEA-Geräten ohne Funktionen A, B, C, D, ...X, Y und dort eine Nobilia Küche mit Mittelklasse/Oberklasse-Geräten von BSH.
Ich hab den Vergleich gemacht inkl. aller denkbaren Extras wie Rückwand, Licht, usw. und Aufbau und Geräte günstig aus dem Internet und es waren am Ende 15k, 16k und 18k für IKEA, Nobilia und Schüller. Ehrlich gesagt hab ich bei IKEA vielleicht sogar ein Detail hier oder da vergessen, aber das kostet auch nicht die Welt. Aber Nobilia und Schüller waren komplett inkl. Rückwand, Ausschnitte, Müllsystem, Licht usw. und natürlich Aufbau, Geräte, Anschluss und Garantie aus einer Hand.
So sind jetzt die Fakten...