Kleines Haus auf großem Handtuchgrundstück

4,80 Stern(e) 4 Votes
C

Costruttrice

An der zentralen Lüftungsanlage würde ich nicht sparen. Beim ersten Haus hatten wir keine. In verschiedenen Räumen haben wir irgendwann eine dezentrale nachgerüstet, das ist aber einen himmelweiten Unterschied zum jetzigen 2. Haus mit zentraler Lüftung. Ich finde die wird bei immer besser gedämmten Häusern immer wichtiger. Ich kann für mich sagen: Nie mehr ohne!

Ich finde den Allraum zu klein, der Esstisch ist einfach nur reingequetscht, da fehlt es an Platz. Und der Sofa-Bereich wirkt schon auf dem Plan extrem ungemütlich, weil eben der Esstisch da so reingepasst wurde.

Das OG gefällt mir nicht so, diese schräge Eingangssituation finde ich unglücklich. Das macht K1 schlecht möblierbar.

Wenn es um Einsparpotenzial geht, würde ich drüber nachdenken in der Sauna auf das Fester zu verzichten. Das macht es erstens teurer weil die Kabine da angepasst werden muss und zweitens verliert ihr Platz in der Sauna. Wir hatten uns ausgiebig mit Fenster befasst, wollten auch unbedingt eins in der Sauna, aber der Preisunterschied war es uns das am Ende nicht wert. (Inzwischen bin ich sogar froh, denn ich gehe meistens abends in die Sauna und da finde ich es ohne Fenster gemütlicher, aber das ist ja reine Geschmacksache.)
 
S

Sandstapler

Diese würde ich als Voraussetzung sehen, es sei denn Du hast Dich tatsächlich mit dem Thema Lüften beschäftigt.
Es ist klar eine Geldfrage. Wenn es das Budget hergibt, gerne. Eine zentrale Lüftung braucht dann aber auch Wartung.

Ihr solltet zunächst Eure Möbel genau kennen bzw. klären, wo ihr wie sitzen/liegen wollt und danach die Räume planen, dazu sind Möbelmasse unabdingbar.
Wir werden kaum Möbel weiternutzen. Die eingezeichneten Möbel haben realistische Maße. Aber ob sie dann tatsächlich so stehen, ist noch in Diskussion.

Das mit dem Essplatz wird ohnehin sehr knapp, das fällt bereits auch ohne Maße auf, im Vergleich dazu ist die Küche groß geraten. Dann noch einen Kamin drin plus FHB? Und wollt ihr im WZ tatsächlich so sitzen auf dem Sofa mit allen Bewohnern, wird da nur geradeaus TV geschaut?
...die Fenster am Esstisch lassen sich so nicht öffnen, wie eingezeichnet.
Der Essplatz ist knapp, das stimmt. Mir ist aber bisher keine bessere Variante eingefallen. Die Tür am Esstisch ist eine Schiebetür, die das Programm falsch darstellt.
Wie schon gesagt stört uns im Moment sehr, daß wir in der Küche nicht zu zweit oder zu dritt werkeln können. Daher die größere Küche.

Allraum eher klein, Flur dagegen riesig mit nach außen öffnender Tür.
Stimmt. Größerer Allraum wäre besser, aber eben auch teurer.
Flur im EG ist so breit, weil uns unser gegenwärtiger Flur zu schmal ist. Habe ich da überkompensiert?
Da genug Platz im Flur ist, im Allraum aber nicht, fand ich die Tür so folgerichtig.

Und wollt ihr im WZ tatsächlich so sitzen auf dem Sofa mit allen Bewohnern, wird da nur geradeaus TV geschaut?
Also in den letzten drei Jahren haben auf dem Sofa (im derzeitigen fast gleich großem und fast identisch möblierten Wohnzimmer) nur dann mehr als eine Person gesessen, wenn wir Besuch hatten. Und da war der Fernseher entweder aus oder eine Konsole angeschlossen.
Trotzdem Danke für den Hinweis. Wir müssen da noch etwas nachdenken, wie unserer Tagesablauf im Haus aussehen wird.

Eine Brüstungshöhe von 75cm an der Kopfwand des Bettes im EG erscheint mir ebenso wenig sinnvoll, ...
Stimmt. Dieser Raum bedarf Nacharbeit.

Was bedeutet das genau ?
Anzahl der Personen: 3 plus regelmäßiger Besuch
Alter: zwischen 17 und reichlich 55
 
S

Sandstapler

warum sind diese dann im Norden und das Gästezimmer im Südwesten,
schiebe doch Küche-Essen-Wohnen in den Südwesten und es ist Licht und hell und schön
Absolut richtig. Ich habe einen weiteren Grundriss, der genau so aufgebaut ist. Dessen Nachteil ist die wenig erbauliche Hauptsichtrichtung auf die Nachbar-Bebauung. Und ich habe ihn nicht so klein geschrumpft bekommen.
Nach Nordosten haben wir mehr als 50 Meter Sichtfeld ins Grüne.
Mit WZ Fenster nach Südwesten müsste das Haus etliche Meter weiter hinten stehen, damit aus dem Fenster etwas zu sehen ist, was man sehen will.
Hat eben beides Vor- und Nachteile.
 
11ant

11ant

Das ist kein Vorentwurf mehr. Die Vorentwürfe liegen als hunderte Paint-Dateien in einem 12GB Verzeichnisbaum.
Warum ich diesen Grundriss in ein CAD system übertragen habe, hatte ich erläutert.
Das hast Du erläutert, überzeugt mich aber nicht. Ein Vorentwurf ist ein wichtiger Planungsschritt und kann auch durch eine noch so große Viel- bis Überzahl von Entwürfen nicht ersetzt werden. Paint taugt nicht für Vorentwürfe; ein guter Vorentwurf wird nicht geklickt, sondern gekritzelt.
Eigene Erfahrung hat gezeigt, daß ein Oktameterraster bei Steingröße 42x60cm ziemlich irrelevant ist. Wenn gesägt werden muss, dann ist egal, ob bei 12,5cm oder 48,2cm. Aber das sind auch Feinheiten, die hoffentlich im finalen Grundriss vom Architekten beachtet werden, wenn nötig. Ich werde sicher keinen Streit anfangen, ob eine Wand jetzt zwei drei Zentimeter weiter links oder rechts steht. Eine unnötig dicke Innenwand dünner zu machen sollte ein Architekt auch hinkriegen.
Meinst Du damit einen "Architekten" aka Bauzeichner ? - eine noch nicht bemessene Innenwand sollte besser pauschal 2 dm als konkret 24 cm stark sein. Die Oktameterignoranz ist nicht wegen der Arbeitsineffizienz durch die Sägepause problematisch, sondern weil sie als Domino-Effekt auf Pfuschertaschen statt sauberer Stoßfugen und durch Taktstörungen auf das Überbindemaß weiterwirkt. Gasbeton nimmt man, um das Kaliber 425 erst ab EH40 einzusetzen; und eine Euromodul-Läuferlänge gehört in den Industriebau.
Der Kamin ist als ergänzende Wärmequelle (und hoffentlich Wohlfühl-Quelle) ein 95%-Muss. Eine gute Position geht vor, aber wenn es diese hergibt, wollen wir einen wasserführenden Kamin installieren lassen, mit Anschluss an Pufferspeicher und/oder mit zusätzlichem Heißwasser-Heizkreis für die Bäder (zB. In Form von großen „Handtuchtrocknern“). Für die Heizgrundlast ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe für die Fußbodenheizung geplant. Im Schlafzimmer und K1 zusätzlich eine Klimaanlage.
Zentrale Lüftungsanlage ist vermutlich zu teuer.
Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist am teuersten, wenn man sie zunächst wegläßt. Ein Haus Baujahr 2025 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung verdient aus meiner Sicht einen Malus bei der Finanzierung, da es im Verwertungsfall ein Ladenhüter ist. Eine Nachrüstung wäre auf die dezentrale Variante beschränkt, da zentral technisch hoch aufwändig und ökonomisch nicht darstellbar. Ein Gemütlichkeitskamin läuft auf einem Raspberry, ohne Schornstein. Ihn sich wasserführend als nützlich schönzusaufen, da sage ich als Kaufmann (reichlich 56) mal nichts zu.
Das vermute ich auch. Der Keller ist kostenintensiv. [...] Bei Küche und Bad bin ich nicht sicher, ob viel Ersparnis möglich ist, ohne den Komfort wesentlich zu senken.
Die Kostenintensität eines Kellers braucht man nicht zu vermuten, sondern kann sie mit Hilfe der 11ant Kellerregel erschreckend treffsicher berechnen. Allerdings gehört das geklärt, bevor man irgendwie zu zeichnen anfängt.
 
S

Sandstapler

Wenn es um Einsparpotenzial geht, würde ich drüber nachdenken in der Sauna auf das Fester zu verzichten. Das macht es erstens teurer weil die Kabine da angepasst werden muss und zweitens verliert ihr Platz in der Sauna. Wir hatten uns ausgiebig mit Fenster befasst, wollten auch unbedingt eins in der Sauna, aber der Preisunterschied war es uns das am Ende nicht wert. (Inzwischen bin ich sogar froh, denn ich gehe meistens abends in die Sauna und da finde ich es ohne Fenster gemütlicher, aber das ist ja reine Geschmacksache.)
Fast vergessen.
Danke für diesen Hinweis. Vermutlich werde ich auch vorwiegend Abends die Sauna benutzen (als einziger übrigens). Da ist ein Fenster wirklich wenig sinnvoll.
 
Zuletzt aktualisiert 29.05.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2470 Themen mit insgesamt 85839 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kleines Haus auf großem Handtuchgrundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
2Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? 12
3Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
4Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? 32
5Tipps für Sauna im Keller & Tipps für Fitnessstudio im Keller? 16
6Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
7Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
8Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
9Mögliche Sofa- und TV-Position im Wohnzimmer gesucht. 15
10Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? 22
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56
12Hauswirtschaftsraum Raum ohne Fenster - Lüftungsanlage ausreichend? 26
13Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
14Können Fliegen durch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ins Haus kommen? 20
15Bodenauslässe (Zuluft) unter Sofa und Schreibtischen? 36
16Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
17Tisch, Stühle, Sofa... wo bloss kaufen? 69
18Sauna mit Grenzbebauung.......... 19
19Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna 54

Oben