Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm?

4,80 Stern(e) 6 Votes
K

KarstenausNRW

Zunächst sollte man einmal die Normaußentemperatur abklären ich gehe da mal von -12 aus und das ist für die Luft-Luftwärmepumpe nicht so prickelnd.
Ja, die Effizienz ist nicht überragend. Aber bei der Größe des Hauses und der Effizienz des Hauses ist das nicht tragisch. Das Mehrinvest von einigen 10.000€ für Wärmepumpe mit Fußbodenheizung wird sich nie ausgehen.
Spannend, auf Luft-Luftwärmepumpe / Klimasplit bin ich bisher nicht gekommen, ich dachte immer, dass dadurch die Luft trocken wird, siehe Klimaanlagen wenn man mal reisen ist. Aber vermutlich ist die Haustechnik da weiter?
Wie kommst du auf die 30-35€/m Heizkosten?
Hausgröße in Verbindung mit KfW 40 wird irgendwo 1.500-maximal 2.000kWh Stromverbrauch geben. Das sind bei aktuellen Strompreisen von ca. 25 Cent kWh zwischen 375€ und maximal 500€. Erträge aus der Photovoltaik unberücksichtigt.
Deshalb mein Einwand, dass die Heiztechnik sich finanziell nicht besonders auswirkt. 20% Mehrverbrauch, also 100€ im Jahr, summieren sich auch nur auf 2.000€ in 20 Jahren (ohne Strompreissteigerungen). Ist zu verkraften, wenn die Wärmepumpe+Fußbodenheizung vielleicht 20.000€ mehr als die Luft-Luftwärmepumpe kostet.

Du hast dann noch geschrieben, dass sich die wassergeführte Fußbodenheizung schnell aufheizt. Das ist ein Trugschluss. Wassergeführte Fußbodenheizung im Estrich ist mega träge. Da merkst Du Änderungen in der Raumtemperatur erst nach einigen Stunden/über Nacht. Zumindest wenn Du nur maximal 30 Grad im tiefsten Winter als Vorlauftemperatur hast. Das ist trägste Heizungsform, die Du wählen kannst. Im KfW 40 Hause verlierst Du aber auch nur 1 Grad über Nacht, wenn die Heizung mal ausfällt.
 
E

eenuep1

Hausgröße in Verbindung mit KfW 40 wird irgendwo 1.500-maximal 2.000kWh Stromverbrauch geben. Das sind bei aktuellen Strompreisen von ca. 25 Cent kWh zwischen 375€ und maximal 500€. Erträge aus der Photovoltaik unberücksichtigt.
Danke für die Berechnungsdetails!

Ich muss mich jetzt erst einmal informieren, was die Luft-Wasser-Wärmepumpe und (falls möglich) Luft-Luftwärmepumpe kosten würden & welcher Energiebedarf vorliegt.

Wie gesagt, der Anbieter verbaut normal nur seine eigenen elektrischen Flächenheizungen (siehe Bild)
und wassergeführte Fußbodenheizung i.d.R. nur wenn Fernwärme vorliegt (aufgrund des geringen Energiebedarfs?).
 

Anhänge

E

eenuep1

Deren Heiz-System wäre im Preis inklusive - daher muss ich schauen, ob sich der Auspreis selbst nur zu Luft-Luftwärmepumpe lohnt, wenn das System auch nicht soviel effizienter ist.

Unabhängig davon habe ich leider keine Erfahrungen mit Luft-Luftwärmepumpe/Klimasplitgerät und kann somit nicht einschätzen kann, ob ich das System von der Raumluft her mag (z.B. trocken oder Zugluft). Ich bin was beides angeht eher empfinglich (Schleimhäute & Augen).

Geräuschtechnisch wäre die Infrarot/Elektroflächenheizung natürlich ein Pluspunkt.
 
E

eenuep1

Mir ist noch ein Gedanke gekommen: Neben Varianten A (Luft-Wasser-Wärmepumpe) und B (Luft-Luftwärmepumpe) noch

C (Elektr.Flächenheizung, im Preis inkl.) aber größere Photovoltaik Anlage:
- 3.000 kWh Energiebedarf in der Heizperiode (2.000 kWh Heizenergiebedarf + 1.000 kWh Nutzenergiebedarf)
- Dachfläche des Haues nach Süden: 58-77 qm (ergibt 2.500-3.400 kWh Ertrag in der Heizperiode)
- Kosten laut Haushersteller für Photovoltaik + Speicher bei 11,7 bzw. 15.6 kWp Photovoltaik Anlage: 22.5 T bzw. 27 T€

D.h. anstatt, dass ich das Upgrade auf ein anderes Heizsystem wähle könnte ich einfach die ca. 7 T€ Aufpreis zur 9.1 kWp Anlage zahlen und meinen Heizenergiebedarf komplett selbst decken, habe kein Problem mit möglicherweise trockener Luft/Zugluft (Luft-Luftwärmepumpe?), und nicht die Geräuschemision der Luft-Wasser-Wärmepumpe für insgesamt weniger Mehrinvestition.

Bekanntermaßen macht es ja immer Sinn "nahe" an der Standardausstattung des Hersteller zu bleiben, alles andere lässt er sich teuer bezahlen, da er die Planungskosten nicht auf eine Großzahl an Kunden (Modulbauweise) verteilen kann.
 
R

RotorMotor

Eine größere Photovoltaik ist oft eine gute Idee.
Dass die Heizung aber meist dann läuft, wenn die Sonne nicht (gut) scheint, bleibt aber als Grund-Problem weiter bestehen.
Kannst du ja auch Mal mit pvgis simulieren.
Also selbst mit großer Photovoltaik kann eine Wärmepumpe noch Vorteile ausspielen!
 
E

eenuep1

Dass die Heizung aber meist dann läuft, wenn die Sonne nicht (gut) scheint, bleibt aber als Grund-Problem weiter bestehen.
Kannst du ja auch Mal mit pvgis simulieren.
Also selbst mit großer Photovoltaik kann eine Wärmepumpe noch Vorteile ausspielen!
Danke für den erneuten Hinweis auf PVGis, das hat geholfen um die geringe Energieerzeugung im Winter visuell zu sehen.
Für den Zeitraum Nov-Feb sollte laut PVGIs eine 11,7-15,6 kWp Photovoltaik Anlage 1.440 - 1.920 kWh bei mir + 18° Neigung liefern.
Heizenergiebedarf Nov-Feb KFW 40: ca. 1.400 der 2.000 kWh, Nutzenergiebedarf Nov-Feb 500 kWh.
D.h. ich brauche 1.900 Energiebedarf, sollte also zur 15,7 kWp Photovoltaik Anlage + Speicher (27 T€) greifen.

Und nach einem Jahr, sobald ich Erfahrungswerte habe, könnte ich doch nachträglich eine Klimaanlage (=Luft-Luftwärmepumpe/Klimasplit?) einbauen lassen, für den Fall, dass mein Photovoltaik-Ertrag doch nicht für Heiz- + Nutzenergie reicht, oder?

Das Gute ist: Bei dem Grundriss (siehe Anhang) würde vermutlich eine Klimaanlage reichen mit der ich den Wohnraum + Bad (offener Tür) heizen könnte, denke ich - bzw. im Bad und überall habe ich ja zusätzlich noch die elektrische Decken-Flächenheizung.
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 27.04.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1770 Themen mit insgesamt 26281 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben