Anzahl Netzwerkdosen; wie WLAN im Neubau planen?

4,20 Stern(e) 33 Votes
H

Hausbaer

Im Angebot steht aber Leerrohr. Ich meine auch, dass der Elektriker vor Ort von Leerohren sprach. Die Nicht-Austauschbarkeit hat mich daher auch verwirrt. Werde ich sonst nochmal abklären.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Was für ein Rohr er auch verwendet. Die Austauschbarkeit sollte gegeben sein. Denn das ist ja auch der Sinn der Sache zusätzlich zum mechanischen Schutz.
 
A

apokolok

In der Praxis ist kaum ein Kabel wirklich austauschbar.
Da müssten Biegewinkel eingehalten werden die im Einfamilienhaus einfach kaum machbar sind.
Sagt dir auch wirklich jeder Elektriker den du fragst.
Ein kurzes Kabel bekommt man mit Glück noch getauscht, sobald es aber um mehrere Ecken geht wird das nichts mehr.
Davon ab, wer jetzt Cat7 oder Cat8 in der Wand hat wird zu Lebzeiten kein Kabel mehr tauschen.
 
H

Hausbaer

In der Praxis ist kaum ein Kabel wirklich austauschbar.
Da müssten Biegewinkel eingehalten werden die im Einfamilienhaus einfach kaum machbar sind.
Sagt dir auch wirklich jeder Elektriker den du fragst.
Ein kurzes Kabel bekommt man mit Glück noch getauscht, sobald es aber um mehrere Ecken geht wird das nichts mehr.
Davon ab, wer jetzt Cat7 oder Cat8 in der Wand hat wird zu Lebzeiten kein Kabel mehr tauschen.
Genauso habe ich den Elektriker auch verstanden. D.h., dass Leerrohr fungiert dann doch nur als Schutzrohr und eine Prüfung der Rohinstallation macht doch Sinn, bevor die Kabel im Estrich verschwinden.
 
S

Strahleman

Hat mir unser Elektriker auch gesagt. Dass er keine Garantie übernehme, wenn ich nur Leerrohre legen lasse. Ich frag mich ja, was mir die Garantie bringt, wenn die Monteure auch nicht durch das Rohr kommen... Ist in meinen Augen ein wenig Angst machen, dass man dann doch die 100€ je Netzwerkanschluss ausgibt, weil es dann funktioniert. Ich lasse es nun aber gerne darauf ankommen, bin dafür ein wenig mehr auf der Baustelle und lege zur Not auch nochmal ein Netzwerkkabel um, wenn mir die Strecke so kurvig aussieht. Habe ich so erst am Freitag für die EG-Decke gemacht. Kein Problem und stören tut es die Monteure auch absolut nicht.

Wenn man Probleme hat, durch die Kabel zu kommen, kann man entweder ein kleines Stückchen Styropor, leichtes Verpackungsmaterial o.ä. nehmen und an eine dünne Schnur binden. Diese dann in ein Ende vom Leerrohr reinstecken und auf der anderen Seite nen kräftigen Staubsauger hinhalten. Alternativ gibt es von Runprotec eine Durchziehhilfe namens Runpotec Runpo, mit der man wohl auch deutlich besser durch ein Leerrohr kommt als mit so nem Baumarkt-Drähtchen. Kostet allerdings ein paar Euro, rentiert sich aber ab einer bestimmten Anzahl an Leerrohren.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13445 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anzahl Netzwerkdosen; wie WLAN im Neubau planen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welches Leerrohr für LAN Kabel? 32
2Kabel durch Leerrohr einziehen 20
3Leerrohr vom Versorgungsraum ins DG 50mm - ausreichend 14
4Ein Leerrohr für die Telekom einplanen? - Seite 321
5Passende Türklingel für CAT 7 Kabel gesucht - Seite 212
6Hoftor elektrisch, Klingel und Öffner und nur ein Kabel - Seite 333
7Kabel für Außenlampe zu kurz 11
8KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
9Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? 19
10Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte 25
11WLAN Neubau - Netzwerkdosen/Kabel - Seite 853
12CAT Kabel im Hauswirtschaftsraum - nicht gecrimpt? - Seite 445
13Problem mit dem Elektriker - was würdet ihr unternehmen ? - Seite 278
14LED-Deckenlampe anschließen - von der Decke hängen mehrere Kabel 27
15Sat Kabel und Ethernet wie verteilen und anschließen? - Seite 316
16Braucht man LAN Kabel in der Garage? - Seite 3107
175-poliges Kabel auf 3-poliges Kabel 13
18Elektriker Kosteneinschätzung - Neuinstallation - Seite 422
19Neubau Vorbereitung für spätere ErfahrungenAnlage 16
20Wie Leerrohr mit Erdkabel abdichten? 26

Oben